Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Unternehmensbewertung | 13 |
1.1Einleitung | 13 |
1.2Verfahren der Unternehmensbewertung | 14 |
1.3Einzelbewertungsverfahren (Substanzwertverfahren) | 15 |
1.4Gesamtbewertungsverfahren | 16 |
1.4.1Ertragswertverfahren | 16 |
1.4.2Discounted Cash Flow-Verfahren | 17 |
1.4.2.1 Entity Approach (Bruttoverfahren) | 18 |
1.4.2.2 ‚Equity Approach‘ (Nettoverfahren) | 24 |
1.4.2.3 ,Adjusted Present Value‘-Verfahren | 25 |
1.5Vergleich der DCF-Verfahren | 27 |
1.6Vergleichsverfahren | 28 |
1.7Mischverfahren | 29 |
1.8Vor- und Nachteile der DCF-Methoden | 29 |
1.9Fazit | 30 |
2 Die Firma und die Abschlüsse bzw. Planung | 31 |
2.1Anmerkungen zur Gesellschaft | 32 |
2.2Die Gewinn und Verlustrechnung – GuV | 32 |
2.2.1Unterschiede zwischen dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren | 33 |
2.2.2Die Posten der GuV | 36 |
2.3Die Bilanz | 43 |
2.3.1Passiva | 44 |
2.3.2Aktiva | 51 |
2.4Fazit | 58 |
3 Das Zahlenwerk der Ledco | 59 |
3.1Schritt 1: Vereinfachung der GuV | 60 |
3.2Schritt 2: Erste Betrachtung des Zahlenbildes der GuV | 68 |
3.3Schritt 3: Vereinfachung der Bilanz | 72 |
3.4Schritt 4: Erste Betrachtung des Zahlenbildes der Bilanz | 83 |
3.5Fazit | 85 |
4 Kennzahlenanalyse der Ist- und Plan-Perioden | 86 |
4.1Die notwendigen GuV und Bilanzposten und anstehende Auswertungen | 88 |
4.2Der 1. Kennzahlenblock: Vermögen und langfristige Finanzierung | 95 |
4.2.1Kapitalumschlag (Faktor) | 95 |
4.2.2Eigenkapitalquote | 100 |
4.2.3Liquidität als Faktor zu den monatlichen Personalkosten | 103 |
4.2.4Debitoren und Kreditoren im direkten Vergleich | 107 |
4.2.5Anlagendeckung A („Goldene Finanzierungsregel“) | 109 |
4.2.6Anlagendeckung B („Silberne Finanzierungsregel“) | 112 |
4.2.7Gesamtwürdigung 1. Analyseblock | 116 |
4.3Der 2. Analyseblock: Klassische Kennzahlenanalyse Liquidität & Cash Flow | 116 |
4.3.1Liquidität I. Grades | 118 |
4.3.2Liquidität II. Grades | 120 |
4.3.3Forderungen in der dynamischen Betrachtung (auf einer Zeitschiene) | 123 |
4.3.3.1 Forderungen in Umsatztagen | 124 |
4.3.3.2 Forderungen im Verhältnis zum Jahresüberschuss | 127 |
4.3.3.3 Debitorisches Ziel (mit Berücksichtigung von EU Exporten) | 130 |
4.3.4Liquidität III. Grades | 135 |
4.3.5Vorräte in der dynamischen Betrachtung (auf einer Zeitschiene) | 137 |
4.3.5.1 Bestandsreichweite in Umsatztagen | 138 |
4.3.5.2 Vorratsumschlag | 141 |
4.3.5.3 Bestandsreichweite zu Jahresüberschuss | 146 |
4.3.6Weitergehende Betrachtungen zu Liquidität | 148 |
4.3.6.1 Reichweite der Liquidität in Umsatztagen | 148 |
4.3.6.2 Reichweite der Liquidität zu Jahresüberschuss | 152 |
4.3.7Die Kreditoren in der dynamischen Betrachtung | 154 |
4.3.7.1 Reichweite der Kreditoren in Umsatztagen | 154 |
4.3.7.2 Reichweite der Kreditoren in Jahresüberschusstagen und -jahren | 156 |
4.3.7.3 Das kreditorische Ziel (mit Berücksichtigung der EU-Importe) | 160 |
4.3.8Der ‚Cash Cycle‘ | 164 |
4.3.9Der Cash Conversion Cycle | 167 |
4.3.10Das im NUV gebundene Kapital | 170 |
4.3.11Der Cash Flow | 171 |
4.3.11.1 Die Cash Flow Marge | 172 |
4.3.11.2 Die ‚1, 2, 3 Cash Flow‘ Regel | 176 |
4.3.11.3 Kurzcheck der Cash Flows | 183 |
4.3.12Zusammenfassung 2. Analyseblock | 185 |
4.4Der 3. Analyseblock: Ertragskraft und operative Stärke | 186 |
4.4.1Umsatzrendite (ROS – Return on Sales) | 186 |
