Inhalt | 6 |
1 Einleitung | 9 |
Literatur | 13 |
1 Stereotype und Werbung – grundsätzliche Überlegungen | 15 |
2 Werbung nach der Werbung | 16 |
I | 16 |
II | 17 |
III | 18 |
IV | 19 |
V | 21 |
VI | 23 |
VII | 25 |
Literatur | 26 |
3 Stereotypenverwendung in der Werbung und das Konzept der multiple identities – ein Widerspruch? | 28 |
1 Einleitung | 28 |
2 Stereotype sind kontextabhängig konstruiert. Sie basieren auf Komplexitätsreduktion und verhindern Erfahrungsvielfalt. | 29 |
3 Für Kontexte glokal vernetzten Handelns (Medien, Verkehr) ist Erfahrungsvielfalt konstitutiv. Zweiwertige Logiken, Abgrenzungspraktiken und Homogenitätsprämissen verlieren Ende des 20. Jahrhunderts an Glaubwürdigkeit. | 34 |
4 Spätestens mit dem Beginn der ‚Erlebnisgesellschaft‘ inden Achtzigerjahren hat Werbung Ideen von Vielfalt undmultiple identities konzeptionell umzusetzen begonnen.Mit Stereotypendarstellungen ist das nur schwer vereinbar. | 36 |
5 Stereotypenverwendung (in der Werbung) bedarf heute „postmoderner Ironie“ (Umberto Eco). Glaubwürdig ist sie nicht. Verantwortungsbewusst auch nicht. Lassen wir es besser? | 40 |
Literatur | 43 |
2 Nationale Stereotype und Stereotypisierungen im Place Branding | 46 |
4 Diskursinnovationen im Luxemburger Nation Branding? Eine kritische Bestandsaufnahme | 47 |
1 Einleitung | 47 |
2 Wege zu einem neuen Landesimage | 48 |
2.1 Partizipation als Grundprinzip | 49 |
2.2 Das „Créathon sur L’identité du Luxembourg“ | 50 |
3 Der Nation-Branding-Diskurs in den Medien | 51 |
3.1 Definition von Nation Branding | 52 |
3.2 Deutungshoheit im Nation Branding | 61 |
3.3 Wirtschaft und Nation Branding | 65 |
3.4 (Stereotype) Identität und Nation Branding | 67 |
4 Fazit | 71 |
Literatur | 72 |
Quellen | 72 |
5 Heterostereotype des Deutschen in der dänischen Werbung und in Namen dänischer Unternehmen | 74 |
1 Einleitung | 74 |
2 Zum Begriff des Stereotyps | 76 |
3 Dänemark – Deutschland: Spezifika der nachbarschaftlichen Beziehungen | 78 |
3.1 Grundlegende Unterschiede zwischen Deutschland und Dänemark | 78 |
3.2 Stereotype historisch | 79 |
3.3 Aktuelle nationale Stereotype und Marketingstrategien in der deutsch-dänischen interkulturellen Kommunikation | 80 |
4 Werbung als Ausdruck von Stereotypen | 82 |
4.1 Werbespot | 82 |
4.2 Werbebroschüre | 84 |
4.3 Außenwerbung (Schild) | 84 |
4.4 Slogan | 85 |
5 Systematische Untersuchung von Unternehmensnamen als Ausdruck von Stereotypen | 85 |
5.1 Empirische Grundlage und methodische Vorgehensweise | 86 |
5.2 Qualitative Analyse und Klassifizierungsansätze | 89 |
5.2.1 Artikel | 89 |
5.2.2 Numeralia | 90 |
5.2.3 Präpositionen | 90 |
5.2.4 Konjunktionen | 91 |
5.2.5 Kollokationen | 91 |
5.2.6 Pragmatik – Intertextualität | 92 |
5.2.7 Fehlerhaftigkeit, Kontamination und Code-Switching | 93 |
5.2.8 Semantisch gehaltvolle Einheiten | 93 |
5.3 Exkurs: Vergleich mit Cooles Deutsch in Dänemark | 94 |
6 Zusammenfassung und Diskussion | 94 |
Literatur | 96 |
6 Zur Langlebigkeit von Stereotypen im Tourismusdiskurs. Hotelwerbung am Gardasee in der Belle Époque und im Zeitalter des digitalen Marketing | 100 |
