Sie sind hier
E-Book

Religion und Integration in der deutschen Islampolitik

Entwicklungen, Analysen, Ausblicke

AutorHanna Fülling
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl553 Seiten
ISBN9783658249786
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Hanna Fülling analysiert, wie die Verbindung von Religion und Integration in der politischen Sicht auf den Islam in der deutschen Islampolitik bestimmt wird. Dieses Forschungsfeld wird durch Berücksichtigung religionstheoretischer, politikwissenschaftlicher und soziologischer Ansätze transdisziplinär erschlossen. Anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse von Dokumenten der Deutschen Islam Konferenz werden Übereinstimmungen, aber auch Konflikte und Spannungslinien zwischen den relevanten Akteursgruppen herausgestellt und in normativer Perspektive ausgewertet. Erkennbar wird, dass unter den Akteuren ein weitgehender Konsens über die positive Bewertung von (öffentlicher) Religion besteht. Differenzen werden jedoch in Bezug auf das Verständnis und die Verbindung von Religions- und Integrationspolitik deutlich.



Hanna Fülling hat im Fach Sozialethik promoviert und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhaltsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis16
1 Einleitung18
1.1 Problembeschreibung und Forschungsstand18
1.2 Begriffliche Erläuterungen23
1.3 Vorgehensweise30
1.3.1 Spezifizierung und Kontextualisierung des Forschungsgegenstands30
1.3.2 Entwicklung und Bearbeitung der Forschungsfragen „Religion in der deutschen Islampolitik“ und „Integration in der deutschen Islampolitik“33
1.3.3 Empirisches methodisches Vorgehen38
1.4 Auswertung der Ergebnisse40
2 Islampolitik in der Bundesrepublik Deutschland41
2.1 Islampolitik als Religionspolitik – analytische Vorbemerkungen41
2.2 Entwicklungslinien der Islampolitik in der Bundesrepublik Deutschland seit 195552
2.2.1 Gastarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland – Entwicklung der Arbeitsmigration zwischen 1955 und 197952
2.2.2 Zwischen Integration und Rückkehrforderung – Ausländerpolitik in Deutschland um 1979/8054
2.2.3 Reform des Ausländer- und Asylgesetzes55
2.2.4 Die Bundesrepublik als Einwanderungsland? Integration der Einwanderer ab 199859
2.2.5 Integrationspolitik im Kanzleramt – Islampolitische Entwicklungen ab 200568
2.3 Literaturgeschichte des „Islam in Deutschland“71
2.3.1 Übersicht über die Publikationen zum „Islam in Deutschland“ zwischen 1970 und 200072
2.3.2 Exemplarische Analyse einschlägiger Publikationen zum „Islam in Deutschland“75
2.3.3 Zusammenfassung89
2.4 Übersicht über die aktuelle Islampolitik in Deutschland91
2.4.1 Bundesweite Islampolitik92
2.4.1.1 Die Deutsche Islam Konferenz (DIK)92
2.4.1.2 Rechtliche Islampolitik97
2.4.1.3 Arbeitskreis Muslime in der SPD99
2.4.1.4 Bundesweite, nicht-staatlich initiierte, aber staatlich begleitete Projektezur Verbesserung der Teilhabe von Muslimen in Deutschland100
2.4.2 Islampolitik der Länder105
2.4.2.1 Baden-Württemberg105
2.4.2.2 Bayern108
2.4.2.3 Berlin109
2.4.2.4 Bremen113
2.4.2.5 Hamburg115
2.4.2.6 Hessen118
2.4.2.7 Niedersachsen120
2.4.2.8 Nordrhein-Westfalen123
2.4.2.9 Rheinland-Pfalz127
2.4.2.10 Sachsen-Anhalt128
2.4.2.11 Schleswig-Holstein129
2.4.2.12 Saarland130
