Inhaltsverzeichnis | 5 |
Über die Autoren | 7 |
1 Die Frage der Vulnerabilität. Eine Einleitung | 9 |
1.1Das Jahrhundert der Katastrophen | 10 |
1.2Eine andere Anthropologie | 11 |
1.3Etymologie und stellvertretende Begrifflichkeiten | 12 |
1.4Zur Pädagogik der Vulnerabilität | 15 |
1.5Zum Aufbau des Bandes und zur Auswahl der Autor*Innen | 16 |
1.6Aufbau der Texte | 20 |
Literatur | 21 |
2 Das Unglück in der Kultur. Sigmund Freuds Kränkung der Menschheit | 23 |
2.1Einleitung | 23 |
2.2Biografie, Werk und Epoche | 24 |
2.3Junktim: Leiden und Heilen | 27 |
2.4Leidensformen: Natur, Körper, Beziehungen | 30 |
2.5Leidensmythos und Entwicklungspsychologie | 32 |
2.6Erscheinungsformen | 34 |
2.6.1Sublimierung und Ästhetik | 34 |
2.6.2Illusion und Erziehung | 35 |
2.6.3Projektion und „Schiefheilung“ | 36 |
2.6.4Pädagogische Konsequenzen und Anschlüsse | 38 |
Literatur | 42 |
3 „Leiden beredt werden lassen“. Theodor W. Adornos Reflexionen des beschädigten Lebens | 45 |
3.1Einleitung | 45 |
3.2Biografie und Werk | 46 |
3.3Identität: Onto- und Phylogenese des Leidens | 48 |
3.4Autorität: Ich-Stärke und Leid | 52 |
3.5Materialismus: Vorrang des Leids | 53 |
3.6Ästhetik: Ausdruck des Leids | 57 |
3.7Rezeption: Erziehung nach Auschwitz | 59 |
Literatur | 63 |
4 Verwundbarkeit und Verantwortung. Emmanuel Lévinas phänomenologische Begründung der Verwundbarkeit im Antlitz des Anderen | 65 |
4.1Einleitung | 65 |
4.2Biografie und Werk | 66 |
4.3Die (asymmetrische) Beziehung zum Anderen | 68 |
4.4Das „Antlitz“ | 72 |
4.5Verwundbarkeit und Verantwortung | 74 |
4.6Pädagogische Folgerungen – Möglichkeiten und Grenzen | 77 |
Literatur | 79 |
5 Die Blutspur der Bildung. Heinz-Joachim Heydorns Dialektik von Bildung und Herrschaft | 81 |
5.1Einleitung | 81 |
5.2Biografie | 83 |
5.3Die Blutspur in der Bildungstheorie | 84 |
5.4Die Blutspur in Begriff und Sprache | 90 |
5.4.1Mündigkeit und Überleben | 90 |
5.4.2Lyrik und Sprache | 91 |
5.5Die Blutspur im Kind | 92 |
5.6Pädagogische Konsequenzen | 95 |
Literatur | 96 |
6 Interaktive Vulnerabilität. Erving Goffmans Theorie der beschädigten Identität | 99 |
6.1Einleitung | 99 |
6.2Biografie und Werk | 100 |
6.3Ordnung und Normalität | 101 |
6.4Visibilität | 103 |
6.5Struktur | 105 |
6.6Identität und Autonomie | 106 |
6.7Das heilige Selbst | 109 |
6.8Pädagogische Konsequenzen | 112 |
Literatur | 115 |
7 Vulnerabilität und Resilienz. Aaron Antonovskys Konzeption der Salutogenese | 117 |
7.1Einleitung | 117 |
7.2Biografie und Werk | 118 |
7.3Salutogenetische Grundlagen | 120 |
7.4Vulnerabilität und Salutogenese | 123 |
7.5Pädagogische Folgerungen und Fazit | 128 |
Literatur | 131 |
8 Facetten der Ungerechtigkeit. Judith N. Shklars Analytik der moralischen Verletzbarkeit | 133 |
8.1Einleitung | 133 |
8.2Leben und Werk | 135 |
8.3Unglück | 137 |
8.4Opfer | 139 |
8.5Prävention | 142 |
8.6Pädagogik | 144 |
Literatur | 150 |
9 Zwischen Pathos und Response. Bernhard Waldenfels über Verletzlichkeit als Grundmoment der Erfahrung | 152 |
9.1Überblick | 152 |
9.2Biografie und Werk | 153 |
9.3Der phänomenologische Zugang | 155 |
9.4Der affizierte Leib | 158 |
9.5Der responsive Leib | 159 |
9.6Pathos und Response | 161 |
9.7Verletzlichkeit | 163 |
9.7.1Zwei Momente der Verletzlichkeit | 164 |
9.7.2Getroffenseinkönnen ohne jemand, der getroffen werden kann | 167 |
9.7.3Das getroffene Subjekt als gespaltenes Subjekt | 168 |
