Geleitwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Abstract Deutsch | 15 |
Abstract Englisch | 16 |
Einleitung | 17 |
1 Ausgangssituation und Erkenntnisinteresse | 20 |
1.1 Ausgangssituation | 20 |
1.2 Wohnsituation der älteren Menschen in Deutschland | 22 |
1.3 Demenzgerechte Wohnumgebung | 24 |
1.3.1 Bedeutung der baulichen Umgebung für Menschen mit Demenz | 24 |
1.3.2 Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen in Deutschland | 25 |
1.3.3 Demenzgerechte Wohnungsanpassung | 26 |
1.4 Problemstellung | 30 |
1.5 Zielsetzung | 33 |
1.6 Zielgruppe des Katalogs | 34 |
1.7 Zusammenfassung | 36 |
2 Theoretischer Bezugsrahmen | 37 |
2.1 Mensch-Umwelt-Beziehung | 37 |
2.1.1 Umweltanforderungs-Kompetenz-Modell | 37 |
2.1.2 Modell der Entstehung von Behinderung | 39 |
2.2 Rahmenbedingungen der Sozialgesetzgebung | 40 |
2.2.1 Begriff der Pflegebedürftigkeit nach §14 des Elften Sozialgesetzbuchs | 40 |
2.2.2 Wohnungsanpassung im Kontext des Elften Sozialgesetzbuchs | 41 |
2.3 Theoretische Vorarbeiten | 42 |
2.3.1 Literaturübersicht zu wohnumfeldverbessernden Maßnahmen | 42 |
2.3.2 Analyseinstrument zur Passung von Bedarf und Maßnahme | 43 |
2.4 Modelle zur Systematisierung der Kontextfaktoren | 44 |
2.4.1 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit | 44 |
2.4.2 Personenbezogene Faktoren | 47 |
2.4.3 Umweltbezogene Voraussetzungen | 47 |
2.5 Zusammenfassung | 49 |
3 Methodisches Vorgehen | 51 |
3.1 Entwicklung der Gliederung für den Katalog | 52 |
3.2 Entwicklung eines Klassifikationssystems für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen | 53 |
3.3 Entwicklung der Notation | 55 |
3.4 Terminologische Abgrenzung der Haupt-, Neben- und Untergruppen | 57 |
3.5 Festlegung der Inhalte für die Maßnahmenseiten | 60 |
3.5.1 Beschreibung der Maßnahme | 60 |
3.5.2 Indikation | 61 |
3.5.3 Personen- und umweltbezogene Kontextfaktoren | 61 |
3.5.4 Ausführungsbeispiele | 62 |
3.6 Entwicklung des Core Sets Demenz-Wohnungsanpassung | 62 |
3.7 Entwicklung einer Mustertabelle für die Maßnahmenseiten | 68 |
3.7.1 Zuordnung im Katalog | 68 |
3.7.2 Kontextfaktoren | 69 |
3.7.3 Bezugsspalte | 70 |
3.7.4 Anmerkungen-Spalte | 70 |
3.8 Methodisches Vorgehen bei der Kodierung der Kontextbedingungen für die Intervention | 73 |
3.8.1 Kodierung der personenbezogenen Faktoren | 75 |
3.8.2 Kodierung der umweltbezogenen Faktoren | 77 |
3.9 Zusammenfassung | 78 |
4 Ergebnis | 80 |
4.1 Gliederung des Maßnahmenkatalogs | 80 |
4.2 Inhaltsverzeichnis des Maßnahmenkatalogs | 82 |
4.3 Systematik des Klassifikationsschemas des Katalogs und Notation der Maßnahmen | 86 |
4.3.1 Erste Ebene: Hauptgruppen | 87 |
4.3.2 Zweite Ebene: Nebengruppen | 87 |
4.3.3 Dritte Ebene: Untergruppen | 88 |
4.3.4 Ebene der Maßnahmen | 89 |
4.4 Schematischer Aufbau einer Maßnahmenseite | 89 |
4.5 Überblick über und Umgang mit den Kontextfaktoren | 91 |
4.6 Zusammenfassung | 95 |
5 Exemplarische Katalogseiten | 96 |
5.1 Inhalte und exemplarische Seiten aus der Einführung des Katalogs | 96 |
5.2 Exemplarische Seiten aus Teil I des Katalogs | 97 |
5.3 Exemplarische Seiten aus Teil II des Katalogs | 99 |
5.3.1 Kapiteleinleitung der Hauptgruppe Mobilität | 100 |
5.3.2 Kapiteleinleitung der Nebengruppe Treppensteigen | 101 |
5.3.3 Übersichtstabelle zur Nebengruppe Treppensteigen | 103 |
5.3.4 Exemplarische Maßnahmenseiten: Die erste Seite | 104 |
5.3.5 Exemplarische Maßnahmenseiten: Die Kontextfaktoren | 106 |
5.3.6 Exemplarische Maßnahmenseiten: Die Ausführungsbeispiele | 108 |
5.4 Exemplarische Seiten aus Teil III des Katalogs | 111 |
5.4.1 Anthropometrie älterer Menschen | 111 |
5.4.2 Farbe und Kontrast | 112 |
5.5 Zusammenfassung | 113 |
6 Diskussion | 114 |
6.1 Kritische Reflexion der Potentiale und Entwurfsfassung des Katalogs | 114 |
6.1.1 Potential als Arbeitsmaterial für die kommunalen Wohnberatungsstellen | 114 |
6.1.2 Komplexität und Umfang des Katalogs | 115 |
6.1.3 Flexibilität des Katalogs in Bezug auf Veränderungen | 117 |
6.2 Kritische Reflexion des Umgangs mit den Kontextfaktoren | 117 |
6.2.1 Verwendung der ICF als Rahmenwerk | 117 |
6.2.2 Dominanz der personenbezogenen Faktoren | 118 |
6.2.3 Erweiterung der ICF um die baulichen Faktoren | 119 |
6.2.4 Ausschluss der rechtlichen Rahmenbedingungen des Baubereichs | 120 |
6.2.5 Integration der DIN-Normen in den Katalog | 121 |
6.3 Chancen und Grenzen | 122 |
6.3.1 Entwicklung des ICF Core Sets Demenz-Wohnungsanpassung als Grundlage zur Evaluation des Effekts von wohnumfeldverbessernden Maßnahmen | 122 |
6.3.2 Begrenzte Anzahl der Maßnahmen im Katalog | 123 |
6.3.3 Güte durch evidenzbasierte Maßnahmen | 123 |
6.3.4 Alternative Aufbereitung des Katalogs | 124 |
6.4 Methodenkritik | 126 |
6.4.1 Methodische Begrenzungen aus theoretischen Vorarbeiten | 126 |
6.4.2 Wahl des Themas Mobilität als exemplarisches Thema | 127 |
6.4.3 „Zweckentfremdete“ Anwendung der ICF | 127 |
6.4.4 Antizipieren der relevanten Rahmenbedingungen | 128 |
6.4.5 Umgang mit konträren Zielsetzungen | 130 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 131 |
7.1 Transfermöglichkeiten in die Praxis | 131 |
7.1.1 Potential des Katalogs | 131 |
7.1.2 Implementierung in die Praxis | 132 |
7.2 Weitere Forschungsmöglichkeiten | 132 |
7.3 Erweiterung des Leistungskatalogs der Pflegekassen um wohnumfeldverbessernde Maßnahmen für Menschen mit Demenz | 133 |
Literatur | 136 |
Anhang | 143 |