Sie sind hier
E-Book

Die Spur der Macht im Verhältnis der Geschlechter

Über den Ursprung der Ungleichheit zwischen Frau und Mann

AutorGünter Dux
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl384 Seiten
ISBN9783658174422
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Durch die Jahrhunderte und die Jahrtausende zieht sich die Spur der Macht im Verhältnis der Geschlechter. Durch sie sind bedeutsame Möglichkeiten des Daseins unterdrückt und zunichte gemacht worden. Denn wir müssen davon ausgehen, dass zu allen Zeiten und in allen Gesellschaften die Intimität der frühen Kindheit in das Verhältnis der Geschlechter überführt und von dem Verlangen bestimmt wurde, deren Leben einander zu verbinden. Eben dadurch wurde die Chance geschaffen, die eigene Lebensform durch die des andern zu bereichern und an ihr abzustützen. Man wird die dadurch ermöglichte Beziehung in einem nicht erst durch die Romantik bestimmten Sinne als Liebe verstehen. Ein Einschlag der Macht in das Verhältnis der Geschlechter, durch den eines der Geschlechter in dieser Beziehung an der Entfaltung seiner Persönlichkeit gehindert wird, erweist sich als widersinnig. Woher rührt er? Das ist die Frage, um deren Klärung es in diesem Buch geht.


Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort14
Kapitel 1Die Frau im Mythos der Frühzeit19
1 Woher wir etwas wissen19
2 Übermächtige Kräfte20
3 Wie Mythen zu verstehen sind22
3.1 Die Struktur des Mythos22
4 Partizipation an der Kraft der Schöpfung25
4.1 Kraft des Lebens, Kraft des Todes27
4.2 Magie der Weiblichkeit28
4.3 Todesangst vor der Pollution30
5 Mythische Kraft und soziale Stellung.Das Beispiel der Maring und Merina33
6 Sorge und Macht37
7 Die weiblichen Gottheiten und die Große Göttin39
7.1 Die Götter der Frühzeit39
7.2 Göttinnen im täglichen Leben39
7.3 Die Große Göttin41
Resümee45
Kapitel 2Mythos und Geschichte oder: Das Elend der Theorielosigkeit47
1 Bachofens Lehre vom Matriarchat47
1.1 Vom Sto zum Geist47
1.2 Der Idealismus der Geschichte49
2 Mythos und Geschichte53
3 Abstammung als soziologischer Tatbestand54
4 Das Elend der Theorielosigkeit57
Resümee58
Kapitel 3Anthropologie und Soziologie der Macht60
1 Macht im Bildungsprozeß der Gesellschaft60
2 Der Aufbau der Gesellschaft über Handlungen61
3 Die Sorge um sich62
3.1 Der Organismus als selbstreferentielles System62
3.2 Bedürfnis und Interesse63
3.3 Macht64
4 Interesse und Sprache66
4.1 Die Grundfunktion der Sprache66
4.2 Illokutionäre Sprechakte68
5 Handlung – Norm – Macht70
6 Handlung – Wert – Macht72
7 Macht im Verhältnis der Geschlechter74
7.1 Macht und Übermacht74
7.2 Liebe und Macht75
Resümee77
Kapitel 4Die Egalität der pristinen Gesellschaft80
1 Die Egalität unter Männern80
1.1 Der Befund80
1.2 Konstitutive Bedingungen81
1.3 Interaktionspotentiale in pristinen Gesellschaften82
1.4 Die Normativität der Egalität83
2 Die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen84
3 Die Frage nach den Gründen86
Kapitel 5Der Einbruch in die Egalität. Eine Dokumentation88
1 Die BaMbuti des Ituri-Waldes88
1.1 Die prinzipielle Gleichheit88
1.2 Die Innenzuständigkeit der Frau89
1.3 Die Zurechnung der Kinder90
1.4 Weisungen und Schläge90
1.5 Das Verhältnis der Geschlechter im Ritus91
2 Das Verhältnis der Geschlechterbei den !Kung Bushmen93
2.1 Die gesellschaftliche Organisation93
2.2 Heiratsmanagement: Kinderversprechen und Polygynie94
2.3 Verrückt nach Fleisch95
2.4 Die Innenzentrierung der Frau96
2.5 Wer nach außen das Sagen hat97
2.6 Rituelle Zuständigkeiten99
3 Die Walbiri Nord-Australiens99
3.1 Der Besitz des Landes100
3.2 Wer das Sagen hat102
3.3 Sexuelle Freiheiten103
3.4 Heiratsmanagement: Kinderversprechen und Polygynie103
3.5 Rituelle Beteiligungen104
4 Das Verhältnis der Geschlechter bei den EskimosNord-Alaskas106
4.1 Die gesellschaftliche Organisation106
4.2 Die Innen-Außen-Dimension107
4.3 Wer das Sagen hat107
4.4 Frauenleihe109
Resümee: Einbrüche111
Kapitel 6Die Machtverfassung der pristinen Gesellschaften113
1 Evaluation der Ungleichheit113
2 Widerständige Bedürfnisse und Interessen119
2.1 Gewinn und Verlust an Autonomie122
2.2 Durchkreuzte Liebe124
3 Der physiologische Unterschied der Geschlechter125
3.1 Dimorphismus und Aggressivität127
3.2 Zur These von der Unabwendbarkeit männlicher Vorherrschaft131
3.3 Der Einsatz von Brachialgewalt132
4 Die Innen-Außen-Dimension135
4.1 Die Innenpositionalisierung der Frau135
4.2 Die Außenpositionalisierung des Mannes136
4.3 Die Bedeutung der Innen-Außen-Dimension143
5 Die Macht der Alten147
5.1 Kindschaft und Hörigkeit147
5.2 Das Recht der Verheiratung148
5.3 Der Zugri auf die Frauen150
5.3.1 Die Ausnutzung der Macht151
5.3.2 Warum denn Frauen?154
5.3.3 Depravation der Frauen156
5.4 Polygynie157
6 Arbeitsteilung und Subsistenzsicherung162
6.1 Die Arbeitsteilung162
6.2 Der Beitrag zur Subsistenz165
6.3 Balancierung der Leistungen169
7 Die Machtverfassung matrilinearer Gesellschaften170
8 Interpretamente und Wertungen175
8.1 Borniert und eigennützig175
8.2 Frau/Natur : Mann/Kultur177
8.3 Die rituelle Vorrangstellung des Mannes179
9 Liebe in frühen Gesellschaften181
Resümee: Entmachtung und Entfremdung183
Kapitel 7Unterwerfung unter die Eigentums-und Machtverfassung in einfachen agrarischen Gesellschaften189
1 Die Eigentumsverfassung189
1.1 Abstammungseinheiten190
1.2 Die Bindung an den Boden194
2 Das Eigentum in der Machtverfassung197
2.1 Macht und Bewußtsein der Macht197
2.2 Die Konvergenz auf den Mann198
2.2.1 Die Eigentumsverfassung in matrilinearen Gesellschaften201
2.2.2 Die Ausnahme der Irokesen205
2.3 Der Zugang der Frauen zum Land206
2.3.1 Die Bindung an das Land der Herkunftsfamilie206
2.3.2 Der Zugang zum Land nach der Heirat207
3 Die Dynamisierung der Machtverfassung. Zum Strukturwandel der Macht209
4 Die Stellung der Frau213
4.1 Die Stellung als Tochter213
4.1.1 Verfügung über Kinder213
4.1.2 Vergabe in die Ehe214
4.2 Die Ökonomie der Heirat: Brautgutgesellschaften217
4.2.1 Brautgut und Mitgift217
4.2.2 Was ist das: Brautgut?220
4.3 Die Einbindung der Frau in die Machtverfassung224
4.3.1 Brautgut und Ungleichheit225
4.3.2 Der Statusverlust der Frau227
4.3.3 Die Stellung der Frau im Innenverhältnis230
4.3.4 Macht und Gegenmacht: Die Stellung der Frau in der Produktion234
4.3.5 Die Stellung der Frau in matrilinearen Gesellschaften239
4.3.6 Die Stellung der Frau in der Öffentlichkeit244
5 Liebe unter dem Einschlag der Macht246
Resümee: Rechte an der Frau249
Kapitel 8Die Stellung der Frau in archaischen Gesellschaften252
1 Die Logik der Entwicklung. Der Ausschluß aus der Geschichte252
2 Die Entwicklung der Machtverfassung256
2.1 Einfache sakrale Häuptlingstümer256
2.1.1 Ranggesellschaften und sakrale Häuptlingstümer257
2.2 Big men260
2.3 Die Entstehung von Staat und Herrschaft264
2.3.1 Staat als Herrschaftsorganisation264
2.3.2 Staat und Gesellschaft265
3 Die Stellung der Frau in archaischen Gesellschaften266
3.1 Die Oberschicht früher archaischer Staaten266
3.2 Das Eigentum an Land268
3.3 Das Heiratsmanagement271
3.3.1 Die Verfügung über die Töchter271
3.3.2 Das Recht über die Frau272
3.3.3 Brautgut und Mitgift273
3.4 Die Gabe einer Jungfrau279
3.4.1 Besessen von der Idee279
3.4.2 Der religiös-magische Vorstellungsgehalt281
3.4.3 Das erste Mal282
3.4.4 Reinheit und Mehrverkehr283
3.5 Das Innenverhältnis zwischen den Geschlechtern285
3.5.1 Der Patriarchalismus285
3.5.2 Massive Belastungen287
3.6 Der Ausschluß der Frau aus der Öffentlichkeit290
Kapitel 9Die Polis Athens und die Stellung der Frau293
1 Landnahme und Landverteilung293
2 Die Entwicklung zur Polis295
2.1 Anfänge und Triebkräfte296
2.2 Die Ausbildung des Politischen298
3 Die Stellung der Frau in der athenischen Polis308
3.1 Der griechisch-archaische Patriarchalismus308
3.2 Herrschaft und Sexus310
3.3 Armation der Herrschaft313
4 Die Stellung der Frau im oikos317
4.1 Die Tochter317
4.2 Der Erwerb der kyrieia durch Heirat318
4.3 Das Geschenk einer Jungfrau321
4.4 Die vermögensrechtliche Stellung, insbesondere die Mitgift323
4.5 Die Scheidung325
4.6 Ausgeliefert, aber geachtet325
4.7 Liebe in Athen327
Resümee329
Kapitel 10Geschichte als Verhängnis (Resümee)331
1 Das Verständnis der Geschichte331
2 Gesellschaft als Machtprozeß335
3 Der Patriarchalismus der Eigentumsverfassung337
4 Die Unterwerfung341
5 Die Gedanken der Herrschenden343
5.1 Legitimation der Vorherrschaft343
6 Geschichte als Verhängnis347
Zum Schluß348
Literaturverzeichnis351
Personenregister373
Sachregister377

Weitere E-Books zum Thema: Anthropologie - Das Wesen des Menschen

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...