1 Theoretische Grundlagen und Erkenntnisinteresse | 100 |
1.1 Zum hier verwendeten Stereotypenbegriff | 101 |
1.2 Stereotype im Tourismus | 102 |
1.3 Neue Reisekultur(en) und neue Medien der Tourismuskommunikation | 103 |
2 Zum Untersuchungsdesign der vorliegenden Studie | 103 |
3 Der Gardasee als beliebtes deutsches Reiseziel | 104 |
4 Gardone Riviera und seine Grand Hotels | 106 |
5 Die Studienergebnisse im Überblick | 107 |
5.1 Die Werbestrategien der Hotelanzeigen aus dem Boten vom Gardasee | 107 |
5.2 Die Grand Hotels der Riviera und ihre deutschen Gäste heute | 115 |
5.2.1 Die (deutschsprachige) unternehmensseitige Hotelwerbung | 116 |
5.2.2 Die Online-Hotelbewertung durch deutsche Kunden | 118 |
6 Stereotype Vorstellungen im Zeitwandel | 122 |
7 Schlussbemerkungen | 125 |
Literatur | 127 |
7 sonnenklar.TV – Multimodale Stereotype und Wissensrepräsentationen im Reiseteleshopping | 130 |
1 Stereotype in der Werbung | 130 |
2 Tourismuswerbung und Teleshopping:sonnenklar.TV | 132 |
3 sonnenklar.TV – Stereotype undWissensrepräsentationen im Reiseteleshopping | 135 |
3.1 Material und Methode | 135 |
3.2 Format Angebot der Woche | 136 |
3.3 Format Reise des Tages | 137 |
3.4 Stereotype und Wissensrepräsentationen in Angeboten vonsonnenklar.TV | 138 |
3.4.1 Bild | 138 |
3.4.2 Musik | 140 |
3.4.3 Sprache (gesprochen, geschrieben, gesungen) | 141 |
3.4.4 Zusammenfassung und Vergleich | 144 |
3.4.5 Die Kategorie Reise des Tages | 147 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 147 |
Literatur | 148 |
Internetquellen | 150 |
3 Stereotypisierung gesellschaftlicher Gruppen | 151 |
8 Genderdarstellungen in Schweizer Publikumszeitschriften. Zu Einsatz und Akzeptanz von Stereotypen jenseits von Sprach- und Kulturgrenzen | 152 |
1 Einleitung | 152 |
2 Werbung im interkulturellen Raum: Das Beispiel Schweiz | 153 |
3 Bedeutung der Translationswissenschaft für die Marketing-Kommunikation | 155 |
4 Zur Analyse der Genderdarstellungen im Migros-Magazin und in der Coopzeitung | 159 |
4.1 Methode und Material | 159 |
4.2 Der Gender-Aspekt in der Werbeforschung | 160 |
5 Ergebnisse zum Vergleich der Genderstereotypen in der französischen und der deutschen Schweiz | 162 |
5.1 Klassische Familien-Rollen: Die Frau als Mutter oder als Verführerin | 162 |
5.2 Klassische Rollenteilung: Der Mann als Macher, die Frau als Beilage | 165 |
5.3 Der (antizipierte oder zumutbare) Umgang mit Rollenstereotypen | 167 |
6 Fazit | 169 |
Literatur | 171 |
9 Healthy, wealthy Westerners – Stereotypien des Alterns in Gesellschaft, Werbung und Medien | 174 |
Literatur | 184 |
4 Stereotype in unternehmerischen und kommunikativen Prozessen | 186 |
10 (Visuelle) Stereotype in deutschen und französischen Nachhaltigkeitsberichten | 187 |
1 Einleitung | 187 |
2 Berichterstattung über soziale Aspekte einer nachhaltigen Lieferkette | 189 |
3 Analyse der Nachhaltigkeitskommunikation | 190 |
3.1 Suchmans Modell der „Managing Legitimacy“ (1995) | 191 |
3.2 Die „Rhetorik der Strategie“ (Chanal/Tannery 2007) | 192 |
3.3 Narrative Perspektive in der Nachhaltigkeitskommunikation (Igalens 2007) | 193 |
