Sie sind hier
E-Book

Motivation

AutorFalko Rheinberg, Regina Vollmeyer
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl306 Seiten
ISBN9783170329553
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
This book provides an introduction to motivational research on the basis of everyday phenomena and self-awareness. The discussion leads from explanations based on instinct and drive theory through the analysis of situational stimuli towards classic motivational psychology. Aspects drawn from current research that are discussed include volitional research, risk motivation and pleasurable absorption in activity (flow experience). The concept of motivational competence is then drawn out. The final chapter deals with ways of measuring motivation (motivational diagnosis). Using selected examples, the authors succeed in making typical forms of behaviour and model conceptions comprehensible. For this ninth edition, the content has been updated and educational aspects have been revised.

Emeritus Professor Falko Rheinberg was Director of the Department of General Psychology in the Institute of Psychology at the University of Potsdam until 2007. Prof. Regina Vollmeyer is Professor of Educational Psychology at the University of Frankfurt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort????????????????????????????10
1 Einführung??????????????????????????????????????12
1.1 Fragestellungen der Motivationspsychologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????12
1.2 Was ist Motivation?15
1.3 Zwei Analyseperspektiven: Druck und Zug????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
1.4 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????23
2 Frühe Erklärungskonzepte: Instinkte und Triebe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
2.1 Instinkte????????????????????????????????????????25
2.2 Triebe als Erklärungskonzepte: Beispiel S. Freud??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
2.3 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????41
3 Motivation als Person-Umwelt-Bezug??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
3.1 Beiträge des Behaviorismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
3.2 Bedürfnisspannung und Aufforderungscharakter: K. Lewin????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
3.2.1 Gespannte Systeme in der Person????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
3.2.2 Feldkräfte in der Situation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
3.3 Klassifikation von Person-Umwelt-Bezügen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
3.3.1 Individuelle Analyse und allgemeine Aussagen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
3.3.2 Person und Situation als need and press: H. A. Murray??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
3.3.3 Der Thematische Apperzeptionstest (TAT)62
3.4 Zusammenfassung63
4 Leistungsmotivation????????????????????????????????????????????????????????65
4.1 Das Phänomen leistungsmotivierten Verhaltens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
4.2 Motiv und Motivation??????????????????????????????????????????????????????????????68
4.2.1 Konzeption und Erfassung des Leistungsmotivs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
4.2.2 Leistungsmotivation auf gesellschaftlicher Ebene????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
4.2.3 Das Risikowahl-Modell????????????????????????????????????????????????????????????????????78
4.3 Die »kognitive Wende« und das Selbstbewertungsmodell ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
4.3.1 Ursachenerklärungen von Erfolg und Misserfolg??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
4.3.2 Das Selbstbewertungsmodell??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
4.3.3 Motivtrainingsprogramme und Unterricht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
4.3.4 Bezugsnorm-Orientierung im Unterricht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
4.4 Verwandte Theoriekonzepte????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
4.4.1 Motivationale Orientierungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
4.4.2 Selbstkonzept der Begabung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
4.4.3 Erlernte Hilflosigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????111
4.5 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????115
5 Machtmotivation????????????????????????????????????????????????117
5.1 Machtthematik als soziale Grundsituation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
5.2 Die Struktur des Machthandelns??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
5.3 Die Suche nach dem Machtmotiv????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
5.4 Entwicklungsstadien der Machtorientierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
5.5 Motivstruktur von Führungskräften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
5.6 Zum Stand der Machtmotivationsforschung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????148
5.7 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????150
6 Die Analyse komplexer Motivationsstrukturen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
6.1 Die Anreizvielfalt des Alltagshandelns??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
6.2 Instrumentalitätstheorie??????????????????????????????????????????????????????????????????????153
6.3 Das Erweiterte Kognitive Motivationsmodell??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????156
6.4 Die Unterscheidung von Selbstwirksamkeits- und Ergebniserwartungen163
6.5 Eigenanreize von Tätigkeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
6.6 Ziele im Dienst motivspezifischer Tätigkeitsvorlieben ????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
6.7 Ein schillernder Begriff: extrinsische vs. intrinsische Motivation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
6.7.1 Verschiedene Verständnisse von intrinsischer Motivation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
6.7.2 Interesse und intrinsische Motivation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????180
6.8 Flow-Erleben als universeller Tätigkeitsanreiz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
6.9 Freude an riskanten Aktivitäten und Erlebnissuche????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
6.10 Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????????211
7 Motivation und Wille??????????????????????????????????????????????????????????213
7.1 Merkmale von Willensprozessen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????213
7.2 Handlungskontrolle??????????????????????????????????????????????????????????219
7.3 Das Rubikonmodell des Handelns??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????222
7.4 Grit – Durchhaltevermögen als simplifizierendes Praxiskonzept??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????232
7.5 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????235
8 Aktuelle Entwicklungen: Motive, Ziele und Wohlbefinden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????237
8.1 Zur Notwendigkeit von Willensprozessen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????237
8.2 Basale Motive und motivationale Selbstbilder??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????239
8.3 Motivpassende Ziele und Wohlbefinden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
8.4 Motivationale Kompetenz????????????????????????????????????????????????????????????????????256
8.4.1 Das theoretische Konzept??????????????????????????????????????????????????????????????????????????256
8.4.2 Erste Befunde????????????????????????????????????????????????????257
8.5 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????260
9 Wie misst man Motivation?262
9.1 Besonderheiten der Motivationsdiagnose??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????262
9.2 Ein Diagnoseschema??????????????????????????????????????????????????????????264
9.3 Zur Anwendung des Diagnoseschemas????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????269
9.4 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????271
Literatur????????????????????????????????272
Weiterführende Literatur??????????????????????????????????????????????????????????????272
Vertiefende Literatur zu speziellen Bereichen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????273
Verwendete Literatur??????????????????????????????????????????????????????273
Stichwortverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????304

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...