Inhalt | 5 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 7 |
1 Eine Ethnografie zum Schulessen: Motive und Verfahren | 9 |
Verpflegung als neues Thema des Schulalltags und der Wissenschaften | 10 |
Wissensproduktion zum Schulessen | 11 |
Wissensmuster und Wissensakteure | 14 |
„What’s measured is what matters“ | 16 |
Der andere Blick: Stand der ethnografischen Forschungen zum Schulessen | 18 |
Die Studie „Doing Gender und Doing Diversity beim Schulessen“ | 20 |
Methodisches Vorgehen | 20 |
Der kollektive Strukturcharakter des Schulessens | 24 |
Porträts der untersuchten Schulen | 26 |
2 Stumme Akteure des Schulessens I: Die Schulspeise | 34 |
Die Menü-Ordnung: Profaner Hauptgang und begehrlicher Nachtisch | 35 |
Prüfungen der Speise | 38 |
Essen ‚entsorgen‘ | 42 |
Begehrliches Essen auf dem Teller der anderen | 48 |
Essen entwenden | 50 |
Essen teilen | 52 |
Abschluss: Schulspeise – verunsichernd, gemieden, umkämpft und begehrt | 54 |
3 Stumme Akteure des Schulessens II: Raumarchitektur und Möbel | 57 |
Die Ausgabetheke als prominente Station des Speiseraums | 60 |
Die Warteschlange an der Theke | 61 |
Was passiert in der Warteschlange? | 64 |
Die Ausgabe der Speise an der Theke | 66 |
Das ‚Umleben‘ der Möbel des Speiseraums | 69 |
Hängen, Fläzen und Entspannen | 71 |
Vom Stuhl aufstehen – zum Missverhältnis zwischen Mobiliar und Körper | 74 |
Abschluss: Schüler-Arrangements im dinglichen Regime des Schulessens | 75 |
4 Der soziale Raum des Schulessens: Gemeinschaft, Parzellierung und das Ringen um einen Sitzplatz | 79 |
‚Raum im Raum‘: Separierungen im öffentlichen Speiseraum | 81 |
Abwendung von der Tischgemeinschaft – alleine essen | 81 |
‚Chambre séparée‘ im Gemeinschaftsraum | 85 |
Exkurs: Die sozialräumliche Positionierung der Schüler_innen mit Handicaps | 88 |
Der richtige Sitzplatz zum Essen | 90 |
Institutionelle Steuerungen der Platzordnung | 93 |
Sitzplatzanweisungen durch Erwachsene | 94 |
Materiale Platzvorgaben: Gedecke und Tabletts | 97 |
Was tun Kinder und Jugendliche, um einen Platz zum Essen zu finden? | 99 |
Platzierungen unter Konkurrenzdruck | 100 |
Markierungen von Sitzplatzansprüchen – für sich selbst oder andere | 102 |
Zugang zu einer bestehenden Tischgruppe suchen | 105 |
Einladungen an einen Tisch | 106 |
Auf Distanz gehen | 108 |
Umsetzen und Umräumen | 110 |
Abschluss: Soziale Raumordnung des Schulessens | 112 |
5 Das Mittagessen als Spielarena | 116 |
Mit dem Essen spielt man nicht – oder doch? Zum ambivalenten Verhältnis von Essen und Spielen | 117 |
Kinderessen zwischen Spielanimation und Spielverbot | 118 |
‚Essen ohne Spielen‘ als Lernprogramm in der Schule | 120 |
Spiele beim Essen | 121 |
Sprachspiele | 122 |
Phantasie- und Rollenspiele | 124 |
Ratespiele | 125 |
Provokationen | 126 |
Körper- und Bewegungsspiele | 128 |
Spiele mit (Tisch-)Gegenständen | 131 |
Spiele mit dem Essen | 133 |
Körper- und Materialerprobungen | 134 |
Umnutzungen von Lebensmitteln | 136 |
Lebensmittel als Wurfobjekte | 139 |
Speise-Dekonstruktionen | 140 |
Abschlussüberlegungen: Was passiert bei den Spielen des Schulessens? | 142 |
Schulessen als Raum des „Schüler-Unterlebens“ | 142 |
Soziale Ordnungen des Spiels | 144 |
Einschluss und Ausschluss | 146 |
Spiele mit dem Essen – eine besondere pädagogische Provokation | 147 |
