Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Staatliches Seminar für das Lehramt an Grundschulen und für das Lehramt an Förderschulen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Unterrichtsreihe: Die SuS erlernen, üben und reflektieren verbale und nonverbale Strategien zur gewaltfreien Konfliktlösung mithilfe von fiktiven Konflikten in Comics. Ziel der Unterrichtsstunde: Zur Förderung der Konfliktlösefähigkeit erarbeiten die SuS die ersten beiden Kriterien für Ich-Botschaften (Gefühl, Problem) und formulieren unter Beachtung dieser Kriterien Du-Botschaften aus fiktiven Konflikten in Comics in Ich-Botschaften um. In der Unterrichtsreihe erhalten die SuS die Gelegenheit gewaltfreie Konfliktlösestrategien zu trainieren. Das kurzfristige Ziel dieser Unterrichtsstunde ist die Formulierung von Ich-Botschaften und deren Identifizierung als einen Bestandteil gelingender und angemessener Kommunikation in Konfliktsituationen. Die SuS formulieren deeskalierende Aussagen, die auf das Gegenüber nicht negativ oder vorwurfsvoll wirken, sondern das aus dem Konflikt entstehende Problem sowie die daraus resultierenden eigenen Gefühle in den Vordergrund stellen. Mithilfe einer abgewandelten Form des Team-Pinboads von Kleindiek werden die Kriterien für die Formulierung von Ich-Botschaften mit den SuS erarbeitet, und so für diese transparent dargestellt. Das Stundenziel wird somit objektiv überprüfbar. Mittelfristig erlernen die SuS verschiedene Teilkompetenzen, die zur Lösung eines Konflikts notwendig sind. Diese Teilkompetenzen ergeben sich in Anlehnung an die Ausführungen von Kühlewind (2014 ) sowie Jefferys-Duden (2014). In der Unterrichtsreihe wird das Modell zur Konfliktlösung nach Jefferys-Duden in seinen Grundzügen erarbeitet und modifiziert eingesetzt. Erarbeitet und geübt werden die relevanten Teilkompetenzen mithilfe von kleinen Comicszenen. Comics stellen ein enorm motivierendes Medium für die SuS dar und bieten weiterhin eine Distanz zur besprochenen Konfliktsituation für die SuS. Die Diskussion eigener Konfliktsituationen im Klassenverband stellt für die SuS derzeit noch eine Überforderung dar, weshalb zur Übung fiktive Konflikte eingesetzt werden. Die Unterrichtsreihe schließt ab mit einem fiktiven Konflikt der Lehrkräfte, anhand dessen die SuS ihre erlernten Teilkompetenzen zur Lösung eines Konflikts einsetzen. Mithilfe dieses Rollenspiels soll ein Transfer der eingeübten Gesprächstechniken aus den Comicszenen auf eine Situation aus der Lebenswelt der SuS geschaffen werden.
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...