Geleitwort | 5 |
Vorwort | 6 |
Die Autorinnen und der Autor | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abkürzungen und Synonyme | 14 |
Kapitel 23 | 17 |
Die Behandlung der Schulter als Bestandteilder Handrehabilitation | 17 |
23.1Allgemeine Anatomie | 19 |
23.1.1Schultergelenk | 19 |
23.1.2Schultergürtel | 21 |
23.2Funktionelle Biomechanik | 21 |
23.2.1Allgemeine Gelenkbiomechanik | 21 |
23.2.2Funktionelle Biomechanikdes Schulterkomplexes | 22 |
23.3Anatomie in vivo | 25 |
23.3.1Palpation der Strukturen und Gelenke des Schultergürtels | 25 |
23.3.2Palpation von Tuberculum minus, Sulcus intertubercularis, Tuberculum majus | 26 |
23.3.3Palpation wichtiger muskulärer Insertionen am Humerus | 26 |
23.3.4Klinische Befunderhebung | 27 |
23.3.5Die physische Untersuchung: praktische Durchführung | 31 |
23.4Das subakromiale Impingementsyndrom der Schulter | 37 |
23.4.1Formen des subakromialen Impingementsyndroms (SIS) | 38 |
23.5Bewegungseinschränkungen des Schulterkomplexes | 45 |
23.5.1Artikuläre Einschränkung | 45 |
23.5.2Muskuläre Einschränkung | 47 |
23.5.3Neurale Einschränkung | 47 |
23.6Praktische Mobilisation des Schulterkomplexes | 47 |
23.6.1Mobilisation des Sternoklavikulargelenks | 48 |
23.6.2Mobilisation des Akromioklavikulargelenks | 49 |
23.6.3Mobilisation des Glenohumeralgelenks | 49 |
23.7Affektionen der Schultergürtelgelenke | 51 |
23.7.1Affektionen des Sternoklavikulargelenks (SCG) | 51 |
23.7.2Affektionen des Akromioklavikulargelenks (ACG) | 52 |
Literatur | 54 |
Kapitel 24 | 57 |
Manuelle Therapie am Ellbogen und an der Hand | 57 |
24.1Ellbogenkomplex | 58 |
24.1.1Anatomie | 58 |
24.1.2Anatomie in vivo des Ellbogenkomplexes | 59 |
24.1.3Manualtherapeutische Untersuchungdes Ellbogenkomplexes | 60 |
24.1.4Bewegungseinschränkungenam Ellbogen | 65 |
24.2Handkomplex | 76 |
24.2.1Anatomie | 76 |
24.2.2Anatomie in vivo des Handgelenks | 78 |
24.2.3Manualtherapeutische Untersuchung des Handkomplexes | 79 |
24.2.4Artikulär bedingte Bewegungseinschränkungen | 87 |
24.2.5Muskulär bedingte Bewegungseinschränkungen | 95 |
24.2.6Neural bedingte Bewegungs-und Funktionseinschränkungen | 95 |
Literatur | 95 |
Kapitel 25 | 97 |
Elektrophysikalische Maßnahmen | 97 |
25.1Einführung | 98 |
25.2Dokumentation und Vorsichtsmaßnahmen | 98 |
25.3Thermotherapie | 99 |
25.3.1Messen der Hautoberflächentemperatur | 99 |
25.3.2Grundlagen der Wärmetherapie | 100 |
25.3.3Oberflächliche Wärmeanwendungen | 100 |
25.3.4Kältetherapie | 106 |
25.4Hydrotherapie/Balneotherapie | 110 |
25.4.1Wechselbäder/Kontrastbäder | 110 |
25.4.2Whirlpool | 111 |
25.4.3Kohlensäurebad (CO2-Bad) | 111 |
25.4.4Hautpflege und Wundreinigung | 112 |
25.5Elektrotherapie | 112 |
25.5.1Elektrotherapie in der Handtherapie (Auswahl) | 116 |
25.5.2Gleichstrom (0?Hz) | 116 |
25.5.3Niederfrequente Reizströme (0,01–1000?Hz) | 118 |
25.6Mechanotherapie/Schallwellen | 129 |
