1 Einleitung | 17 |
1.1 Warum dieses Buch? | 18 |
1.2 Überblick des Buchs | 22 |
1.3 Lesefahrplan | 22 |
Literatur | 23 |
2 Grundlagen der Händigkeit | 24 |
2.1 Was ist „Händigkeit“? | 26 |
2.2 Welche neuroanatomischen Strukturen unterliegen der Händigkeit? | 33 |
2.3 Welche neurophysiologischen Prozesse unterliegen der Händigkeit? | 36 |
2.4 Warum gibt es Händigkeit überhaupt bzw. was beeinflusst sie? | 40 |
2.5 Wie entwickelt sich die Händigkeit? | 48 |
2.6 Zusammenfassung | 51 |
2.7 Fazit | 52 |
Literatur | 53 |
3 Ermittlung der Händigkeit | 62 |
3.1 Wie kann Händigkeit klassifiziert werden? | 63 |
3.2 Wie wird Händigkeit gemessen? | 63 |
3.3 Wie wird Händigkeit ermittelt? | 65 |
3.4 Welche gängigen Testverfahren gibt es? | 69 |
3.5 Was beeinflusst die Ermittlung der Händigkeit? | 76 |
3.6 Welche Schlussfolgerungen können für die Händigkeitsermittlung gezogen werden? | 77 |
3.7 Fazit | 79 |
Literatur | 80 |
4 Mögliche Ursachen eines wechselnden Handgebrauchs | 84 |
4.1 Gibt es Ambidextrie? | 87 |
4.2 Welche Studienformen gibt es zur Ausprägung der Händigkeit und zur „Beidhändigkeit“? | 87 |
4.3 Zu welchen Ergebnissen kommen Forscher über „Beidhänder“? | 92 |
5 Die Entwicklung des Händigkeitsprofils | 126 |
5.1 Warum wurde das Händigkeitsprofil entwickelt? | 128 |
5.2 Welche Studien unterliegen dem ursprünglichen Händigkeitsprofil? | 128 |
5.3 Welche Studien gibt es zu dem aktuellen Händigkeitsprofil? | 143 |
5.4 Welche Grundannahmen zur Händigkeit und ihrer Ermittlung unterliegen dem Händigkeitsprofil? | 148 |
5.5 Fazit | 149 |
Literatur | 149 |
6 Das aktuelle Händigkeitsprofil | 152 |
6.1 Aus welchen Subtests besteht das aktuelle Händigkeitsprofil? | 155 |
6.2 Welche zusätzlichen Inhalte bietet das Händigkeitsprofil? | 159 |
6.3 Welche Strukturhilfen gibt es zur Analyse und Interpretation des Händigkeitsprofils? | 161 |
6.4 Welche spezifischen Merkmale hat das Händigkeitsprofil in Vergleich zu anderen Testinstrumenten der Händigkeit? | 165 |
6.5 Fazit | 169 |
Literatur | 169 |
7 Vorschlag einer Differenzierungssystematik „Händigkeitstypus mit Varianten“ zur Analyse von wechselndem Handgebrauch | 171 |
7.1 Händigkeitstypus Ausprägung | 175 |
7.2 Händigkeitstypus Motorik | 190 |
7.3 Händigkeitstypus Umwelt | 195 |
7.4 Fazit | 202 |
Literatur | 203 |
8 Ideen zur Intervention bei händigkeitsauffälligen Kindern | 206 |
8.1 Links- oder Rechtshändigkeit mit motorischen Auffälligkeiten – Händigkeitstypus Ausprägung | 208 |
8.2 Variable Links- oder Rechtshändigkeit mit motorischen Auffälligkeiten – Händigkeitstypus Ausprägung | 209 |
8.3 Entwicklungsverzögerte Händigkeit – Händigkeitstypus Ausprägung oder Motorik | 210 |
8.4 Pathologische Links- oder Rechtshändigkeit – Händigkeitstypus Motorik | 216 |
8.5 Umgeschulte Links- oder Rechtshändigkeit – Händigkeitstypus Umwelt | 217 |
8.6 Fazit | 223 |
Literatur | 224 |
9 Fallbeispiele aus der Praxis | 226 |
9.1 Zora – variable Linkshänderin | 228 |
9.2 David – pathologischer Rechtshänder | 234 |
9.3 Bernd – umgeschulter Linkshänder mit motorischen Auffälligkeiten | 240 |
9.4 Hugo – variabler Linkshänder mit linksseitiger Schwäche und nachfolgender Umbildung | 248 |
9.5 Fazit | 255 |
Literatur | 255 |
10 Ein Panorama: Implikation für Praxis, Theorie und Forschung | 256 |
10.1 Zusammenfassung relevanter Faktoren aus der Fachliteratur in Bezug auf das Händigkeitsprofil | 257 |
10.2 Zeitgemäße und zukunftsweisende Ermittlungsverfahren | 260 |
10.3 Forschungsausblick | 261 |
Literatur | 262 |
Glossar | 264 |
Sachverzeichnis | 272 |