2.4.2.13 Anmerkungen zu Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Thüringen130
2.5 Arbeitsdefinition von Islampolitik130
3 Religion – theoretische Überlegungen143
3.1 Erläuterungen zum Religionsverständnis145
3.1.1 Einleitung in die Kategorien der Religionsdefinition149
3.1.2 Funktionsbestimmungen von Religion152
3.1.3 Kernthesen162
3.2 Religion in säkularisierten Gesellschaften163
3.2.1 Entwicklung der Säkularisierungsforschung163
3.2.2 Begriffsgeschichtliche Kontextualisierung der Säkularisierungsdebatte in Deutschland167
3.2.3 Darstellung einschlägiger Säkularisierungstheorien174
3.2.4 Abweichende Erklärungsmodelle zur Stellung der Religion in modernen Gesellschaften185
3.2.4.1 Individualisierungsthese185
3.2.4.2 Markttheorie190
3.2.5 De-Privatisierung von Religion – öffentliche Religion in modernisierten, säkularisierten Gesellschaften193
3.2.6 Kernthesen207
3.3 Religion und Migration – Religion als integrationspolitische Ressource in postmigrantischen Gesellschaften209
3.3.1 Religion und Identität in Migrations- und Eingliederungsprozessen212
3.3.1.1 Theoretische Erläuterungen zum Identitätsbegriff213
3.3.1.2 Religion und Identität in Migrationskontexten221
3.3.2 Religion als Kitt der Gesellschaft – hält Religion die Gesellschaft zusammen?233
3.3.2.1 Einführung in die sozialwissenschaftliche Theorie des Sozialkapitals234
3.3.2.2 Religion als Sozialkapital?244
3.3.3 Kernthesen252
4 Integration – theoretische Überlegungen254
4.1 Einführende Erläuterungen zum Integrationsbegriff254
4.1.1 Skizzierung des Forschungsfelds260
4.1.2 Kernthesen267
4.2 Integration auf dem Hintergrund des Struktur-Kultur-Paradigmas von Hoffmann-Nowotny268
4.2.1 Kurze Einführung in die theoretischen Grundannahmen Hoffmann-Nowotnys269
4.2.2 Migration als Spannungsexport und -import271
4.2.3 Integration und Assimilation als Aspekte des Eingliederungsprozesses im Immigrationsland274
4.2.4 Kritische Einwände278
4.2.5 Kernthesen280
4.3 Die Assimilationstheorie von Hartmut Esser281
4.3.1 Integration und Assimilation im Kontext der Migration283
4.3.2 Integration durch Werte? Hartmut Essers Positionierung in der deutschen Leitkulturdebatte288
4.3.3 Multikulturalismus, ethnische Schichtung und der Zerfall der Gesellschaft292
4.3.4 Kritische Anmerkungen zu Essers Assimilationstheorie293
4.3.5 Kernthesen296
4.4 Multikulturalismus und die Idee einer Politik der Differenz297
4.4.1 Entwicklung des Multikulturalismus in Kanada299
4.4.2 Multikulturalistische Konzepte entlang der Pole von Liberalismus und Kommunitarismus302
4.4.2.1 Der liberale Multikulturalismus nach Will Kymlicka302
4.4.2.2 Charles Taylors Multikulturalismus als eine Politik der Anerkennung309
4.4.3 „Demokratie als Leitbild einer multikulturellen Gesellschaft in Deutschland“ nach Axel Schulte317
4.4.3.1 Vorbemerkungen zum Multikulturalismusdiskurs in Deutschland317
4.4.3.2 Demokratie als Leitbild multikulturalistische Integrationspolitiken320
4.4.3.3 Inklusion von Immigranten in multikulturellen Einwanderungsgesellschaften322
4.4.3.4 Ist Schultes Multikulturalismuskonzept ein Modell für die Bundesrepublik Deutschland?324
4.4.4 Kernthesen325
4.5 Integration durch Werte? Ein kurzes Resümee326
5 Methodisches Vorgehen – qualitative Inhaltsanalyse der Deutschen Islam Konferenz329
5.1 Eine kategoriengeleitete Textanalyse der Deutschen Islam Konferenz329