25.6.1Therapeutischer Ultraschall | 129 |
25.6.2Phonophorese/Sonophorese | 135 |
25.6.3Schallwellen im Hörbereich | 136 |
25.6.4Low-frequency ultrasound therapy – niederfrequenter Ultraschall | 136 |
25.6.5Low-intensity pulsed ultrasound therapy (LIPUS) | 137 |
25.7Lichttherapie | 137 |
25.7.1Soft-Laser-Therapie oder LLLT (Low-Level Laser Therapy) | 139 |
Literatur | 145 |
Kapitel 26 | 151 |
Überlastungssyndrome | 151 |
26.1Grundlagen | 153 |
26.1.1Fragestellung/Definition | 153 |
26.1.2Einteilung | 153 |
26.1.3Ursachen | 154 |
26.1.4Anamnese | 154 |
26.1.5Diagnostik von Überlastungssyndromen mittels Inspektion, Palpation, Tests, Fragebogenund bildgebenden Verfahren | 154 |
26.2Medizinische Behandlung | 159 |
26.3Chirurgische Behandlung | 159 |
26.3.1Postoperative therapeutische Nachbehandlung | 159 |
26.4Allgemeine Behandlungstechniken, -möglichkeiten | 160 |
26.4.1Zielvereinbarung | 160 |
26.4.2Ergonomische Grundsätze/Überlegungen | 160 |
26.4.3Manualtherapeutische und alternative Techniken | 161 |
26.4.4Apparative Behandlungstechniken | 161 |
26.4.5Kälte- und Wärmetherapie | 162 |
26.4.6Weitere Behandlungstechniken und Bewegungskonzepte | 162 |
26.4.7Psychosoziale Komponente | 164 |
26.4.8Arbeitssituation | 164 |
26.4.9Humor/Freude/Lachen | 165 |
26.4.10Entspannung | 165 |
26.5Faszien | 165 |
26.5.1Einteilung | 165 |
26.5.2Anatomie | 166 |
26.5.3Funktion | 166 |
26.5.4Klinisches Bild | 166 |
26.5.5Ursachen | 167 |
26.5.6Medizinische Behandlung | 167 |
26.5.7Therapeutische Maßnahmen | 167 |
26.5.8Intersektionssyndrom | 168 |
26.6Muskel und Muskel-Sehnen-Übergang (MSÜ) | 169 |
26.6.1Muskel | 169 |
26.6.2Muskuläre Dysbalance | 169 |
26.6.3Muskel-Sehnen-Übergang | 170 |
26.6.4Schulter-Arm-Syndrom | 171 |
26.7Sehnen/Sehnengleitgewebe | 173 |
26.7.1Einteilung | 173 |
26.7.2Aufbau einer Sehne | 173 |
26.7.3Tendinopathie/Tendinose | 173 |
26.7.4Tendovaginitis stenosansde Quervain | 173 |
26.7.5Tendovaginitis der Sehne des M.?extensor pollicis longus (EPL) | 176 |
26.7.6Tenosynovitis stenosans/Digitus saltans/schnellender Finger | 177 |
26.8Sehnen-Knochen-Übergang (SKÜ) | 178 |
26.8.1Anatomie | 178 |
26.8.2Epicondylopathia humeri radialis/lateralis | 178 |
26.8.3Epicondylopathia humeri ulnaris/medialis (Golferellbogen) | 181 |
26.9Gelenk/Gelenkkapsel | 182 |
26.9.1Arthrose | 182 |
26.9.2Ganglion | 182 |
26.10Schleimbeutel | 184 |
26.10.1Anatomie | 184 |
26.10.2Bursitis am Ellbogen | 184 |
26.11Nervensystem/Kompressionssyndrome | 185 |
26.11.1Double-Crush-Syndrom | 185 |
26.12Überlastungssyndrom als Berufskrankheit | 185 |
26.12.1Cumulative trauma disorders (CTD) durch Belastungam Computerarbeitsplatz | 186 |
26.13Spezielle Belastungen von Musikern und Sportlern | 189 |
26.13.1Überlastungssyndrome bei Musikern | 189 |
26.13.2Überlastungssyndromebei Sportlern | 191 |
26.13.3Überlastungssyndrom speziell bei Sportkletterern | 191 |
