Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Vom inklusiven Anspruch zum inklusionsorientierten Handeln – Anmerkungen zu einigen Missverständnissen in der Inklusionsdebatte | 12 |
1.1 Inklusion – was war neu an diesem Anspruch? | 13 |
1.2 Zum Zusammenspiel von Inklusion und Exklusion im konkreten Handeln | 16 |
1.3 Zur Dynamik und Variabilität inklusionspädagogischer Anforderungen | 21 |
1.4 Inklusionssensibel unterrichten – Gelegenheiten sehen, beurteilen, ergreifen | 27 |
Literatur | 30 |
2 Wie Inklusion gelingen kann. Gelingensbedingungen für erfolgreichen Unterricht | 34 |
2.1 Analyse des Unterrichts | 35 |
2.2 Planung des Unterrichts: Ziele | 36 |
2.3 Planung des Unterrichts: Methoden | 37 |
2.4 Durchführung des Unterrichts | 39 |
2.5 Evaluation des Unterrichts | 40 |
2.6 Zur Haltung der Lehrperson | 41 |
Literatur | 45 |
3 Grundschule als Ort heterogenen bzw. inklusiven Lernens? Historische Fallbeispiele und gegenwartsrelevante Schlussfolgerungen zum Potenzial der Grundschule im Umgang mit Inklusion | 46 |
3.1 Institutionelle Gestalt und Gründungsauftrag der Grundschule | 48 |
3.2 Fallbeispiele zur äußeren Differenzierung aus der Geschichte der Grundschule | 52 |
3.3 Fallbeispiele zur inneren Differenzierung aus der Geschichte der Grundschule | 58 |
3.4 Schlussfolgerungen zum Umgang mit Verschiedenheit – ein Fazit | 62 |
Literatur | 66 |
4 Entwicklungspädagogik in der Grundschule. Zur Bedeutung primärer und peripherer Lerndimensionen | 71 |
4.1 Einführung und Problemstellung | 71 |
4.2 Können – Wissen – Wollen: Drei Dimensionen des Lernprozesses | 74 |
4.3 Kann sie nicht, weiß sie nicht oder will sie nicht? | 77 |
4.4 Zur Bedeutung primärer und peripherer Lerndimensionen für benachteiligte Kinder | 78 |
4.5 Diskussion: Entwicklungspädagogik als Grundlage sonderpädagogischer Förderung? | 81 |
4.6 Epilog: Von der Entwicklungspsychologie zur Entwicklungspädagogik | 83 |
Literatur | 83 |
5 Schülerinnen und Schüler mit einem Förderbedarf in ihrer emotional-sozialen Entwicklung | 85 |
5.1 Wer sind die Kinder, die einen Förderbedarf im Bereich emotional-soziale Entwicklung haben? | 85 |
5.2 Problemanzeige | 89 |
5.3 Inklusive Bildung – Lernen im gemeinsamen Unterricht und im getrennten Unterricht | 90 |
5.4 »Förderplanung« – eine neue Aufgabe und Herausforderung für Grundschullehrkräfte | 92 |
5.5 Was ist zu beachten und zu fordern? | 94 |
5.6 Fazit und Ausblick | 105 |
Literatur | 106 |
6 Sprachsensibler Unterricht aus der Perspektive der Sprachheilpädagogik | 111 |
6.1 Einleitung | 111 |
6.2 Sprachheilpädagogik | 113 |
6.3 Unterschiedliche Erscheinungsformen entwicklungsbedingter Beeinträchtigungen der Sprache und des Sprechens im Kindes- und Jugendalter | 114 |
6.3.1 Überblick | 114 |
6.3.2 Umschriebene Spracherwerbsstörungen | 115 |
6.4 Schärfung des diagnostischen Blicks – wodurch fallen spracherwerbsgestörte Kinder im Unterricht auf? | 121 |
6.4.1 Interaktions- und Kommunikationsverhalten | 121 |
6.4.2 Semantisch-lexikalische Auffälligkeiten | 122 |
6.4.3 Grammatische Auffälligkeiten | 123 |
6.5 Möglichkeiten der Gestaltung eines sprachsensiblen Unterrichts | 124 |
6.5.1 Stützung des beeinträchtigten Sprachverständnisses | 124 |