5.2 Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse330
5.3 Materialbasis Begründung der Materialauswahl338
5.3.1 DIK I343
5.3.2 DIK II348
5.3.3 DIK III352
6 Ergebnisbetrachtung der qualitativen Inhaltsanalyse der Deutschen Islam Konferenz356
6.1 Darstellung und Auswertung der Ergebnisse356
6.2 Religion357
6.2.1 Deutsche Islam Konferenz I (2006–2009)357
6.2.1.1 Religionsbegriff in der DIK I357
6.2.1.2 Bestimmung von Religion in modernisierten Gesellschaften in der DIK I360
6.2.1.3 Thematisierung von Religion als Integrationsressource in der DIK I365
6.2.2 Deutsche Islam Konferenz II (2009–2013)372
6.2.2.1 Religionsbegriff in der DIK II372
6.2.2.2 Bestimmung von Religion in modernisierten Gesellschaften in der DIK II374
6.2.2.3 Thematisierung von Religion als Integrationsressource in der DIK II378
6.2.3 Deutsche Islam Konferenz III (2013–2016)382
6.2.3.1 Religionsbegriff in der DIK III382
6.2.3.2 Bestimmung von Religion in modernisierten Gesellschaften in der DIK III384
6.2.3.3 Thematisierung von Religion als Integrationsressource in der DIK III387
6.2.4 Religion als gemeinschaftsstiftende Ressource und kulturelles Symbolsystem389
6.2.5 Öffentliche Religion in einem säkularen, aber wohlwollend-kooperativ ausgerichteten Staat393
6.2.6 Religion als ambivalente Integrationsressource: sozial und identitätsstiftend, aber auch bedrohlich399
6.3 Integration405
6.3.1 Deutsche Islam Konferenz I (2006–2009)405
6.3.1.1 Integrationsverständnis im Umgang mit kultureller Vielfalt in der DIK I405
6.3.1.2 Aufgabenverteilung der Integrationsprozesse in der DIK I: zwischen aufnehmender Gesellschaft und neuen Bürgern409
6.3.1.3 Assimilation als Ausgangspunkt von Integration in der DIK I410
6.3.1.4 Politik der Differenz oder Gleichbehandlung als Weg zur Teilhabe in der DIK I412
6.3.2 Deutsche Islam Konferenz II (2009–2013)416
6.3.2.1 Integrationsverständnis im Umgang mit kultureller Vielfalt in der DIK II416
6.3.2.2 Aufgabenverteilung der Integrationsprozesse in der DIK II: zwischen aufnehmender Gesellschaft und neuen Bürgern419
6.3.2.3 Assimilation als Ausgangspunkt von Integration in der DIK II420
6.3.2.4 Politik der Differenz oder Gleichbehandlung als Weg zur Teilhabe in der DIK II421
6.3.3 Deutsche Islam Konferenz III (2013–2016)424
6.3.3.1 Integrationsverständnis im Umgang mit kultureller Vielfalt in der DIK III424
6.3.3.2 Aufgabenverteilung der Integrationsprozesse in der DIK III: zwischen aufnehmender Gesellschaft und neuen Bürgern426
6.3.3.3 Assimilation als Ausgangspunkt von Integration in der DIK III427
6.3.3.4 Politik der Differenz oder Gleichbehandlung als Weg zur Teilhabe in der DIK III427
6.3.4 Wertorientierte, interaktionistische Integration zu einem übergeordneten Ganzen430
6.3.5 Offene Statuslinien als Integrationsbedingung434
6.3.6 Assimilation zwischen Platzierung und Kulturation437
6.3.7 Gleicher Zugang zu Teilhaberechten für „cultural creatures“ als Konsequenz einer Politik der allgemeinen Würde441
7 Die Integration des Islams politisch unterstützen446
7.1 Gemeinsamkeiten und Spannungslinien in der Deutschen Islam Konferenz447
7.2 Normativ-praktische Schlussfolgerungen467
Literaturverzeichnis475
Printliteratur475
Onlinequellen528

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...