9.7.4Begrenzte Spielräume der Bewältigung von Verletzlichkeit | 169 |
9.7.5Verletzlichkeit über den Leib hinaus | 170 |
9.8Pädagogische Bezüge | 171 |
Literatur | 173 |
10 Riskante Modernisierung. Ulrich Becks Theorie der sozialen und individuellen Verwundbarkeit | 175 |
10.1Einleitung | 175 |
10.2Biografie und Werk | 177 |
10.3Risikogesellschaft | 178 |
10.4Individualisierung und Risikobiografie | 181 |
10.5Pädagogische Rezeption: Ergänzung und Kritik | 185 |
Literatur | 188 |
11 Shared Vulnerability. Bryan S. Turners Essay über die Institution der Menschenrechte | 190 |
11.1Einleitung | 190 |
11.2Biografie und Werk | 191 |
11.3Menschliche Verletzbarkeit als Ursprung universaler Rechte | 192 |
11.4Das Vulnerabilitäts-Argument im Menschenrechtsdiskurs | 194 |
11.5Anspruch und Wirklichkeit | 195 |
11.6Kosmopolitische Tugenden als Antwort auf menschliche Vulnerabilität | 196 |
11.7Pädagogische Konsequenzen | 200 |
Literatur | 203 |
12 Gefährdete Integrität. Axel Honneths Theorie der Anerkennung | 205 |
12.1Überblick – Verletzbarkeit und Anerkennung | 205 |
12.2Zur Biografie von Axel Honneth | 209 |
12.3Integritätsverletzungen und Missachtung | 210 |
12.4Verletzung durch die Herstellung sozialer Unsichtbarkeit | 212 |
12.5Antidote: Drei Sphären der Anerkennung | 214 |
12.6„Verwilderungen“ der Anerkennung und die Herausbildung neuer Verletzbarkeiten | 216 |
12.7Konturen einer Pädagogik der Anerkennung | 217 |
Literatur | 221 |
13 Körper, Subjektivierung und Verletzbarkeit. Judith Butlers fragiles Subjekt | 224 |
13.1Einleitung | 224 |
13.2Biografie und Werk | 226 |
13.3Ein relationales Modell von Verletzbarkeit | 227 |
13.4Verletzbarkeit als Fluchtpunkt der Ethik | 228 |
13.5Verletzbarkeit und das Gesicht des Anderen | 231 |
13.6Die Unabweisbarkeit und Zwiespältigkeit der Verletzbarkeit | 233 |
13.7Pädagogische Lektüren | 235 |
Literatur | 239 |
14 Erlebnisgründe und Verletzungsverhältnisse. Jürgen Straubs Konzeption einer psychologischen Anthropologie des vulnerablen Menschen | 241 |
14.1Einleitung | 241 |
14.2Biografie und Werk | 242 |
14.3Anthropologischer Ausgangspunkt | 243 |
14.4Verletzungsverhältnisse | 246 |
14.5Aktionale Erinnerung von und in Verletzungsverhältnissen | 248 |
14.6Pädagogische Konsequenzen | 251 |
14.7Fazit | 255 |
Literatur | 256 |
15 Regressive Modernisierung. Zur Frage des sozialen Abstiegs bei Oliver Nachtwey | 258 |
15.1Einleitung | 258 |
15.2Biografie und Werk | 259 |
15.3Wandel der Vulnerantialität: Von der sozialen Moderne zur regressiven Moderne | 260 |
15.3.1Vertikale und horizontale Ungleichheiten | 262 |
15.3.2Wachstumskrise | 263 |
15.4Vulnerabilitäten in der Abstiegsgesellschaft | 263 |
15.4.1Neoliberale Komplizenschaft | 264 |
15.4.2Duale Individualisierung | 266 |
15.4.3Der Rolltreppeneffekt: Zunahme relativer Armut und prekärer Beschäftigungsverhältnisse | 268 |
15.4.4Prozesse sozialer Schließung: Die ambivalente Rolle formaler Bildung und die neue Konformität | 271 |
15.5Mobilisierungseffekte individueller Vulnerabilitäten: soziale Proteste | 273 |
15.5.1Postkonventionelle Proteste: Asambleas, Occupy Camps | 274 |
15.5.2Zwischen legitimen Anliegen und kompromissloser Selbstbehauptung: neue Bürgerproteste | 275 |
15.5.3Konformistische Rebellion: Rechte Wutbürger | 275 |
15.6Kritik, Ergänzungen, pädagogische Anschlüsse | 276 |
Literatur | 280 |