26.13.4Allgemeine Vorbeugungsmaßnahmen für Überlastungssyndrome bei Trainings verschiedener Art | 192 |
Literatur | 193 |
Kapitel 27 | 197 |
Angeborene Fehlbildungen der Hand | 197 |
27.1Therapeutische Behandlungvor und/oder nach Handfehlbildungsoperationen | 199 |
27.1.1Allgemeine Aspekte | 199 |
27.1.2Schienenbehandlung | 200 |
27.1.3Ödemreduzierende Maßnahmen | 201 |
27.1.4Narbenbehandlung | 201 |
27.1.5Passive Mobilisation | 203 |
27.1.6Aktive Mobilisation | 204 |
27.1.7Training von Alltagsaktivitäten | 204 |
27.1.8Einsatz funktioneller Spieleals Greiftraining | 205 |
27.1.9Sensibilitäts- und Wahrnehmungsschulung | 205 |
27.1.10Krafttraining | 207 |
27.2Die embryonale Entwicklungder Hand | 207 |
27.3Die motorische Entwicklungder Hand im Überblick | 208 |
27.4Einteilung der Handfehlbildungen | 210 |
27.5Fehlen von Strukturen | 210 |
27.5.1Transversale Fehlbildungen | 210 |
27.5.2Longitudinale Fehlbildungen | 212 |
27.6Differenzierungsfehlbildungen | 218 |
27.6.1Syndaktylien | 218 |
27.6.2Morbus Apert | 221 |
27.6.3Kamptodaktylie | 224 |
27.6.4Der eingeschlagene Daumen | 226 |
27.6.5Klinodaktylien | 228 |
27.7Duplikationsfehlbildungen | 229 |
27.7.1Ulnare Polydaktylien | 230 |
27.7.2Doppeldaumen | 230 |
27.7.3Spiegelhand | 232 |
27.8Riesenwuchs | 233 |
27.9Minderwuchs | 235 |
27.9.1Symbrachydaktylie | 235 |
27.9.2Daumenhypoplasie/-aplasie | 237 |
27.10Schnürfurchensyndrom | 241 |
27.11Generalisierte Abnormitäten der Skelettentwicklung (Fehlwuchs) | 241 |
27.11.1Windmühlenflügeldeformität | 241 |
27.12Beispielformulare und Zusatzinformationen | 244 |
27.12.1Handstatusprotokoll (Beispiel) (. Abb. 27.41) | 244 |
27.12.2Schienenmerkblatt (Beispiel) (. Abb. 27.42) | 246 |
27.12.3Narbenbehandlungs-Informationsblatt (Beispiel) (. Abb. 27.43) | 247 |
27.12.4Schere, Stein, Papier-Fingerspiel | 248 |
27.12.5Selbsthilfegruppen | 248 |
Literatur | 249 |
Kapitel 28 | 251 |
Die Behandlung der oberen Extremitäten bei Tetraplegie | 251 |
28.1Querschnittlähmung | 252 |
28.1.1Ursachen und Schädigung | 252 |
28.1.2Neurologisches Niveau | 252 |
28.1.3Funktionelles Niveau | 253 |
28.1.4Neuromuskuläre Prozesse nach der Rückenmarkverletzung | 253 |
28.2Die oberen Extremitäten | 254 |
28.2.1Die Behandlung der oberen Extremitäten | 254 |
28.3Die Hand | 257 |
28.3.1Die Funktionshand | 257 |
28.3.2Die Lagerung der Hand | 262 |
28.3.3Das passive therapeutische Bewegen derangehenden Funktionshand | 268 |
28.3.4Funktionelle Therapie der Funktionshand | 269 |
28.4Kompensation der verlorenen Greiffunktion | 272 |
28.4.1Hilfsmittel und Adaptationen | 272 |
28.5Funktionsverbessernde Operationen und postoperative Rehabilitation | 273 |
28.5.1Rekonstruktive Operationen | 274 |
28.5.2Postoperative Rehabilitation | 276 |
Literatur | 276 |
Kapitel29 | 278 |
Schienenbehandlung alsBestandteilder Handtherapie | 278 |
29.1Ärzte und Therapeutinnen,die zur Entwicklung und Konsolidierung der Schienenbehandlung beigetragen haben | 281 |