6 Das Tischgespräch | 150 |
Was reden die Peers am Tisch? | 152 |
Geschichten aus dem eigenen Leben | 152 |
Darth Vader „furzt“ – Gesprächsstoff aus den Medienwelten | 156 |
Gespräche über das Essen | 159 |
Quatsch machen | 162 |
Worüber sprechen Erwachsene und Schüler_innen am Tisch miteinander? | 166 |
Gesprächseröffnungen durch Erwachsene: Abfragen | 167 |
Einfädeln von Erwachsenen in laufende Peergespräche | 169 |
Kinder sprechen Erwachsene an | 171 |
Gesprächsthema Essen | 174 |
Abschluss: Kinder und Erwachsene bei Tischgesprächen | 176 |
7 Unfrieden beim Schulessen. Konflikte als Ereignisse der Verhandlung sozialer (Geschlechter- und Generationen-) Ordnungen | 179 |
Konflikte in der Peergroup: Woran entzünden sie sich? | 182 |
Wo kann ich sitzen? | 182 |
Der persönliche Essensbesitz | 184 |
Regelkodex am Tisch | 186 |
Positionen in der Gruppe | 190 |
Konflikte in der Peergroup: Welche Praktiken markieren sie? | 192 |
Belehrungen zu Verfehlungen | 192 |
Beschwerden | 195 |
Andere ärgern | 196 |
Körperattacken | 200 |
Ausstoß aus der Gruppe | 202 |
Konflikte zwischen den Generationen: Woran entzünden sie sich? | 204 |
Lautstärke im Raum | 204 |
Manieren bei Tisch | 206 |
Das Maß der Speise | 209 |
Tischdienste der Kinder | 210 |
Beim Essen spielt man nicht | 212 |
Konflikte zwischen den Generationen: Welche Praktiken markieren sie? | 213 |
Anweisungen | 214 |
Belehren | 218 |
Verwarnen und Drohen | 220 |
Raumverweise | 223 |
Abschluss: Schulessen als Ort der Verhandlung sozialer (Geschlechter- und Generationen-)Ordnungen | 225 |
8 Schulessen zwischen Gesundheitsanliegen und Praxisalltag | 233 |
Dicke Kinder, die Schlechtes essen: Problemdiagnosen zur Ernährung junger Menschen | 234 |
Ernährungsbildung als Lösung des Problems | 237 |
Moderne Ernährungsbildung versus alte Ernährungserziehung | 237 |
Schulverpflegung als Beitrag zur Ernährungsprävention | 239 |
Exkurs: Wegweiser zum Schulessen – eine Diskursanalyse | 241 |
Zwischenfazit: Ökotrophologische Kindheitsbilder und Verpflegungsprogrammatiken | 244 |
Was passiert mit dem gesunden Essen in der Schule? | 246 |
Das Gebot des Wassertrinkens | 246 |
Gemüse – umkämpft | 250 |
„Tomatengemüseleckersoße“ – Das institutionelle Umwerben des Gemüses | 250 |
Exkurs: Der ‚mere exposure effect‘ | 253 |
Das Sprechtabu zu kulinarischen Antipathien | 254 |
Aussortieren oder verzehren? | 255 |
Die tägliche Mäßigung: Der süße Nachtisch | 257 |
Das Mittagsmenü zwischen gesundem Schulangebot und persönlicher Wahl | 261 |
Abschluss: Paradoxien der Gesundheitsprävention beim Schulessen | 263 |
9 Institutionelle Verpflegungssituationen als Orte kindlicher ‚Bildungsarbeit‘ Ein vergleichender Blick auf Schule und Kindergarten | 269 |
Effekte der zeitlich-räumlichen Expansion des öffentlichen Aufwachsens | 271 |
Zeitlich-räumliche Expansion | 272 |
Wer kümmert sich um was: Versorgungsmix bei der Essensgabe | 274 |
Krisendiskurse um die Ernährungsweisen der Heranwachsenden | 276 |
Institutionelles Essen als Teil der kindlichen ‚Bildungsarbeit‘ | 277 |
Die institutionelle Arbeit der Kinder: ‚Bildungsarbeit‘ | 277 |
Essen in der Kindertageseinrichtung | 279 |
Essen im Anfangsunterricht | 281 |
Die sukzessiven Separierungen von Bildungs- und Nicht-Bildungsarbeit | 283 |
Fazit | 285 |