6.5.2 Spezifisch akzentuierte Lehrersprache und Textoptimierung | 126 |
6.5.3 Wortschatzarbeit als Unterrichtsprinzip | 127 |
6.5.4 Sprachschaffender Unterricht: Klassenklima, Atmosphäre der Wertschätzung und gegenseitiger Respekt | 128 |
Literatur | 129 |
7 Förderbereich geistige Entwicklung | 132 |
7.1 Einführung | 132 |
7.2 Schülerschaft | 134 |
7.2.1 Wer ist gemeint? | 134 |
7.2.2 Sichtweisen und Beschreibungen | 136 |
7.2.3 Zusammensetzung der Schülerschaft | 139 |
7.3 Diagnostische Erfordernisse | 141 |
7.4 Unterrichtliche Maßnahmen | 142 |
7.4.1 Didaktische Erfordernisse: Ziele und Inhalte | 143 |
7.4.2 Methodische Erfordernisse: Lehr- und Lernformen | 145 |
7.4.3 Therapeutische bzw. besondere Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedarfslagen | 149 |
7.5 Voraussetzungen: Ressourcen, Kooperation, Teamarbeit und externe Unterstützung | 150 |
Literatur | 151 |
8 Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung ? eine Einführung | 155 |
8.1 Übersicht der Behinderungsformen im Zusammenhang des Förderschwerpunktes kmE/Definition »Körperbehinderung« | 156 |
8.2 Historische Perspektive – Entstehung erster Bildungsinstitutionen für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderung | 157 |
8.3 Lernverhalten im Kontext einer Cerebralparese (CP) | 158 |
8.3.1 Neuro- und entwicklungspsychologische Ebene | 159 |
8.3.2 Psychogene Ebene: Entwicklung der Neugiermotivation | 161 |
8.3.3 Soziogene Ebene | 162 |
8.3.4 Zusammenführung der Erkenntnisse | 162 |
8.4 Exemplarische Fokussierung des Lernverhaltens von Schülerinnen und Schülern mit CP auf das zentrale unterrichtliche Feld des Schriftspracherwerbs | 163 |
8.5 Ausgewählte Erkenntnisse empirischer Bildungsforschung: Gelingensfaktoren inklusiver Bildungsangebote für Schüler mit dem Förderbedarf kmE | 166 |
8.6 Ausgewählte Aspekte einer pädagogischen Perspektive | 168 |
8.6.1 Körper und Leib | 168 |
8.6.2 Zur Identitätsgenese | 169 |
8.6.3 Soziale Integration | 171 |
8.7 Selbstverwirklichung in sozialer Integration | 172 |
Literatur | 173 |
9 Förderbereich Hören | 177 |
9.1 Inklusion im Förderschwerpunkt Hören | 177 |
9.2 Beschreibung der Schüler mit Förderbedarf Hören | 179 |
9.3 Fördermaßnahmen | 184 |
9.3.1 Rahmenbedingungen | 184 |
9.3.2 Hörgeschädigtenspezifische Unterrichtsmaßnahmen | 187 |
9.3.3 Lautsprachlich und gebärdensprachlich kommunizierende Hörgeschädigte | 193 |
9.3.4 Soziale Inklusion | 194 |
9.4 Abschließende Bemerkungen | 195 |
Literatur | 196 |
10 Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Sehbeeinträchtigungen | 197 |
10.1 Einleitung | 197 |
10.2 Sehen und visuelle Wahrnehmung | 198 |
10.2.1 Beeinträchtigungen des Sehens | 199 |
10.2.2 Beeinträchtigte Verarbeitung von Sehinformationen | 200 |
10.3 Besonderer Förderbedarf Sehen: Auswirkungen der Beeinträchtigung | 201 |
10.3.1 Umweltfaktoren | 201 |
10.3.2 Lernaktivitäten | 202 |
10.4 Inklusive Bildungsangebote aus Sicht der Sehbehinderten- und Blindenpädagogik | 207 |
10.4.1 Gestaltung von Lernumgebungen und medialen Angeboten | 209 |
10.4.2 Unterrichtsgestaltung – didaktische Konzepte | 215 |
10.5 Abschließendes Fazit | 219 |
Literatur | 220 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 223 |