29.1.1Pioniere der Handchirurgie | 281 |
29.1.2Schienenpionierinnen | 282 |
29.2Anwendung von Schienen | 283 |
29.2.1Anforderungen an den behandelnden Arzt | 283 |
29.2.2Anforderungen an die Therapeutin | 284 |
29.2.3Situation des Patienten – Patientenverantwortung | 285 |
29.2.4Adhärenz und Compliance | 286 |
29.3Indikationen einer Schienenbehandlung | 287 |
29.3.1Schienenbehandlung bei pathologischen Veränderungen | 287 |
29.3.2Schienen als therapeutisches Mittel im Rahmen der Funktions- und Bewegungsübungen | 288 |
29.4Terminologie und Einteilung von Schienen | 290 |
29.4.1Terminologie | 290 |
29.4.2Einteilung von Schienen | 292 |
29.5Phasen der Schienenbehandlung | 292 |
29.5.1Verordnung und Beschreibung einer Schiene | 292 |
29.5.2Erfassung, Klärung der Problemstellung und Ableitung der Zielsetzung | 294 |
29.5.3Wahl der Schienenart | 296 |
29.5.4Wahl geeigneter Schienenmaterialien | 299 |
29.5.5Anpassen und Fertigstellen der Schiene | 304 |
29.5.6Druckstellengefährdete Punkte und einengende Stellen | 305 |
29.5.7Polsterung und Schienenpolstermaterialien | 306 |
29.5.8Verschlüsse und Verschlussmaterialien | 307 |
29.5.9Weitere Materialien | 309 |
29.6Arbeitsplatzeinrichtung und Grundausstattung für das Herstellen von Schienen | 310 |
29.7Information und Instruktion für den Patienten | 312 |
29.7.1Information und Instruktion durch die Therapeutin | 312 |
29.7.2Information durch ein Merkblatt | 313 |
29.8Preisberechnung und Vergütung einer in der Ergotherapie angefertigten Schiene | 314 |
29.9Erhebung verwertbarer Angaben zur Schienenbehandlung | 315 |
29.10Anhang | 316 |
29.10.1Muster eines Merkblatts für Handschienen (nach Diday) (. Tab. 29.8) | 316 |
29.10.2Schieneninformationsblatt Ergotherapie, Universitätsspital, Basel(. Abb. 29.28) | 318 |
Literatur | 319 |
Kapitel30 | 322 |
30.1Einteilung | 325 |
30.2Lagerung der oberen Extremität | 325 |
30.2.1Grundstellungen bei der Lagerung der oberen Extremität | 326 |
30.3Lagerungsstellungen der Hand | 326 |
30.3.1Intrinsic-Plus-Stellung | 326 |
30.3.2Funktionsstellung | 327 |
30.3.3Ruhestellung oder Neutralstellung | 328 |
30.4Physiologische, mechanischeund biomechanische Voraussetzungen für den Bau statischer Schienen | 328 |
30.4.1Hebelgesetz | 329 |
30.4.2Hebelwirkung und Drei-Punkt-Abstützung bei einer statischen Schiene | 329 |
30.4.3Druck, Druckausübungund Druckverteilung bei einer statischen Schiene | 329 |
30.5Statische Schienen im Ellbogenbereich | 330 |
30.5.1Lagerungsschiene für das Ellbogengelenk | 330 |
30.5.2Lagerungsschiene für das Ellbogengelenk und den Unterarm | 330 |
30.5.3Lagerungsschiene für das Ellbogengelenk und den Unterarm bei Kompressionssyndromen | 331 |
30.5.4Statisch-progressive Schiene für die Pronation und Supination | 331 |
30.6Bandagen, Spangenund Druckschutzauflagenim Ellbogenbereich | 332 |
