Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 7 |
Bildungsgerechtigkeit als Versprechen. Zur Einleitung in den Band (Johannes Bellmann) | 9 |
Zu den Beiträgen | 18 |
Literatur | 21 |
Über Gerechtigkeit in pädagogischen Kontexten (Dietrich Benner) | 23 |
1. Zum Verhältnis von Moral, Gerechtigkeit und Bildung in ausgewählten Traditionen der praktischen Philosophie | 24 |
2. Helmut Heids Kritik an Konzepten einer an Chancen, Begabungen oder Leistungen ausgerichteten Gerechtigkeit | 27 |
3. Über Gerechtigkeitsprobleme in pädagogischen Kontexten | 29 |
4. Gibt es überhaupt einen pädagogisch ausweisbaren positiven Begriff von Gerechtigkeit? Ein Plädoyer, im Bildungssystem bestehende Ungerechtigkeiten zu bekämpfen | 34 |
Literatur | 38 |
Bildungsgerechtigkeit? Problemgeschichtliche Ergänzungen (Jörg Ruhloff) | 41 |
1. | 41 |
2. | 48 |
3. | 50 |
4. | 57 |
Literatur | 58 |
Gerechtigkeit? Was im Diskurs über Bildungsgerechtigkeit nicht außer Acht bleiben sollte (Helmut Heid) | 61 |
1. Probleme des Gerechtigkeitsdiskurses | 61 |
1.1 Der praktisch-funktionale Aspekt eines Gerechtigkeitsurteils | 67 |
1.2 Der wertungsmethodologische Aspekt eines Gerechtigkeitsurteils | 69 |
2. Zur Rechtfertigung gerechtigkeitsbedeutsamer Ungleichheit | 74 |
2.1 Drei Grundmuster der Rechtfertigung von Ungleichheit | 75 |
2.1.1 Gottgewollte Ungleichheit | 75 |
2.1.2 Naturgegebene Ungleichheit | 76 |
2.1.3 Ungleichheit als soziales Funktionserfordernis | 79 |
2.2 Argumente zur Außerkraftsetzung der Kritik an Ungleichheit | 80 |
3. Zu den Prinzipien und Maßnahmen, die eine Überwindung »der Bildungsungerechtigkeit« bezwecken | 83 |
3.1 Zum Leistungsprinzip | 85 |
3.2 Zum Prinzip der Chancengleichheit | 88 |
3.3 Zum Prinzip begabungsgerechter Förderung | 91 |
4. Konsequenzen? | 94 |
Literatur | 95 |
Drei Begriffe der Bildungsgerechtigkeit – Normendiskurse und empirische Analysen (Helmut Fend) | 103 |
1. Der normative Diskurs:Was ist im Bildungswesen »gerecht«? | 103 |
2. Die Bildungsrealität im Lichte des normativen Diskurses | 112 |
3. Bildungspolitische Umsetzung von Gerechtigkeitspostulaten | 117 |
3.1 Vorschulzeit | 117 |
3.2 Grundschule | 118 |
3.3 Sekundarstufe | 118 |
3.4 Übergänge nach der Sekundarstufe – Berufe und Hochschulen | 120 |
Literatur | 121 |
Bildungsungleichheit – Bildungsgerechtigkeit. Das Beispiel Berlin (Hans Merkens) | 123 |
1. Vorbemerkung | 123 |
2. Begriffliche Umschreibungen | 123 |
3. Erwartungen an das Bildungssystem | 139 |
4. Ein Rahmenmodell für die Untersuchung von Ursachen für Bildungsungleichheit | 148 |
5. Veränderungen der Organisation auf der Makroebene des Schulsystems | 154 |
6. Veränderungen im Berliner Schulsystem | 159 |
7. Stichprobenbeschreibung und Daten | 162 |
8. Ergebnisse | 163 |
8.1 Zur Rolle der Eltern | 163 |
8.2 Attraktivität der Privatschulen | 166 |
8.3 Transformation der Schulformen bei den öffentlichen Schulen | 171 |
8.4 Wahlmöglichkeiten für denWeg zur Hochschulreife | 177 |
8.5 Erfolge beim Mittleren Schulabschluss (MSA) | 179 |
8.6 Tertiäre Effekte | 185 |
8.7 Diskussion der Ergebnisse | 193 |
Literatur | 195 |
Private Schulen und Bildungsgerechtigkeit. Ein Widerspruch? (Margret Kraul) | 205 |
1. Private und staatliche Schulen in historischer Perspektive | 206 |
2. Bildungsgerechtigkeit und private Schulen | 212 |
2.1 Private Schulen und Verteilungsgerechtigkeit | 216 |
2.2 Private Schulen und Teilhabegerechtigkeit | 222 |
2.3 Private Schulen und Anerkennungsgerechtigkeit | 224 |
3. Fazit: Stellung privater und öffentlicher Schulen und Bildungsgerechtigkeit | 227 |
Literatur | 229 |
Das Chancenausgleichsdilemma bei Lehrkräften. Oder: Bildungsgerechtigkeit von innen (Fritz Oser) | 235 |
Freiheit für Unterschiede, Gleichheit für Ermöglichungen | 236 |
Die Moralisierung des Gerechtigkeitsanspruchs bei Bildungsdisparitäten | 238 |
Schulwelten | 239 |
Fragile Voraussetzungen | 240 |
»Es ist besser Unrecht zu leiden, als Unrecht zu tun« | 240 |
Verdeckte schulische Ungleichbehandlung | 241 |
Individuelles Lernen | 242 |
Gründe für Disparitätsproduktion im unterrichtlichen Geschehen | 242 |
Drei Bereiche – ein Berufsleben | 243 |
Egalitarismus im Herzen, Realismus im Alltag | 249 |
Balance-Gerechtigkeit im Lehr-Lernprozess: Das Chancenausgleichs-Dilemma | 250 |
Literatur | 252 |
Akteurskonstellationen und die Gerechtigkeit von schulischer Leistungsbeurteilung in Deutschland, Schweden und England (Florian Waldow) | 255 |
Einleitung: Meritokratie, Fairness und Leistungsbeurteilung | 255 |
1. Akteurskonstellationen und Leistungsbeurteilung in Deutschland, Schweden und England | 258 |
1.1 Deutschland | 258 |
1.2 Schweden | 261 |
1.3 England | 263 |
2. Unterschiedliche Akteurskonstellationen, unterschiedliche Gerechtigkeitskonzeptionen | 266 |
2.1 Die Lehrkraft: Beurteiler oder Coach? | 266 |
2.2 Objektive Methoden vs. holistische Beurteilung | 266 |
2.3 Unterschiedliche Bewertungskulturen weisen unterschiedliche neuralgische Punkte auf | 267 |
2.4 Die Rolle der Schüler/innen bei der Leistungsbeurteilung | 268 |
2.5 An wen ist Gerechtigkeit adressiert? | 269 |
3. Schlussresümee: Gerechtigkeit, Leistungsbeurteilung und Beurteilungskulturen von Schüler/innen | 270 |
3.1 Zusammenfassung: Gerechtigkeit und unterschiedliche Akteurskonstellationen in den drei Ländern | 270 |
3.2 Umfassendere Akteurskonstellationen | 271 |
3.3 Wahrnehmungen der Akteure vs. »institutionelle Logik« | 272 |
3.4 Bewertungskulturen als symbolische Ordnungen | 272 |
3.5 Ein meritokratischer Mythos – verschiedene Meritokratien | 273 |
Literatur | 274 |
Bildungsgerechtigkeit. Eine nicht einlösbare Herausforderung? (Hans Merkens) | 279 |
Autoren und Autorin | 287 |