Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
1 Problemaufriss und Theoretischer Hintergrund | 18 |
1.1 Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für den Bereich Hochschulbildung | 19 |
1.2 Chancengleichheit als Ziel für Studierende mit Behinderung | 21 |
1.2.1 Begriffsklärung | 21 |
1.2.2 Chancengleichheit in Bezug auf Hochschulbildung | 22 |
1.2.3 Chancengleichheit in Bezug zur Kategorie Behinderung | 24 |
1.3 Diskriminierungsfreiheit als Bedingung für Chancengleichheit | 27 |
1.4 Accessibility und angemessene Vorkehrungen zur Verwirklichung von Chancengleichheit | 28 |
1.4.1 Begriffsklärung laut UN-BRK | 28 |
1.4.2 Verhältnis zwischen Accessibility und angemessenen Vorkehrungen | 30 |
1.4.3 Bedeutung von Barrieren | 34 |
1.5 Entwicklung der Einbindung von Studierenden mit Behinderung in Deutschland | 36 |
1.5.1 Diskussion um Zugänge für blinde Menschen zur akademischen Bildung ab Anfang des 20. Jahrhunderts | 38 |
1.5.2 Entwicklungen nach 1945 bis 1970 - Einzelfallentscheidungen | 40 |
1.5.3 Entwicklungen 1971-1990 - Unterschiede in der BRD und der DDR | 43 |
1.5.4 Entwicklungen 1990-2000 - Erstes Jahrzehnt nach der Wiedervereinigung | 50 |
1.5.5 Entwicklungen 2001-2015 - Zielvorstellung: Diskriminierungsfreie Hochschule | 51 |
1.5.6 Zusammenfassung | 61 |
1.6 Strukturen für Personen mit Behinderung in der Hochschulbildung | 63 |
1.7 Konzepte zum Umgang mit Heterogenität | 66 |
1.7.1 Universal Design | 66 |
1.7.2 Diversity | 71 |
1.8 Konzepte für Menschen mit Behinderung in der Hochschulbildung | 79 |
1.8.1 Ansatz der San Francisco State University | 79 |
1.8.2 Ansatz der Technischen Universität Dortmund | 81 |
1.9 Entwicklung der Fragestellungen | 83 |
2 Methodologische Überlegungen | 85 |
2.1 Verankerung der Arbeit im Feld der Vergleichenden Erziehungswissenschaft | 85 |
2.2 Konzeption des Vergleichs | 86 |
2.3 Vorteile und Herausforderungen bei einer internationalen Studie | 87 |
2.4 Konkretisierung der Fragestellung zu Forschungsfragen 1 und 2 | 89 |
2.5 Länderanalyse und Analyse der Internetauftritte beteiligter Hochschulen | 90 |
2.6 Konkretisierung der Fragestellung zu den Forschungsfragen 3, 4 und 5 | 92 |
2.7 Fragebogen | 94 |
2.7.1 Erstellung des Untersuchungsinstruments | 94 |
2.7.2 Vorstellung der verwendeten Studien und Auswahl der Items | 95 |
2.7.3 Datenerhebung | 110 |
2.7.4 Überprüfung der Datenqualität | 114 |
2.7.5 Auswertung | 118 |
2.7.6 Gütekriterien | 125 |
2.8 Interviews | 128 |
2.8.1 Erstellung des Untersuchungsinstruments | 129 |
2.8.2 Datenerhebung | 132 |
2.8.3 Auswertung | 133 |
2.8.4 Gütekriterien | 148 |
2.9 Verknüpfung qualitativer und quantitativer Methoden | 149 |
3 Analyse der Rolle der Hochschulbildung und der Strukturen für Studierende mit Behinderung | 153 |
3.1 Länderanalyse | 153 |
3.1.1 Kurzer Einstieg Europa | 154 |
3.1.2 Deutschland | 156 |
3.1.3 Spanien | 162 |
3.1.4 Österreich | 170 |
3.1.5 Taiwan | 176 |
3.1.6 USA | 185 |
3.2 Analyse der Internetauftritte der Hochschulen | 194 |
3.2.1 Universität Hamburg | 195 |
3.2.2 Universidad Huelva | 199 |
3.2.3 Karl-Franzens Universität Graz | 202 |
3.2.4 National University of Tainan | 205 |
3.2.5 San Francisco State University | 208 |
3.3 Inklusives Hochschulsystem im Sinne der UN-BRK | 211 |
4 Analyse der Sichtweisen der Akteurinnen und Akteure in den unterschiedlichen Ländern | 215 |
4.1 Vorbemerkungen zur Auswertung der Fragebögen | 215 |