30.6.1Ellbogen-Stütz- bzw. Schutzbandagen | 332 |
30.6.2Ellbogen-Druckschutzauflagen | 333 |
30.6.3Ellbogenspangen | 333 |
30.7Statische Schienen im Handgelenkbereich | 334 |
30.7.1Palmare Lagerungsschiene für das Handgelenk, die Langfinger und den Daumen | 334 |
30.7.2Lagerungsschiene fürdas Handgelenk und die Hand bei Polyarthritis | 335 |
30.7.3Lagerungsschiene bei Infusion | 336 |
30.7.4Lagerungsschienen für das Handgelenk („Cock-up“-Schienen) | 336 |
30.7.5Palmare Lagerungsschiene für das Handgelenk | 336 |
30.7.6Dorsale Lagerungsschienefür das Handgelenk | 337 |
30.7.7Lagerungsschiene fürdas Handgelenk bei Läsiondes N.?radialis | 338 |
30.7.8Lagerungsschiene bei Epikondylopathien | 339 |
30.7.9Statisch-progressive Schienefür das Handgelenk in Extension/Flexion | 339 |
30.8Bandagen, Manschetten und Riemen im Handgelenkbereich | 340 |
30.8.1Handgelenkbandagen | 340 |
30.8.2Handgelenkriemen mit Daumenschlaufe | 342 |
30.9Statische Schienen im Daumenbereich | 343 |
30.9.1Palmare Lagerungsschiene für den Daumen und das Handgelenk | 343 |
30.9.2Radiale Lagerungsschiene für den Daumen und das Handgelenk | 344 |
30.9.3Radiale Lagerungsschiene für den Daumen mit Einbezug des Handgelenks und des IP-Gelenks | 345 |
30.9.4Daumensattelgelenk-Stabilisierungsschiene(„Push®-MetaGrip®“-Schiene) | 345 |
30.9.5Daumensattelgelenk-Stabilisationsschiene | 346 |
30.9.6Daumensattelgelenk-und Daumengrundgelenk-Stabilisierungsschiene | 346 |
30.9.7Daumensattelgelenk- undDaumengrundgelenk-Stabilisationsschiene (Übungsschiene) | 346 |
30.9.8Daumensattelgelenk- undDaumengrundgelenk-Stabilisationsschiene (Arbeitsschiene) | 347 |
30.9.9Daumenkappe | 347 |
30.9.10Statische Extensionsblockschiene für Daumenendgelenk | 348 |
30.9.11Statische Opponensschiene | 349 |
30.9.12C-Bar-Schiene | 350 |
30.10Bandagen im Daumenbereich | 351 |
30.11Statische Schienen im Bereich der Mittelhand undder MCP-Gelenke II–V | 351 |
30.11.1Mittelhandspange | 351 |
30.11.2Fingerjochschiene | 352 |
30.11.3Kurze palmare Lagerungsschiene für das MCP-Gelenk | 352 |
30.11.4Anti-Ulnardeviations-Schiene | 353 |
30.12Statische Schienenim Bereich der Mittelhandund der Langfinger | 354 |
30.12.1Statische palmare Extensionsschiene für Mittelhand und Langfinger | 354 |
30.12.2Kurze palmare Lagerungsschiene in Lumbrikalisstellung für Dig.?II–V | 354 |
30.12.3Kurze palmare Extensionsschiene | 355 |
30.12.4Ringbandschiene | 355 |
30.12.5Achterschiene | 356 |
30.13Handschuhe im Bereich der Mittelhand und der Langfinger | 357 |
30.13.1Handschuhe | 357 |
30.13.2Kompressionshandschuhe | 357 |
30.13.3Arthritishandschuhe | 357 |
30.14Statische Schienen im Bereich der Langfinger | 358 |
30.14.1Palmare Lagerungsschiene für einen Langfinger in Extension | 358 |
30.14.2Dorso-palmare Extensionsschiene für Langfinger | 359 |
30.14.3Zirkuläre Extensionsschiene | 360 |
30.15Statische Schienen im Bereich der PIP- und/oder DIP-Gelenke der Langfinger | 360 |
