Sie sind hier
E-Book

Bildungsgerechtigkeit als Versprechen

Zur Rechtfertigung und Infragestellung eines mehrdeutigen Konzepts

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl287 Seiten
ISBN9783830989585
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Das Thema Bildungsgerechtigkeit hat in Wissenschaft und Öffentlichkeit seit einigen Jahren eine enorme Aufmerksamkeit bekommen. Wofür steht diese Konjunktur? Handelt es sich einfach um die Wiederaufnahme der älteren Diskussionen um Chancengleichheit oder erleben wir gegenwärtig eine Neubestimmung des Verhältnisses von Bildung und Gerechtigkeit?
Der aus Kolloquien einer Forschergruppe hervorgegangene Band vereint grundlagentheoretisch und empirisch orientierte Beiträge, in denen Bildungsgerechtigkeit als ein mehrdimensionales Konzept erkundet wird. Ein gemeinsamer Ausgangspunkt ist die Skepsis gegenüber verbreiteten eindeutigen Auskünften, was denn unter Bildungsgerechtigkeit zu verstehen sei. Unter Bezugnahme auf theoretische Diskussionen und empirische Befunde bemühen sich die Beiträge um eine stärkere Differenzierung der Debatte. Indem gezeigt wird, dass das Versprechen von Bildungsgerechtigkeit alles andere als eindeutig ist, wird zugleich die dilemmatische und aporetische Struktur einer Orientierung an diesem Versprechen ins Blickfeld gerückt. Immer wieder erweist sich Bildungsgerechtigkeit als ein Versprechen, das weder einlösbar noch aufgebbar ist, und gerade deshalb geht es in den Beiträgen sowohl um die Rechtfertigung als auch um die Infragestellung eines mehrdeutigen Konzepts.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt7
Bildungsgerechtigkeit als Versprechen. Zur Einleitung in den Band (Johannes Bellmann)9
Zu den Beiträgen18
Literatur21
Über Gerechtigkeit in pädagogischen Kontexten (Dietrich Benner)23
1. Zum Verhältnis von Moral, Gerechtigkeit und Bildung in ausgewählten Traditionen der praktischen Philosophie24
2. Helmut Heids Kritik an Konzepten einer an Chancen, Begabungen oder Leistungen ausgerichteten Gerechtigkeit27
3. Über Gerechtigkeitsprobleme in pädagogischen Kontexten29
4. Gibt es überhaupt einen pädagogisch ausweisbaren positiven Begriff von Gerechtigkeit? Ein Plädoyer, im Bildungssystem bestehende Ungerechtigkeiten zu bekämpfen34
Literatur38
Bildungsgerechtigkeit? Problemgeschichtliche Ergänzungen (Jörg Ruhloff)41
1.41
2.48
3.50
4.57
Literatur58
Gerechtigkeit? Was im Diskurs über Bildungsgerechtigkeit nicht außer Acht bleiben sollte (Helmut Heid)61
1. Probleme des Gerechtigkeitsdiskurses61
1.1 Der praktisch-funktionale Aspekt eines Gerechtigkeitsurteils67
1.2 Der wertungsmethodologische Aspekt eines Gerechtigkeitsurteils69
2. Zur Rechtfertigung gerechtigkeitsbedeutsamer Ungleichheit74
2.1 Drei Grundmuster der Rechtfertigung von Ungleichheit75
2.1.1 Gottgewollte Ungleichheit75
2.1.2 Naturgegebene Ungleichheit76
2.1.3 Ungleichheit als soziales Funktionserfordernis79
2.2 Argumente zur Außerkraftsetzung der Kritik an Ungleichheit80
3. Zu den Prinzipien und Maßnahmen, die eine Überwindung »der Bildungsungerechtigkeit« bezwecken83
3.1 Zum Leistungsprinzip85
3.2 Zum Prinzip der Chancengleichheit88
3.3 Zum Prinzip begabungsgerechter Förderung91
