Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2.3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Seminar: Beraten in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsstörungen halten immer wieder den Unterricht auf und können sowohl LehrerInnen als auch SchülerInnen beim Lernen beziehungsweise Lehren erheblich beeinträchtigen. So sollen bis zu 60 Prozent des Unterrichts durch Unterrichtsstörungen und deren Unterbindung verschwendet werden. Dabei können diese sehr vielfältig aussehen, weshalb die Lehrkraft 'für unterschiedliche Probleme auch unterschiedliche Handlungskonzepte' benötigt. Ein Konzept, das bereits an vielen Schulen in Deutschland eingeführt wurde, ist die Trainingsraum-Methode. Das Thema der Hausarbeit wird 'Unterrichtsstörungen und die Trainingsraum-Methode als mögliche Lösung'. Dabei habe ich mich für dieses Thema entschieden, da 'Unterrichtstörungen' für mich als angehender Lehrer ein sehr wichtiges Thema ist und deswegen vertieft werden sollte. Zudem habe ich mich für die Trainingsraum-Methode entschieden, da ich sie sehr interessant finde und ich herausarbeiten will, für welche Altersgruppen und Schulen diese geeignet ist und für welche eher nicht. 'Unterrichtsstörungen' sind immer wieder Gegenstand wissenschaftlicher Forschungen. Dabei stehen besonders Prävention und Intervention von diesen im Vordergrund, aber auch Ursachen von Störverhaltensweisen. Hierbei wird besonders häufig der Begriff 'Classroom Management' mit eingeschlossen, der unterschiedliche Methoden der Klassenführung impliziert. Als Literatur dient vor allem das Werk von Heidrun Bründel und Erika Simon, insbesondere 'Die Trainingsraum-Methode. Unterrichtsstörungen- klare Regeln, klare Konsequenzen'. Außerdem sind 'Trainingsraumkritik' von Joachim Bröcher und 'Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung' von Hans-Peter Nolting sehr hilfreich. Ebenso sollen in dieser Arbeit Abbildungen verwendet werden, die überwiegend aus dem eben erwähnten Werk von Bründel und Simon stammen. Zunächst werde ich den Begriff 'Unterrichtsstörung' definieren und mögliche Ursachen sowie Lösungsstrategien aufführen. Daran anschließend werde ich die Trainingsraum-Methode, insbesondere ihren Ablauf und Ziele, darstellen. Abschließend wird eine Bewertung dieser Methode stattfinden, in der Vorteile und Nachteile sowie der sinnvolle Gebrauch dieser Methode diskutiert werden soll. Dabei soll vor allem im Fokus stehen, für welche Altersgruppen und für welche Schulen diese Methode hilfreich sein könnte.
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...