3.4 Identitätsstiftende Strategien nach Zornow/Pedersen (2013) | 194 |
4 Austauschbare Bilder oder visuelle Stereotype? | 195 |
5 Daten und Methodik | 197 |
6 Exemplarische Untersuchungen | 197 |
6.1 Der Dialog der Unternehmen mit den Stakeholdern (insbesondere mit den Lieferanten) im digitalen Nachhaltigkeitsbericht | 198 |
6.2 Die Geschichte | 199 |
6.2.1 Der Weg | 199 |
6.2.2 Der Held | 200 |
6.2.3 Die gute Tat | 201 |
6.2.4 Die Begrenzung der dargestellten Handlung | 202 |
7 Fazit | 203 |
Literatur | 204 |
11 Business-to-Business-Geschäftsbeziehungen: Das Aufbrechen stereotyper Beziehungsformen durch Social Media | 207 |
1 Einleitung | 207 |
2 B2B und Social Media – Forschungsstand | 208 |
3 Forschungsprojekt und Forschungsfragen | 209 |
4 Qualitative Studie – methodisches Vorgehen | 211 |
5 Qualitative Studie – Ergebnisse | 212 |
5.1 Individuelles Verständnis von Social Media und B2B | 212 |
5.1.1 Private und berufliche Nutzung von Social Media | 212 |
5.1.2 Unterschiede zwischen B2B und B2C | 214 |
5.2 Social-Media-Nutzung im B2B-Kontext | 214 |
5.2.1 Eingesetzte Instrumente | 214 |
5.2.2 Strategien für den Einsatz und Umgang mit Social Media | 215 |
5.3 Spezifische Einsatzbereiche von Social Media im B2B-Kontext | 216 |
6 Fazit und Ausblick | 218 |
Literatur | 219 |
5 Stereotype in Marketing und Werbung – Bewertungen von Risiken und Potenzialen | 220 |
12 „Die wollen eh nur verkaufen!“. Warum Stereotype stärker wirken als Imagekampagnen | 221 |
1 Vom Kommunikationsmittel „Sprache“ ... | 221 |
2 ... zur Macht stereotyper Werbewelten | 222 |
3 Branchenstereotype: Das ist doch typisch für die! | 223 |
3.1 Was sind Stereotype? | 223 |
3.2 Was sind Branchenstereotype? | 224 |
3.3 Wie entstehen Branchenstereotype? | 224 |
4 Von der Sendefrequenz zur Interaktion | 226 |
4.1 Zur Kunst der Interaktion | 227 |
4.2 Die Marke als Raum der Interaktion | 228 |
5 Markenwissensmanagement: Vier Formen von Markenwissen | 229 |
5.1 Kodifiziertes Markenwissen | 229 |
5.2 Personalisiertes Markenwissen | 230 |
5.3 Teilsozialisiertes Markenwissen | 232 |
5.4 Sozialisiertes Markenwissen („Trading Knowledge“) | 232 |
6 Trading Knowledge: Wege aus der Branchenstereotypie | 234 |
6.1 Kombinatorisches Analyseverfahren | 235 |
6.2 Beispiel aus einer stereotypisierten Branche: Banken | 236 |
7 Fazit | 239 |
Literatur | 240 |
13 Steuerung der Wahrnehmung von Dienstleistungsqualität durch den Einsatz typischer Qualitätsinformationen | 242 |
1 Wahrnehmung der Typizität von Dienstleistungsanbietern | 242 |
1.1 Besonderheiten beim Kauf von Dienstleistungen | 242 |
1.2 Konzeptgesteuerte Wahrnehmungsprozesse | 244 |
2 Wirkung typischer Qualitätsinformationen auf Nachfrager | 247 |
2.1 Derivative Qualitätsbeurteilung | 248 |
2.2 Eignungsbeurteilung und Kategorisierung des Dienstleisters | 249 |
2.3 Affektive, emotionale Wirkung | 249 |
2.4 Interaktion zwischen Dienstleister und Kunde | 250 |
3 Ansatzpunkte zur Steuerung der wahrgenommenen Dienstleistungsqualität | 251 |
3.1 Cue Management durch Bereitstellung von Schlüsselmerkmalen | 251 |
