Geleitwort | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage | 7 |
Vorwort zur 3. Auflage | 8 |
Verzeichnis der Arbeitsblätter | 10 |
Über die Autoren | 14 |
Autorenverzeichnis | 16 |
Kapitel 1 | 17 |
Einleitung | 17 |
1.1Der störungs- und der kompetenzorientierte Ansatz in derneuropsychologischen Rehabilitation | 17 |
1.1.1Störungsorientierter Therapieansatz | 17 |
1.1.2Kompetenzorientierter Therapieansatz | 17 |
1.2Hinweise zu Diagnostikund Therapieindikation | 18 |
1.3Durchführungshinweisefür das Gesamtmanual | 19 |
Kapitel 2 | 22 |
Therapie der Aufmerksamkeit | 22 |
2.1Stellenwert der Aufmerksamkeitstherapie in der neuropsychologischen Rehabilitation | 22 |
2.2Wie wirkt das neuropsychologische (Computer-)Training? | 23 |
2.3Motivation im Trainingsprozess | 24 |
2.4Durchführung einer Übungseinheitam PC | 25 |
2.5Leitfaden zur Therapievon Aufmerksamkeitsstörungen | 27 |
2.6Können Aufmerksamkeitsstörungen nur restitutionsorientiert behandelt werden? | 29 |
2.7Übungsbeispiele | 31 |
Kapitel 3 | 56 |
Gedächtnistherapie | 56 |
3.1Allgemeine Hinweisefür die Therapeuten | 56 |
3.1.1Gliederung der Gedächtnisfunktionen | 56 |
3.1.2Neuroanatomische Grundlagendes Gedächtnisses | 57 |
3.1.3Gedächtnistherapie in der Gruppe | 58 |
3.2Die 15?Therapiestunden | 60 |
3.2.1Modul G/01: Einführung in die Funktionsweise des Gedächtnisses und Übersicht über Gedächtnisstrategien | 61 |
3.2.2Modul?G/02: Namen merken | 63 |
3.2.3Modul G/03: Strukturierenvon Informationen (1) | 64 |
3.2.4Modul G/04: Strukturierenvon Informationen (2) | 66 |
3.2.5Modul G/05: Behalten vonauditiven Informationen | 67 |
3.2.6Modul G/06: Behalten von audiovisuellen Informationen | 69 |
3.2.7Modul G/07: Texte merkennach der PQRST-Methode (1) | 70 |
3.2.8Modul G/08: Texte merken nachder PQRST-Methode (2) | 71 |
3.2.9Modul G/09: Nutzung externer Gedächtnishilfen | 72 |
3.2.10Modul G/10: Bildhaftes Vorstellen und Verknüpfen (1) | 73 |
3.2.11Modul G/11: Bildhaftes Vorstellenund Verknüpfen (2) | 75 |
3.2.12Modul G/12: Bildhaftes Vorstellenund Verknüpfen (3) | 76 |
3.2.13Modul G/13: Geschichtentechnik (1) | 77 |
3.2.14Modul G/14: Geschichtentechnik (2) | 78 |
3.2.15Modul G/15: Zahlen merken | 79 |
3.3Spiele und auflockernde Elemente | 80 |
Kapitel 4 | 123 |
Therapie exekutiver Funktionen | 123 |
4.1Allgemeine Anleitung:Umgang mit den Übungen | 123 |
4.1.1Einführung in den Bereich„Soziale Regeln“ | 124 |
4.1.2Einführung in den Bereich„Arbeitsgedächtnis“ | 124 |
4.1.3Einführung in den Bereich„Planen und Problemlösen“ | 125 |
4.2Die 15?Therapiestunden | 125 |
4.3Exekutive Funktionen: Lösungen zum TN-Material | 237 |
Kapitel 5 | 243 |
Kompetenzorientierte Therapie | 243 |
5.1Einführung und Basisprinzipiender Therapie | 243 |
5.1.1Anspruch und Grenzen der Therapie | 243 |
5.1.2Zielgruppe und Gruppenstruktur | 244 |
5.1.3Aufgaben und Anforderungen fürdie durchführenden Therapeuten | 245 |
5.1.4Hinweise zur Leitung und Förderung der Gruppe | 245 |
5.1.5Gruppenregeln | 245 |
5.2Die 20?Therapiestunden | 246 |
5.2.1Modul KT/01: Soziale Kompetenz (1.?Tag): Was ist soziale Kompetenz?– Kriterien für sozial kompetentes Verhalten (1) | 247 |
5.2.2Modul KT/02: Soziale Kompetenz (2.?Tag): Was ist soziale Kompetenz? – Kriterien für sozial kompetentes Verhalten (2): Vertiefende Übung | 248 |
