Sie sind hier
E-Book

Mathematikaufgaben für Leistungserhebungen im universitären Kontext

Grundlegung und empirische Untersuchung von Aufgabenschwierigkeit und individuellen Lösungsprozessen

AutorMatthias C. Lehner
VerlagSpringer Spektrum
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl226 Seiten
ISBN9783658245788
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR

Auf der Basis psychologischer Forschungsarbeiten, die Aufgaben durch ihren Anfangs- und Zielzustand sowie die Operationen zur Lösung charakterisieren, untersucht Matthias C. Lehner Einflu?sse auf Schwierigkeit und individuelle Prozesse beim Lösen von Mathematikaufgaben im universitären Kontext. Im theoretischen Teil werden schwierigkeitsgenerierende Merkmale aufgezeigt, die nachweislich das Lesen und Lösen von Mathematikaufgaben beeinflussen. Mit der empirischen Untersuchung von 756 Testbögen sowie der Analyse von Blickbewegungen weist der Autor nach, dass Aufgaben mit offenem Zielzustand schwieriger zu lösen sind. Insbesondere die Notwendigkeit, beim Lösen einer Aufgabe mit verschiedenen Repräsentationsebenen zu arbeiten, kann als schwierigkeitsgenerierendes Merkmal identifiziert werden.



Matthias C. Lehner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl der School
of Education der Technischen Universität Mu?nchen. Seine Forschung konzentriert sich auf die
Mathematik an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Zusammenfassung6
Abstract7
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis13
Einleitung15
Teil I Theoretischer Teil18
1 Mathematische Kompetenz19
1.1 Kompetenz21
1.2 Erfassung mathematischer Kompetenz in der Primarstufe23
1.3 Erfassung mathematischer Kompetenz in der Sekundarstufe28
1.4 Erfassung mathematischer Kompetenz auf universitärem Niveau35
1.5 Zusammenfassung39
2 Lösungsprozess bei mathematikbezogenen Items41
2.1 Problemlöseschritte nach George Pólya42
2.2 Modellierungskreislauf43
2.3 Prozesse beim Lesen von Aufgaben (Erstellen des Situationsmodells)48
2.4 Zusammenfassung51
3 Schwierigkeitsgenerierende Merkmale53
3.1 Grundvorstellungsintensität55
3.2 Dekomprimierung von Aufgaben57
3.3 Komplexität des Modellierungsprozesses58
3.4 Komplexität von Denkprozessen60
3.5 Grundvorstellungen, Modellierung und Denkprozesse62
3.6 Kompetenzbasierte Schwierigkeitseinschätzung63
3.7 Vergleichsarbeiten in Berlin65
3.8 Zusammenfassung66
4 Psychologische Grundlagen68
4.1 Grundlagen der Problemforschung69
4.2 Kategorisierung von Problemen72
4.3 Cognitive Load Theory75
4.4 Strukturen im Langzeitgedächtnis79
4.4.1 Concept Image83
4.4.2 Repäsentationsformen85
4.4.3 Fehlvorstellungen88
4.4.4 Routineargumentationen89
4.5 Zusammenfassung92
5 Zusammenfassung und Desiderate94
Teil II Empirischer Teil97
6 Methodische Grundlagen98
6.1 Parameterschätzung mit dem Rasch-Modell98
6.2 Analyse von Blickbewegungen107
7 Analysen zur Schwierigkeit von Mathematikaufgaben110
7.1 Ziele und Fragestellungen110
7.2 Studie 1: Komplexität von Mathematikaufgaben im universitären Kontext112
7.2.1 Vorstellung der Instrumente113
7.2.2 Stichprobe und Erhebungsdesign115
7.2.3 Auswertungsmethoden115
7.2.4 Ergebnisse115
7.2.5 Diskussion116
7.3 Studie 2: Variation von Anfangszustand und Zielzustand117
7.3.1 Vorstellung der Instrumente117
7.3.2 Stichprobe und Erhebungsdesign122
7.3.3 Auswertungsmethoden123
7.3.4 Ergebnisse124
7.3.5 Diskussion129
7.4 Studie 3: Variation von Anfangszustand und Bekanntheit der Mittel131
7.4.1 Vorstellung der Instrumente132
7.4.2 Stichprobe und Erhebungsdesign135
7.4.3 Auswertungsmethode136
7.4.4 Ergebnisse137
7.4.5 Diskussion141
7.5 Zusammenfassung143
8 Analysen zu individuellen Lösungsprozessen144
8.1 Ziele und Fragestellungen145
8.2 Studie 4: Untersuchung der Lösungswege147
8.2.1 Methode147
8.2.2 Ergebnisse148
8.2.3 Diskussion155
8.3 Studie 5: Auswertung von Notizen beim Lösen von Aufgaben157
8.3.1 Methode158
8.3.2 Ergebnisse158
8.3.3 Diskussion159
8.4 Studie 6: Auswertung von Blickbewegungen beim Lösen von Aufgaben I160
8.4.1 Vorstellung der Instrumente160
8.4.2 Stichprobe und Erhebungsdesign162
8.4.3 Auswertungsmethoden162
8.4.4 Ergebnisse163
8.4.5 Diskussion165
8.5 Studie 7: Auswertung von Blickbewegungen beim Lösen von Aufgaben II166
8.5.1 Vorstellung der Instrumente167
8.5.2 Stichprobe und Erhebungsdesign167
8.5.3 Auswertungsmethoden168
8.5.4 Ergebnisse169
8.5.5 Diskussion172
8.6 Studie 8: Auswertung von Blickbewegungen beim Lösen von Aufgaben III174
8.6.1 Vorstellung der Instrumente175
8.6.2 Stichprobe und Erhebungsdesign175
8.6.3 Auswertungsmethoden176
8.6.4 Ergebnisse176
8.6.5 Diskussion180
8.7 Zusammenfassung181
9 Diskussion und Ausblick183
9.1 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse184
9.2 Ausblick und Implikationen188
Literaturverzeichnis190
A Testhefte209
B Codierschema218

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...