3.2 Gestaltungsempfehlungen für ein Beziehungsmarketing | 252 |
4 Zusammenfassung und kritische Würdigung | 253 |
Literatur | 254 |
14 Stereotype und negative Emotionen in Marketing und Kommunikation | 257 |
1 Negative Emotionen und Unternehmenskommunikation | 257 |
2 Grundlagen der Stereotypenforschung | 258 |
2.1 Stereotypbegriff und Stereotypenforschung aus dem Bereich der Soziologie und Psychologie | 258 |
2.2 Stereotype in Marketingforschung und -praxis | 259 |
3 Negative Emotionen | 260 |
3.1 Emotionstheoretische Ansätze | 260 |
3.2 Entstehung negativer Emotionen | 262 |
3.3 Negative Emotionen in der Marketingforschung | 263 |
3.3.1 Entstehung negativer Emotionen im Marketing | 263 |
3.3.2 Wirkung negativer Emotionen im Marketing | 264 |
3.3.3 Arten negativer Emotionen im Marketing | 265 |
4 Stereotype als mögliche Ursache negativer Emotionen | 266 |
4.1 Stereotypenbasierte Entstehung negativer Emotionen | 266 |
4.2 Wirkung stereotypenbasierter negativer Emotionen | 267 |
5 Implikationen und Fragen für Forschung und Praxis | 268 |
Literatur | 268 |
15 Customer Education. Eine interdisziplinäre Diskussion zu Risiken und Potenzialen von Stereotypen | 272 |
1 Customer Education im Relationship Marketing | 272 |
2 Das Forschungsfeld Customer Education | 274 |
2.1 Begriff der Customer Education | 274 |
2.2 Customer Education als Relationship-Marketing-Instrument | 275 |
2.3 Formen und Methoden der Customer Education | 278 |
3 Stereotype und Customer Education | 281 |
3.1 Stereotype als Gegenstand der Forschung | 281 |
3.2 Stereotype und Customer Education – Risiken | 282 |
3.2.1 Szenario 1: Stereotype Zuweisung durch den Erzieher | 282 |
3.2.2 Szenario 2: Stereotypbedingtes Self-Handicapping | 283 |
3.3 Stereotype und Customer Education – Chancen | 284 |
4 Fazit und Ausblick | 285 |
Literatur | 286 |
16 Stereotype in Relationship Marketing und Human Resource Management. Impulse für eine interdisziplinäre Betrachtung | 289 |
1 Betriebswirtschaftslehre und die Reintegration von Teildisziplinen | 289 |
2 Marketing, Relationship Marketing und die Verbindung zum Human Resource Management | 290 |
2.1 Vom Marketing zum Internen Marketing | 290 |
2.2 Vom Relationship Marketing zum internen Relationship Marketing | 292 |
3 Human Resource Management und die Verbindung zum Relationship Marketing | 295 |
3.1 Human Resource Management für Kunden | 295 |
3.2 Human Resource Management zur Bewältigung der Risiken der Kundenintegration | 297 |
3.2.1 Integrationsfähigkeit | 298 |
3.2.2 Integrationsbereitschaft | 298 |
4 Stereotype in Relationship Marketing und Human Resource Management | 298 |
4.1 Stereotype – Begriffsdefinition in Relationship Marketing und Human Resource Management | 298 |
4.2 Stereotype im Kontext von Unternehmen, Kunde und Mitarbeiter | 299 |
4.2.1 Stereotype in der Unternehmen-Kunden-Beziehung | 300 |
4.2.2 Stereotype in der Unternehmen-Mitarbeiter-Beziehung | 300 |
4.2.3 Stereotype in der Kunden-Mitarbeiter-Beziehung | 301 |
5 Grenzen der Übertragbarkeit und Impulse für zukünftige Forschung | 302 |
Literatur | 303 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 309 |