Sie sind hier
E-Book

TensorFlow für Dummies

AutorMatthew Scarpino
VerlagWiley-VCH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl324 Seiten
ISBN9783527818969
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Abbildungsverzeichnis


  1. Kapitel 1
    1. Abbildung 1.1: Fortschritte im maschinellen Lernen werden durch die Wissenschaft und von Unternehmen vorangetrieben.
    2. Abbildung 1.2: Die lineare Regression identifiziert einen klaren Trend in einer unübersichtlichen Datenwolke.
  2. Kapitel 3
    1. Abbildung 3.1: Werte jenseits von drei Standardabweichungen vom Mittel sind äußerst unwahrscheinlich.
  3. Kapitel 4
    1. Abbildung 4.1: Die Multiplikation erhält das Ergebnis der Addition.
    2. Abbildung 4.2: TensorBoard kann viele Aspekte eines Programms anzeigen, auch die Struktur des Graphen.
    3. Abbildung 4.3: Ein TensorBoard-Histogramm stellt die Elemente eines Tensors dar.
  4. Kapitel 5
    1. Abbildung 5.1: Die Ableitung an einem Punkt entspricht der Steigung der Kurve an jenem Punkt.
    2. Abbildung 5.2: Der Gradient gibt die Richtung der steilsten Steigung an.
    3. Abbildung 5.3: Eine Funktion kann mehrere lokale Minima besitzen, aber nur ein globales Minimum.
    4. Abbildung 5.4: Der Verlust erreicht ein Minimum, wenn x gleich 2 ist.
    5. Abbildung 5.5: TensorBoard veranschaulicht das Training, indem der Variablenwert bei jedem Schritt angezeigt wird.
  5. Kapitel 6
    1. Abbildung 6.1: Der Wert des Comichefts nimmt im Laufe der Zeit zu.
    2. Abbildung 6.2: Bei der statistischen Regression werden Datenpunkte mit einer Polynomfunktion näherungsweise erfasst.
    3. Abbildung 6.3: Mit zunehmender Lautstärke des Weckers steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ich aufstehe.
    4. Abbildung 6.4: Die Funktionswerte der logistischen Funktion liegen alle zwischen 0 und 1.
    5. Abbildung 6.5: Nach dem Training findet die Sigmoidfunktion eine Näherung für die Experimentdaten.
    6. Abbildung 6.6: MNIST-Bild »8«
  6. Kapitel 7
    1. Abbildung 7.1: Eine Nervenzelle empfängt eingehende Signale über ihre Dendriten und erzeugt ein abgehendes Signal, das über das Axon weitergeleitet wird.
    2. Abbildung 7.2: Perzeptronen sind Neuronen in vielerlei Hinsicht ähnlich.
    3. Abbildung 7.3: Perzeptronen werden in einer baumartigen Struktur kombiniert.
    4. Abbildung 7.4: Jede Eingabe ist mit einem Gewicht versehen.
    5. Abbildung 7.5: Dieser Knoten hat eine konstante Bias-Eingabe.
    6. Abbildung 7.6: Die ReLU-Funktion (Rectified Linear Unit) leitet nur positive Werte weiter.
    7. Abbildung 7.7: Die tf.nn.relu6-Funktion lässt keine Ausgaben größer als 6 zu.
    8. Abbildung 7.8: Die ELU-Funktion (Exponential Linear Unit) geht stufenlos von negativen zu positiven Werten über.
    9. Abbildung 7.9: Die Sigmoidfunktion wird häufig zur Darstellung von Klassifikationswahrscheinlichkeiten genutzt.
    10. Abbildung 7.10: Die tanh-Funktion ähnelt der Sigmoidfunktion, liefert aber Werte zwischen –1 und 1.
    11. Abbildung 7.11: Die Softsign-Funktion ähnelt tanh, hat aber fast überall einen höheren Gradienten.
    12. Abbildung 7.12: Dieses neuronale Netz hat vier Schichten mit jeweils drei Knoten.
    13. Abbildung 7.13: Jedes neuronale Netz repräsentiert eine mathematische Beziehung.
  7. Kapitel 8
    1. Abbildung 8.1: Das Bild wirkt durch Rauschen sehr grobkörnig.
    2. Abbildung 8.2: Die Faltung mit einem Mittelwertfilter verringert das Rauschen im Bild.
    3. Abbildung 8.3: Die Elemente des Filters entsprechen den Pixeln des Smileys.
    4. Abbildung 8.4: Konvolutionelle neuronale Netze bestehen aus Faltungsschichten, Pooling-Schichten und mindestens einer vollständig vernetzten Schicht.
    5. Abbildung 8.5: Eine Pooling-Schicht nimmt ein Eingabebild entgegen, zerlegt es in Blöcke, verarbeitet jeden Block und liefert als Ausgabe ein komprimiertes Bild.
    6. Abbildung 8.6: Jedes CIFAR-10-Bild hat 1.024 Pixel (32 x 32).
    7. Abbildung 8.7: Mit den Funktionen in TensorFlow können Bilder gedreht, gespiegelt und transponiert werden.
    8. Abbildung 8.8: Die lineare Interpolation berechnet Zwischenpunkte anhand der linearen Kombination vorhandener Punkte.
    9. Abbildung 8.9: Bilineare Interpolation mit zwei Interpolationsparametern
    10. Abbildung 8.10: Mit den Bildverarbeitungsroutinen von TensorFlow können die Ausrichtung und die Farben eines Bilds modifiziert werden.
  8. Kapitel 9
    1. Abbildung 9.1: Ein RNN speist frühere Daten erneut in einen oder mehrere Knoten ein.
    2. Abbildung 9.2: Durch Entfaltung eines RNN können seine Operationen besser visualisiert werden.
    3. Abbildung 9.3: Jede Subklasse von RNNCell stellt eine andere RNN-Zellart dar.
    4. Abbildung 9.4: TensorFlow erzeugt eine RNN-Zelle für jede...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Programmiersprachen - Softwareentwicklung

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

Programmieren lernen in PHP 5

E-Book Programmieren lernen in PHP 5
Format: PDF

Mit der Version 5 erreicht PHP einen bemerkenswerten Reifegrad, der PHP zu einer festen Größe in der Welt der Webprogrammierung macht. Gerade die leichte Erlernbarkeit macht PHP zur idealen…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...