Sie sind hier
E-Book

Forschung im Kontext von Bildung und Migration

Kritische Reflexionen zu Methodik, Denklogiken und Machtverhältnissen in Forschungsprozessen

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl209 Seiten
ISBN9783658206925
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Dieser Sammelband reflektiert die forschungsmethodischen Herangehensweisen im Kontext von Bildung und Migration und hinterfragt die den Forschungsprojekten inhärenten Deutungen, Selbstverständlichkeiten und Denklogiken kritisch. Eine Sensibilisierung für die spezifischen Sinngehalte und Herausforderungen ist das Ziel. Im ersten Teil des Buches erfolgt zunächst eine theoretische Reflexion zum Bildungsverständnis und zur Migrationsgesellschaft, bevor im zweiten Teil ethische Grundsätze der Forschung dargestellt werden. Anhand dieser Grundlegungen wird im dritten Teil das methodische Herangehen in ausgewählten Forschungsprojekten, die die Themen Migration oder Bildung in unterschiedlicher Weise aufgreifen, kritisch und systematisch diskutiert. 



Prof.'in Dr. Verena Klomann,
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann
Prof.'in Dr. Marianne Genenger-Stricker,
Fachbereich Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen in Aachen.
Nadine Sylla M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Migrationsforschung (IMIS), Universität Osnabrück. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhalt6
Teil 1: Thematische Hinführung8
1Bildung und Migration als Ausgangspunkte für forschungsmethodische und -ethische Reflexionen8
Literatur15
Teil 2: Theoretische Grundlegungen17
2Bildung im Kontext von Migration und Diversität17
1 Elemente eines inklusiven Bildungsverständnisses18
2 Bildung vor den Herausforderungen von Flucht und Migration21
2.1 Bildung als Schlüssel zu Integration und Teilhabe21
2.2 Interkulturelle Irritationen22
2.3 Bildung ist mehr als Schule23
2.4 Sprache und Sprachfähigkeit23
3 Anregungspotenzial24
1. Durch Migration und Flucht werden die bestehenden Anforderungen an ein inklusives Bildungsverständnis erneuert24
2. Durch Migration und Flucht steigen die bestehenden Anforderungen an informelle Lernmöglichkeiten und vernetzter Bildung in Bildungslandschaften25
3. Betreuungsangebote sollten als Bildung verstanden werden.26
4. Im Kontext von Migration und Flucht sollte religiöse Bildung eine Selbstverständlichkeit sein.27
4 Ausblick27
Literatur28
3Migration im Kontext alltäglichen Zusammenlebens: Eine sozial-adäquate, postmigrantische Neuausrichtung der Migrationsforschung30
1 Eine sozial-adäquate Neuorientierung der Migrationsforschung war überfällig30
2 Migration stellt eine speziell definierte Version von daily mobility dar31
2.1 Zu den Besonderheiten der politischen Indienstnahme von ‚daily mobility‘31
2.2 Zur aktuellen Mobilitäts- und Migrationsdynamik33
3 Migration trägt zu alltäglicher Diversität bei34
3.1 Zu den Besonderheiten der politischen Dramatisierung von Diversität34
3.2 Zur Diversität im alltäglichen Zusammenleben35
4 Mit der Verankerung der Migration in alltäglicher Mobilität und Diversität wird die Stadtgesellschaft zu einem zentralen Bezugspunkt36
5 In der gesellschaftlichen Konstruktion des urbanen Zusammenlebens spielen Mobilität und Diversität eine zentrale Rolle39
6 Eine für alle offene gesellschaftliche Platzierung in einer inclusive city ist mehr denn je entscheidend44
Literatur47
Teil 3: Forschungsethische und -methodologische Perspektiven51
4 ‚Richtige‘ (sozial-)pädagogische Forschung in ‚falschen‘ Verhältnissen? Von Migrationsforschung als Integrationsforschung zu Migrationsforschung als Kritik51
1 Migrationsforschung ist politisch51
2 Eine programmatische Kritik an Migrationsforschung als Integrationsforschung53
2.1 Methodologischer Nationalismus54
2.2 Objektivistische Selbstinszenierung55
2.3 Vergegenständlichung der Anderen56
2.4 Produktion von Herrschaftswissen57
3 Kann es richtige Forschung in falschen Verhältnissen geben?58
Literatur63
5 Zur Reproduktion von Kategorisierungen in der Migrationsforschung66
1 Herausforderungen für die Forschung: Kategorisierungen in der66
2 Kategorisierungen als Subjektivierungen im Sinne Butlers denken68
3 Subjektivierende Kategorisierungen in der Migrationsforschung: Folgerungen für das methodologische Vorgehen72
Literatur74
6Epistemologische und methodologische Reflexionen zu partizipativer Forschung77
1 Was sind partizipative Forschung und Aktionsforschung?78
2 Hintergrund: Erfahrungen in einem partizipativen Forschungsprojekt79
3 Wissen – Wissenschaft – Wissenschaftler*innen80
4 Das Verhältnis Forschende und ‚Beforschte‘ in klassischen und81
5 Das Forschen ‚im Dreieck‘ als epistemologische und praktische84
6 Fazit: Es muss nicht immer partizipative Forschung sein88
Literatur89
Teil 4: Forschungspraktische Reflexionen91
7Forschungspraktische Reflexionen: Eine Einführung91