4.4.2Kapitalrendite (ROC – Return on Capital) | 191 |
4.4.3Material und bezogene Leistungen (kurz Materialquote) | 196 |
4.4.4Personalkostenquote | 197 |
4.4.5Sonstige betriebliche Aufwendungen als Quote | 199 |
4.4.6Zinsaufwandsquote | 202 |
4.4.7Zinsdeckungsquote | 204 |
4.4.8Dynamische Verschuldung | 206 |
4.4.9Gesamtwürdigung 3. Analyseblock „Ertragskraft und operative Stärke“ | 210 |
4.5Fazit | 211 |
5 Zinstragendes Kapital, Kapitalkosten und Marktwert des Fremdkapitals | 213 |
5.1Berechnung des zinstragenden Kapitals | 215 |
5.2Berechnung der Kapitalkosten | 218 |
5.2.1Die Eigenkapitalkosten | 220 |
5.2.1.1 Risikofreier Satz und Risikoprämie | 221 |
5.2.1.2 Der ß-Faktor | 228 |
5.2.2Eigenkapitalkosten und Leverage Integration | 231 |
5.2.2.1 Die Kosten des Eigenkapitals ohne Leverage | 231 |
5.2.2.2 Leverage Betrachtungen und Integration | 233 |
5.2.2.3 ‚Leverage‘ Integration nach ‚Copeland‘ | 234 |
5.2.2.4 Die gewichteten Eigenkapitalkosten nach ‚Copeland‘ | 236 |
5.2.2.5 Die Eigenkapitalkosten aus steuerlicher Sicht | 238 |
5.2.3Die Fremdkapitalkosten (im Ansatz nach Copeland) | 239 |
5.2.4Die Fremdkapitalkosten nach Steuern | 239 |
5.2.5Die gewichteten Fremdkapitalkosten nach Steuern | 241 |
5.3Die Gesamtkapitalkosten – ‚WACC‘ (Ansatz nach Copeland) | 242 |
5.4Die ‚Leverage‘ Berechnung und Integration nach ‚Stewart‘ | 244 |
5.4.1Eigenkapitalkosten nach ‚Stewart‘ | 245 |
5.4.2Leverage Integration nach ‚Stewart‘ | 245 |
5.5Fremdkapitalkosten nach ‚Stewart‘ und Gewichtung | 248 |
5.6Gesamtkapitalkosten nach ‚Stewart‘ | 250 |
5.7Gegenüberstellung der Ergebnisse | 252 |
5.8Zusammenfassung | 255 |
5.9Grafische Darstellungen | 259 |
5.10Mathematische Ableitung von ß-Faktoren (‚De- und Relevern‘) | 265 |
5.11Marktwert des Fremdkapitals | 273 |
5.12EVA – Economic Value Added | 278 |
5.12.1Das Konzept | 279 |
5.12.2EVA Berechnung | 279 |
5.12.3EVA Würdigung | 285 |
5.13Fazit | 286 |
6 Bewertung über das DCF-Verfahren | 287 |
6.1Die Berechnung der Cash Flows bzw. freien Cash Flows | 288 |
6.2Die freien Cash Flows der Ledco | 291 |
6.3Die Berechnung der ewigen Rente | 293 |
6.4Integration eines Wachstums in die ewige Rente | 306 |
6.5Integration sonstiger Vermögenswerte | 312 |
6.6Integration des Marktwertes des Fremdkapitals | 313 |
6.7Der finale Wert der Ledco (Fair Value) | 315 |
6.8Das Zirkularitätsproblem in der Bewertung | 317 |
6.9Das Executive Summary | 319 |
6.10Q-Ratios | 326 |
6.10.1Definition der Q-Ratios | 326 |
6.10.2Berechnung der Q-Ratios | 328 |
6.10.3Würdigung der Q-Ratios | 331 |
6.10.4Grafische Darstellungen der Bewertungen (im Konzern bzw. in der Gruppe) | 331 |
6.10.4.1 Der ‚Leaning Break-Pile‘ | 331 |
6.10.4.2 Ableitungen aus dem ‚Leaning Break-Pile‘ | 332 |
6.10.4.3 Zusammenfassung ‚Leaning Brick Pile! | 337 |
6.10.4.4 EVA/FCF Matrix | 338 |
6.10.4.5 Gegencheck (Plausibilitätsprüfung) | 341 |
6.11Substanzwert und Ermittlung | 344 |
6.12Fazit | 348 |
7 Optimierung der Planung | 349 |
7.1Die Ausgangssituation | 350 |
7.2Optimierung der Vorräte in der Planung | 351 |
7.3Optimierung der Debitoren in der Planung | 354 |
7.4Optimierung der Liquidität | 359 |
7.5Optimierung der Kreditoren | 362 |
7.6Ausschüttungen | 365 |
7.7Ausgleich Aktiva und Passiva in der optimierten Bilanz | 366 |
7.8Ergebnisse der optimierten Planung | 370 |
7.9Fazit | 376 |
8 Schlussworte | 378 |
Anhang | 379 |
Literatur | 411 |