30.15.1Extensionsschiene für das Mittelgelenk | 360 |
30.15.2Flexionsschiene für das Mittelgelenk | 361 |
30.15.3Statisch-progressive Extensionsschiene mit „Click-Strip“ | 364 |
30.15.4Statisch-progressive Extensionsschiene, sog. „Belly Gutter Splint“ | 364 |
30.15.5Statisch-progressive Extensionsschiene, sog. „Joint-Jack“-Extensionsschiene | 365 |
30.15.6Extensionsschiene für das Endgelenk | 365 |
30.15.7Dorsale Übungsschiene für einzelne Langfinger | 367 |
30.16Statische Schienen und Silikonapplikation | 367 |
30.16.1Zweikomponenten-Silikonmaterial | 367 |
30.16.2Silikonfingerlinge, Silikonfingerkappen | 368 |
30.16.3Silikonfolien, Silikonpflaster | 368 |
Literatur | 368 |
Kapitel 31 | 370 |
Dynamische Schienen | 370 |
31.1Einteilung | 373 |
31.1.1Einteilung nach Art der dynamischen Schiene | 373 |
31.1.2Einteilung der dynamischen Schienen nach ihrer Zielsetzung | 374 |
31.1.3Einteilung dynamischer Schienen nach der Konfiguration | 375 |
31.2Wirkungsmechanismen von dynamischen Schienen | 376 |
31.2.1Zugvorrichtung und Spannvorrichtung | 376 |
31.2.2Zugrichtung und Zuglänge | 377 |
31.2.3Direkter oder indirekter (umgeleiteter) Zug | 377 |
31.2.4Zugmaterialien und Zugkrafteigenschaften | 378 |
31.2.5Zugstärke | 379 |
31.2.6Fingerschlaufen und Fingerschlingen | 379 |
31.2.7Druck und Druckverteilung | 380 |
31.3Dynamische Schienen im Ellbogen-/Handgelenkbereich | 382 |
31.3.1Korrekturschiene zur Steigerung der Pro- und Supination(aus Neopren) | 382 |
31.3.2Korrekturschiene zur Extension und Flexion für den Ellbogen (Dynasplint-LPS, »Low-prolong stretch«) | 383 |
31.4Dynamische Schienen im Handgelenk-/Fingerbereich | 383 |
31.4.1Übungsschiene zum Beugenund Strecken für das Handgelenk (»High-profile«-Modell) | 383 |
31.4.2Übungsschiene zum Beugenund Strecken für das Handgelenk (»Low-profile«-Modell) | 383 |
31.4.3Oppenheimer-Radialisschiene | 385 |
31.4.4Modifizierte Oppenheimer Radialisschiene (nach »Bunnell«) | 385 |
31.4.5Radialisfunktionsschiene aus Thermoplast mit unterschiedlichen Fingerschlaufen | 385 |
31.4.6Radialisschiene »Rod Adjustable« | 386 |
31.4.7Radialisschiene nach »Zuber« | 386 |
31.4.8Radialisschiene nach »Hollis« | 386 |
31.4.9Radialisfunktionsschiene mit Federstahldraht (»High-profile«-Modell) | 386 |
31.4.10Korrekturschiene zurExtension für das Handgelenk (»High-profile«-Modell) | 386 |
31.5Dynamische Schienen im Daumenbereich | 387 |
31.5.1Übungsschiene zum Beugen gegen Widerstand des Daumens | 387 |
31.5.2Übungsschiene zum Strecken gegen Widerstand des Daumens | 388 |
31.5.3Medianusersatzschiene(Opponensschiene nachWynn Parry) | 388 |
31.5.4Korrekturschiene zur Flexion des MCP-Gelenks des Daumens | 389 |
31.5.5Korrekturschiene zur Extension des MCP-Gelenks des Daumens | 389 |
31.5.6Korrekturschiene zur Flexion des IP-Gelenks des Daumens | 389 |
31.5.7Korrekturschiene zur Extension des IP-Gelenks des Daumens | 390 |
