Inhaltsverzeichnis | 8 |
0 Einleitung | 14 |
1. Dialog als Basis interkulturellen Managements | 21 |
1.1 Zur spezifischen Relevanz des Dialogs | 22 |
1.2 Andragogische Implikationen des betrieblichen Führungshandelns | 30 |
1.3 Das dialogische Prinzip Bubers | 35 |
1.4 Das Dialogkonzept Bohms | 44 |
1.5 Interkulturelle Philosophie als Impulsgeberin des interkulturellen Dialogs | 52 |
1.6 Fazit: Dialogkonzepte und Interkulturalität | 68 |
Teil I: Lernprozesse auf der Ebene der Organisation | 70 |
2. Das dialogische Prinzip als Paradigma der Internationalen Sozialen Arbeit | 72 |
2.1 Dialog und Soziale Arbeit – Aspekte für das Management | 77 |
2.2 Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession | 86 |
2.3 Internationalität Sozialer Arbeit als Erkenntnispotential | 90 |
2.4 Soziale Arbeit des Südens | 93 |
2.5 Soziale Arbeit in der Entwicklungszusammenarbeit | 97 |
2.6 Transnationale Soziale Arbeit als Entwicklungszusammenarbeit | 100 |
2.7 Primat der Kontextualität in der Internationalen Sozialen Arbeit | 104 |
2.8 Fazit und Ausblick: Kontextualität, Diversität, Partizipation, interdisziplinärer Dialog | 106 |
3. Auswirkungen des Dialogs auf die Kirche als Träger von Entwicklungsarbeit | 108 |
3.1 Zur Entwicklung des Missionsverständnisses | 109 |
3.2 Paradigmen des heutigen Missionsverständnisses | 112 |
4. Aspekte eines vom Dialog geprägten Paradigmenwechsels in der Entwicklungszusammenarbeit | 135 |
4.1 Definitionen: Entwicklung, Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit | 136 |
4.2 Entwicklungspolitik als globale Strukturpolitik | 142 |
4.3 Entwicklungszusammenarbeit im Diskurs | 147 |
4.4 Ausblick: Dialogische Entwicklungsarbeit für eine globale Partnerschaft am Ende des Nord-Süd-Paradigmas | 175 |
Teil II: Lernprozesse auf der Ebene der Person | 182 |
5. Bildung der Person – andragogische Grundzüge und Konzepte | 183 |
5.1 Grundlegende Aspekte einer reflexiven Andragogik | 183 |
5.2 Bildungskonzepte im Wandel von Entwicklungsleitbildern | 200 |
5.3 Das Entwicklungspolitische Bildungskonzept der Bundesregierung in der 17. Wahlperiode | 241 |
5.4 Fazit zur entwicklungsbezogenen Bildung der Person | 243 |
Teil III: Lernprozesse auf der Ebene des Managements | 246 |
6. Grundlagen eines dialogisch interkulturellen Management-Ansatzes internationaler sozialer Einrichtungen | 247 |
6.1 Globales Management nach Hofstede | 248 |
6.2 Nonprofit, Internationalität und Dialogik als Aspekte des Managements | 261 |
7. Neuer, multireferentieller Ansatz internationalen Managements als Leitungsmodell dialogischer Entwicklungsarbeit: MRAGM | 290 |
7.1 Anthropologische Grundlagen des MRAGM-Modells | 292 |
7.2 Disziplinär begründete Implikationen des MRAGM-Modells | 296 |
7.3 Managementtheoretische Erkenntnisse für das MRAGM-Modell | 306 |
8. Fazit und Ausblick | 309 |
8.1 Über die Analyse mehrschichtiger Lernprozesse zu einem multireferentiellen und interkulturellen neuen Managementmodell | 309 |
8.2 Forschungsausblick | 311 |
Abkürzungsverzeichnis | 313 |
Abbildungsverzeichnis | 315 |
Literatur | 316 |
Anhang | 334 |