5.2.3Modul KT/03: Soziale Kompetenz (3.?Tag): Unterscheidung von aggressivem, selbstsicherem und unsicherem Verhalten (1) | 249 |
5.2.4Modul KT/04: Soziale Kompetenz (4.?Tag): Unterscheidung von aggressivem, selbstsicherem und unsicherem Verhalten (2) | 250 |
5.2.5Modul KT/05: Soziale Kompetenz (5.?Tag): Über die Erkrankung sprechen können (1) | 251 |
5.2.6Modul KT/06: Soziale Kompetenz (6.?Tag): Über die Erkrankung sprechen können (2) | 252 |
5.2.7Modul KT/07: Soziale Kompetenz (7.?Tag): Soziale Kontakte aufbauen und fortsetzen (1) | 253 |
5.2.8Modul KT/08: Soziale Kompetenz (8.?Tag): Soziale Kontakte aufbauen und fortsetzen (2) | 254 |
5.2.9Modul KT/09: Hirnschädigung und Emotionen (1.?Tag): Vom Opfer zum Überlebenden. Krankheitsverarbeitung und notwendige emotionale Veränderungen | 254 |
5.2.10Modul KT/10: Hirnschädigung und Emotionen (2.?Tag): Wege aus der Hilflosigkeit, aus Ohnmacht und Depressivität | 256 |
5.2.11Modul KT/11: Hirnschädigung und Emotionen (3.?Tag): Zufriedenheit, Lebensfreude, Lebenssinn | 256 |
5.2.12Modul KT/12: Hirnschädigungund Emotionen (4.?Tag):Ärger und Aggressionskontrolle | 257 |
5.2.13Modul KT/13: Selbstmanagement (1.?Tag): Arbeit mit Zielen, Überprüfung von Zielerreichung, Zielabweichung und entsprechende Neuformulierung oder Anpassung von Zielsetzungen (1) | 258 |
5.2.14Modul KT/14: Selbstmanagement (2.?Tag): Fortsetzung und Vertiefung des Moduls: Arbeit mit Zielen, Überprüfung von Zielerreichung, Zielabweichung und entsprechende Neuformulierung oder Anpassung von Zielsetzungen (2) | 259 |
5.2.15Modul KT/15: Selbstmanagement (3.?Tag): Realitätstestung, Fehleranalyse, Selbstbeobachtung, selbst initiierte Kontrollchecks, Lernen aus den Rückmeldungen von anderen | 260 |
5.2.16Modul KT/16: Selbstmanagement (4.?Tag): Experte für meine Situation, meine Fähigkeiten und Schwierigkeiten werden | 261 |
5.2.17Modul KT/17: Basiskompetenzenzur beruflichen Wiedereingliederung (1.?Tag): Erfahrungen und Erwartungen bezüglich der beruflichen Wiedereingliederung | 261 |
5.2.18Modul KT/18: Basiskompetenzenzur beruflichen Wiedereingliederung (2.?Tag): Vorstellungs- und Bewerbungsgespräche bzw. Gespräch bei Rückkehr in die bisherige Arbeitsstelle | 262 |
5.2.19Modul KT/19: Basiskompetenzen zur beruflichen Wiedereingliederung (3.?Tag): Überprüfung der eigenen Arbeitsleistung, Akzeptanz von Rückmeldungen, Umgang mit Überforderungssituationen | 263 |
5.2.20Modul KT/20: Basiskompetenzenzur beruflichen Wiedereingliederung (4.?Tag): Konstruktiver Umgang mit Kritik, Konfliktlösungen erarbeiten | 263 |
Kapitel 6 | 281 |
Leben mit einer Gehirnverletzung | 281 |
6.1Einführung und thematische Einordnung | 281 |
6.2Die 6?Therapiestunden | 282 |
6.2.1Modul?L/01: Wissenswertes zum Gehirn und zu einem Schädel-Hirn-Trauma | 283 |
6.2.2Modul?L/02: Konzentration und Aufmerksamkeit nach einer Gehirnverletzung | 284 |
6.2.3Modul?L/03: Gedächtnis und Merkfähigkeit nach einer Gehirnverletzung | 285 |
6.2.4Modul?L/04: Exekutive Fähigkeitennach einer Gehirnverletzung | 286 |
6.2.5Modul?L/05: Umgang mit Stress nacheiner Gehirnverletzung | 286 |
6.2.6Modul?L/06: Die Familie und die Bezugspersonen (Freunde) | 287 |
Serviceteil | 288 |
Glossar | 289 |
Literatur | 291 |
Sachverzeichnis | 294 |