1 Zur Relevanz forschungsethischer Auseinandersetzungen91
2 Reflexionsperspektiven92
1a. Kategorien und Identitätszuschreibungen93
1b. Bildungsverständnis94
2. Prozess und Partizipation94
3. Kommunikation und Sprache95
4. Lernprozess und Veränderungen bei den Forschungsteilnehmer*innen95
5. Grenzerfahrungen96
6. Selbstreflexion und Selbstbeobachtung96
3 Aufbau des vierten Teils97
Literatur100
8Kinder und Jugendliche als Expert*innen: Reflexion von Herausforderungen und Potentialen im Kontext außerschulischer Bildungsforschung101
1 Forschung in der außerschulischen Bildungsarbeit101
1.1 Vorstellung der Forschungsprojekte102
1.2 Umsetzung und Resonanz104
1.3 Ausgewählte Ergebnisse104
1.4 Handlungsempfehlungen106
2 Kritische Reflexion der forschungsmethodischen Herangehensweise107
2.1 Bildungsverständnis: Persönlichkeitsbildung vs. Kompetenzerwerb107
2.2 Lernprozesse im Umgang mit Diversität: im Spannungsfeld von Stigmatisierung und Ausblendung108
2.3 Das Gruppendiskussionen als partizipatives Element im Forschungsprozess109
2.4 Methodisch- didaktische Überlegungen im Hinblick auf Kommunikation und Sprache111
3 Resümee/Fazit113
Literatur115
9„Wir haben es gelebt“ – Auf dem Weg von der Arbeit mit Beforschten hin zu Forschungspartner*innen117
1 Biografien als Wegweiser – ein Forschungsprojekt im Masterstudium Soziale Arbeit117
1.1 Forschungsgegenstand117
1.2 Forschungsethische Vorüberlegungen und Entscheidungen118
1.3 Forschungsdesign und Durchführung120
1.4 Ergebnisse des Forschungsprojektes121
1.5 Empfehlungen für die Begleitung junger ALG II-Empfänger*innen125
2 Reflexion des Forschungsprojektes126
2.1 Bildungsverständnis126
2.2 Prozess und Partizipation127
2.3 Lernprozess und Veränderungen bei den Forschungspartner*innen128
2.4 Selbstreflexion und Selbstbeobachtung der Forscherinnen130
Literatur132
10Sozialraumorientierte Bildungs- und Partizipationsprozesse in der Gerontologie133
1 Forschungsprojekt „Selbstbestimmt – mein Quartier gewinnt!134
1.1 Anlage und Ziele des Projektes134
1.2 Partizipationsstrukturen und -inhalte135
2 Kritische Reflexion von Bildungsprozessen vor dem Hintergrund136
3 Ermöglichung von Partizipation138
4 Lernprozess und Veränderungen bei den Beforschten138
5 Selbstreflexion der wissenschaftlichen Begleitung140
6 Fazit141
Literatur143
11 Zur Forschung am Rande der Stadt: Herausforderungen, Ambivalenzen und Perspektiven145
1 Einführung145
2 Methodologische Ausgangspunkte147
3 Reflexion zur Forschung am Rande der Städte Köln und Lyon148
3.1 Forschungsprozess und Zusammenarbeit mit Akteur*innen im Feld148
3.2 Selbstreflexion und -beobachtung150
4 Abschließende Bemerkungen152
Literatur153
12Affekte im Feld. Zu Ethnografie und race, class, gender155
1 Einleitung155
2 Kategorien-Trouble: Forschungsdesign und -methode156
2.1 Arbeitsraum und Sauberkeit: Zum Forschungsdesign156
2.2 Ethnografie als kategorienkritische Forschungspraxis158
3 Ethnografische Feldforschung als affektive Arbeit: Zum160
3.1 Affekte als Effekte des Feldes160
3.2 Feldforschung als affektive Arbeit164
4 Fazit und Ausblick165
Literatur166
13Über Fluchtmigration forschen? Forschungsethische und rassismuskritische Perspektiven auf Forschung mit geflüchteten Jugendlichen169
1 Perspektiven der Forschung auf Migration170
2 Das Forschungsprojekt: Bildungsteilhabe für geflüchtete Jugendliche172
2.1 Forschungsdesign, Erhebungen und Auswertungsschema172
2.2 Ergebnisse173
3 Reflexionspunkte rassismuskritischer Forschung174
3.1 Entwicklung einer gemeinsamen Grundhaltung175
3.2 Umgang mit Kategorisierungen176
3.3 Berücksichtigung von Rassismuserfahrungen177
3.4 Reflexion der eigenen normativen Vorstellungen178
4 Perspektiven auf Fluchtmigration im Forschungsprojekt179
Literatur180
14Partizipative Forschung zur Teilhabe von geflüchteten Menschen mit Behinderung182
1 Einleitung182
2 Hintergrund und Kontext der Begleitforschung zur Schnittstelle von Flucht und Behinderung183
3 Bezugspunkte zur partizipativen qualitativen Sozialforschung185
3.1 Grundlagentheoretische Reflexionen186
3.2 Repräsentation und Zuschreibung187
3.3 Anders Sehen – alternative Feldzugänge190
4 Resümee: Lernerfahrungen der Forschung191
Literatur193
15Resümee: Perspektiven für einen sensiblen Umgang mit forschungsethischen und methodologischen Herausforderungen196
1 Die Notwendigkeit forschungsethischer und methodologischer196
2 Sensibler und reflexiver Umgang auf verschiedenen Ebenen198
2.1 Sensibler Umgang mit Kategorien und Begriffen198
2.2 Sensibler Umgang mit Zuschreibungen und Grundannahmen199
2.3 Sensibler Umgang mit Macht- und Dominanzverhältnissen201
2.4 Sensibler Umgang mit Sprach- und Ausdrucksbarrieren202
2.5 Sensibler Umgang mit Prozessdynamiken und Nebenwirkungen204
2.6 Sensibler Umgang mit Bildungs- und Bewusstseinsprozessen205
3 Fazit206
Autor*inneninfos208

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...