4.1.1 Problem der sozialen Erwünschtheit | 215 |
4.1.2 Analyse der beantworteten Fragebögen | 216 |
4.1.3 Organisatorisches | 217 |
4.1.4 Anordnung der Ergebnisse | 219 |
4.2 Deskriptive Ergebnisse des Fragebogens für Lehrende | 221 |
4.2.1 Lehrende Universität Hamburg | 221 |
4.2.2 Lehrende Universidad Huelva | 228 |
4.2.3 Lehrende Karl-Franzens Universität Graz | 234 |
4.2.4 Lehrende National University of Tainan | 239 |
4.2.5 Lehrende San Francisco State University | 245 |
4.3 Gesamtanalyse Lehrende | 277 |
4.3.1 Definitionen von Behinderung | 277 |
4.3.2 Präsenz und Wahrnehmung Studierender mit Behinderung in Lehrveranstaltungen | 282 |
4.3.3 Wünschenswerte Studienstrukturen für Studierende mit Behinderung | 284 |
4.3.4 Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrende | 286 |
4.3.5 Eigene Lehrtätigkeit | 288 |
4.3.6 Diskriminanzanalyse Gruppierungsvariable Hochschule | 291 |
4.3.7 Diskriminanzanalysen mit weiteren Gruppierungsvariablen | 297 |
4.4 Deskriptive Ergebnisse des Fragebogens für Studierende | 304 |
4.4.1 Studierende Universität Hamburg | 304 |
4.4.2 Studierende Universidad Huelva | 311 |
4.4.3 Studierende Karl-Franzens Universität Graz | 320 |
4.4.4 Studierende National University of Tainan | 327 |
4.4.5 Studierende San Francisco State University | 335 |
4.4.6 Unterschiede zwischen Studierenden mit und ohne Beeinträchtigung | 340 |
4.5 Gesamtanalyse Studierende | 346 |
4.5.1 Häufigste wahrgenommene Beeinträchtigungsart im Kontext Hochschule | 346 |
4.5.2 Wünschenswerte Studienstrukturen | 346 |
4.5.3 Diskriminanzanalyse Grupierungsvariable Hochschule | 347 |
4.5.4 Diskriminanzanalyse mit weiteren Gruppierungsvariablen | 354 |
4.6 Gesamtanalyse beider Fragebögen | 357 |
4.6.1 Wichtigste Akteurinnen und Akteure für die Umsetzung inklusiver Strukturen | 357 |
4.6.2 Wichtigkeit verschiedener Maßnahmen | 358 |
4.6.3 Verschiedene Antwortformate | 359 |
4.7 Ergebnisse der Interviews | 362 |
4.7.1 Tätigkeitsbeschreibungen der Mitarbeiterinnen | 363 |
4.7.2 Kurzbeschreibungen der Studierenden | 368 |
4.7.3 Ergebnisse der Interviews in Bezug auf die Fragebögen | 373 |
4.8 Gesamtergebnisse der Fragebögen und Interviews | 386 |
5 Schlussfolgerungen | 389 |
5.1 Beantwortung der Forschungsfragen | 389 |
5.1.1 Welche Position nimmt das Hochschulsystem in dem jeweiligen gesellschaftlichen Kontext ein? | 389 |
5.1.2 Welche Strukturen für Studierende mit Behinderung sind innerhalb der jeweiligen Systeme von Hochschulbildung etabliert? | 390 |
5.1.3 Welche Konzepte von Behinderung vertreten die relevanten Akteurinnen und Akteure in den Ländern und welche Sichtweisen haben sie auf die existierenden Strukturen für Studierende mit Behinderung? | 392 |
5.1.4 Inwieweit prägen die Konzepte einer (Hochschul-)Bildung einerseits und das Verständnis von dem Konstrukt Behinderung andererseits die Strukturen für Studierende mit Behinderung? | 394 |
5.1.5 Gibt es Hinweise auf Strukturen, die potentiell förderlich oder hinderlich für die Etablierung chancengleicher und diskriminierungsfreier Hochschulbildung für Menschen mit Behinderung sind? | 397 |
5.2 Vergleich der Ergebnisse des Fragebogens mit anderen Studien | 399 |
5.3 Grenzen des Forschungsprojektes und offene Fragen | 403 |
5.4 Methodenkritik | 404 |
5.5 Ausblick für die Entwicklung im bundesdeutschen Kontext | 405 |
Literaturverzeichnis | 409 |
Abkürzungsverzeichnis | 457 |