31.6Dynamische Schienen im Bereich der MCP-Gelenke | 390 |
31.6.1Übungsschiene für alle Langfinger zum Beugen gegen Widerstand | 390 |
31.6.2Übungsschiene »nach Kleinert« zum Strecken gegen Widerstand für die Langfinger | 390 |
31.6.3Ulnarisersatzschiene(»Wynn-Parry«-Schiene) | 391 |
31.6.4Ulnarisersatzschiene(»Basler Ulnarisschiene«) | 392 |
31.6.5Modell »Bunnell«-Schiene | 392 |
31.6.6Modell »Åstrand«-Schiene | 392 |
31.6.7Korrekturschiene zur Flexion der MCP-Gelenke der Langfinger II–V mit verschiedenen Auslegern | 393 |
31.6.8Korrekturschiene zur Flexionder MCP-Gelenke aller Langfinger mit Bausatzmodell »Phoenix Outrigger Splint« | 394 |
31.6.9Korrekturschiene zur Flexion des MCP-Gelenks eines Langfingers | 394 |
31.6.10Korrekturschiene zur Flexion von MCP-Gelenken (aus elastischem Material) | 394 |
31.6.11Korrekturschiene zur Extension der MCP-Gelenke (Palettenschiene nach Taiana und Freudiger, Modell »High-profile«) | 395 |
31.6.12Korrekturschiene zur Extension der MCP-Gelenke der Langfinger (»Phoenix Outrigger Kit« für die dynamische MCP-Extension) | 395 |
31.6.13Korrekturschiene zur Extension der MCP-Gelenke der Langfinger und des Daumens mit »Rolyan-Adjustable-Outrigger«-Bausatz | 396 |
31.6.14Semilange Korrekturschiene zur Extension für ein MCP-Gelenk der Langfinger (aus speziell leichtem Material) | 396 |
31.7Dynamische Schienen im Bereich der PIP- und DIP-Gelenke | 397 |
31.7.1Lange (armbasierte) Korrekturschiene zur Extensionder PIP-Gelenke | 398 |
31.7.2Semilange (handbasierte) Korrekturschiene zur Extension für das PIP-Gelenk Dig.?V(Modell »Jost/Ducret«) | 398 |
31.7.3»Capener«-Schiene zur Extension für das PIP-Gelenk | 399 |
31.7.4»Wire-Foam«-Schiene zur Extension für das PIP-Gelenk | 399 |
31.7.5Korrekturschiene zur Extension des PIP-Gelenks (»Reverse finger knuckle bender« nach Bunnell) | 400 |
31.7.6Korrekturschiene zur Extension des PIP-Gelenks (Modell »Proximal interphalangeal extension splint« – P.I.P.E.) | 400 |
31.7.7Korrekturschiene zur Extension des PIP-Gelenks (aus Neopren) | 401 |
31.7.8Korrekturschiene zur Flexiondes PIP-Gelenks (»Finger knuckle bender«) | 401 |
31.7.9Korrekturschiene zur Flexion des PIP-Gelenks (»Wire-Foam«) | 401 |
31.7.10Korrekturschiene zur Extension des DIP-Gelenks | 402 |
31.8Kombinierte Schienung von MCP-, PIP- und DIP-Gelenken | 402 |
31.8.1Korrekturschiene zur Flexionin MCP- und PIP-Gelenken (Flexionshandschuh für den unvollständigen Faustschluss) | 403 |
31.8.2Korrekturschiene zur Flexionder MCP, PIP- und DIP-Gelenke (Flexionshandschuh für den vollständigen Faustschluss) | 404 |
31.8.3Kurze Korrekturschiene zur Flexion der MCP- und PIP-Gelenke (für den unvollständigen Faustschluss mit breitem Elastik) | 404 |
31.8.4Korrekturschiene zur Flexionim PIP- und DIP-Gelenkmit schmalem Elastik | 404 |
Literatur | 405 |
Erratum | 406 |
Stichwortverzeichnis | 410 |