Sie sind hier
E-Book

Kooperation versus Fusion in der Konsumgüterindustrie

Wirkungsanalyse und wettbewerbspolitische Würdigung

AutorJan-Philipp Büchler
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl222 Seiten
ISBN9783658243265
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Die ökonomische Analyse und die wettbewerbspolitische Beurteilung von Kooperation und Fusion werden kontrovers diskutiert. In dieser Diskussion stellt die EU Kommission mit dem 'More Economic Approach' hohe Anforderungen an eine differenzierte Wettbewerbsanalyse. Jedoch fehlen robuste ökonomische Modelle zur Analyse der Marktwirkungen vertikaler und horizontaler Kooperationskonstellationen im Vergleich zur Fusion.

Am Beispiel der Konsumgüterindustrie vergleicht diese Arbeit die Marktwirkungen von Kooperations- und Fusionskonstellationen und vertritt dabei einen ökonomischen Untersuchungsansatz, der struktur- und verhaltensorientierte Kriterien abwägt. Vor dem Hintergrund der Modellergebnisse werden Entscheidungen der EU Kommission und der US Federal Trade Commission kritisch diskutiert.

Dieses Buch wendet sich an Wirtschaftswissenschaftler und Juristen in privaten und öffentlichen Institutionen, die sich mit der Analyse und Bewertung der Wettbewerbswirkungen von Kooperation und Fusion beschäftigen, ebenso wie an Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Industrieökonomik, Wettbewerbspolitik sowie Corporate Development.



Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler ist seit dem Herbst 2011 Inhaber der Professor für Unternehmensführung und Global Business Management an der FH Dortmund. Er verfügt über langjährige Berufserfahrung in internationalen Managementpositionen bei einem weltweit führenden Konsumgüterhersteller. Als Direktor des Center for Applied Studies & Education in Management (CASEM) entwickelt er gemeinsam mit Unternehmenspartnern innovative Managementlehre im Bereich der Fallstudienmethodik und Simulation.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
I Inhaltsverzeichnis9
II Abbildungsverzeichnis11
III Tabellenverzeichnis12
IV Abkürzungsverzeichnis13
V Symbolverzeichnis16
1 Forschungsfragen und Untersuchungsaufbau18
2 Kooperation und Fusion als Wettbewerbsstrategien21
2.1 Kooperation in Abgrenzung zur Fusion21
2.2 Kooperations- und Fusionsziele zur Wettbewerbspositionierung27
2.3 Kooperation und Fusion im Industriekontext38
2.4 Zusammenfassung47
3 Wirkungen vertikaler Kooperation versus Fusion48
3.1 Modelle zur Analyse der Wettbewerbswirkungen vertikaler Fusion49
3.1.1 Vertikale Marktabschottung und Raising Rivals' Costs49
3.1.2 Effizienzeffekte und Preiskollusion59
3.1.3 Integrative Sensitivitätsanalyse von Effizienzen bei Fusion68
3.2 Analyse der Wettbewerbswirkungen vertikaler Kooperation76
3.2.1 Modellannahmen und Spielaufbau76
3.2.2 Gleichgewichtsanalyse von Kooperation ohne Kapitalbeteiligung82
3.2.3 Gleichgewichtsanalyse von Kooperation mit Kapitalbeteiligung87
3.2.4 Integrative Sensitivitätsanalyse von Effizienzen bei Kooperation93
3.3 Empirische Fallstudie – Henkel / Cognis97
3.4 Zusammenfassung105
4 Wirkungen horizontaler Kooperation versus Fusion110
4.1 Modelle zur Analyse von Markteintrittsverhinderung111
4.1.1 Reputationsaufbau mit einseitiger Informationsasymmetrie114
4.1.2 Reputationsaufbau mit beidseitiger Informationsasymmetrie120
4.2 Analyse des Reputationsaufbaus durch Kooperation versus Fusion124
4.2.1 Modellannahmen und Spielaufbau125
4.2.2 Gleichgewichtsanalyse horizontaler Kooperation128
4.2.3 Gleichgewichtsanalyse horizontaler Fusion133
4.3 Empirische Fallstudie – Procter&Gamble / Clorox / Gillette138
4.4 Zusammenfassung149
5 Wettbewerbspolitische Würdigung152
5.1 Wettbewerbspolitik der Europäischen Kommission152
5.1.1 Kooperation und Fusion im europäischen Wettbewerbsrecht154
5.1.2 More Effects-based Economic Approach162
5.2 Wettbewerbspolitische Implikationen von Kooperation versus Fusion168
5.2.1 Bewertungsmaßstab wettbewerbspolitischer Entscheidungen169
5.2.2 Differenzierungserfordernis von Wettbewerbsregeln176
5.3 Wettbewerbsrechtliche Implikationen von Kooperation versus Fusion180
5.3.1 Leitlinien zur Bewertung von Unternehmenszusammenschlüssen181
5.3.2 Anwendung der Kartell- und Missbrauchsaufsicht191
5.4 Zusammenfassung199
6 Ausblick202
7 Anhang204
7.1 Literaturverzeichnis204
7.2 Rechtsgrundlagen- und Fallverzeichnis215
7.3 Rechnungen218

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...