4. Konsequenzen?94
Literatur95
Drei Begriffe der Bildungsgerechtigkeit – Normendiskurse und empirische Analysen (Helmut Fend)103
1. Der normative Diskurs:Was ist im Bildungswesen »gerecht«?103
2. Die Bildungsrealität im Lichte des normativen Diskurses112
3. Bildungspolitische Umsetzung von Gerechtigkeitspostulaten117
3.1 Vorschulzeit117
3.2 Grundschule118
3.3 Sekundarstufe118
3.4 Übergänge nach der Sekundarstufe – Berufe und Hochschulen120
Literatur121
Bildungsungleichheit – Bildungsgerechtigkeit. Das Beispiel Berlin (Hans Merkens)123
1. Vorbemerkung123
2. Begriffliche Umschreibungen123
3. Erwartungen an das Bildungssystem139
4. Ein Rahmenmodell für die Untersuchung von Ursachen für Bildungsungleichheit148
5. Veränderungen der Organisation auf der Makroebene des Schulsystems154
6. Veränderungen im Berliner Schulsystem159
7. Stichprobenbeschreibung und Daten162
8. Ergebnisse163
8.1 Zur Rolle der Eltern163
8.2 Attraktivität der Privatschulen166
8.3 Transformation der Schulformen bei den öffentlichen Schulen171
8.4 Wahlmöglichkeiten für denWeg zur Hochschulreife177
8.5 Erfolge beim Mittleren Schulabschluss (MSA)179
8.6 Tertiäre Effekte185
8.7 Diskussion der Ergebnisse193
Literatur195
Private Schulen und Bildungsgerechtigkeit. Ein Widerspruch? (Margret Kraul)205
1. Private und staatliche Schulen in historischer Perspektive206
2. Bildungsgerechtigkeit und private Schulen212
2.1 Private Schulen und Verteilungsgerechtigkeit216
2.2 Private Schulen und Teilhabegerechtigkeit222
2.3 Private Schulen und Anerkennungsgerechtigkeit224
3. Fazit: Stellung privater und öffentlicher Schulen und Bildungsgerechtigkeit227
Literatur229
Das Chancenausgleichsdilemma bei Lehrkräften. Oder: Bildungsgerechtigkeit von innen (Fritz Oser)235
Freiheit für Unterschiede, Gleichheit für Ermöglichungen236
Die Moralisierung des Gerechtigkeitsanspruchs bei Bildungsdisparitäten238
Schulwelten239
Fragile Voraussetzungen240
»Es ist besser Unrecht zu leiden, als Unrecht zu tun«240
Verdeckte schulische Ungleichbehandlung241
Individuelles Lernen242
Gründe für Disparitätsproduktion im unterrichtlichen Geschehen242
Drei Bereiche – ein Berufsleben243
Egalitarismus im Herzen, Realismus im Alltag249
Balance-Gerechtigkeit im Lehr-Lernprozess: Das Chancenausgleichs-Dilemma250
Literatur252
Akteurskonstellationen und die Gerechtigkeit von schulischer Leistungsbeurteilung in Deutschland, Schweden und England (Florian Waldow)255
Einleitung: Meritokratie, Fairness und Leistungsbeurteilung255
1. Akteurskonstellationen und Leistungsbeurteilung in Deutschland, Schweden und England258
1.1 Deutschland258
1.2 Schweden261
1.3 England263
2. Unterschiedliche Akteurskonstellationen, unterschiedliche Gerechtigkeitskonzeptionen266
2.1 Die Lehrkraft: Beurteiler oder Coach?266
2.2 Objektive Methoden vs. holistische Beurteilung266
2.3 Unterschiedliche Bewertungskulturen weisen unterschiedliche neuralgische Punkte auf267
2.4 Die Rolle der Schüler/innen bei der Leistungsbeurteilung268
2.5 An wen ist Gerechtigkeit adressiert?269
3. Schlussresümee: Gerechtigkeit, Leistungsbeurteilung und Beurteilungskulturen von Schüler/innen270
3.1 Zusammenfassung: Gerechtigkeit und unterschiedliche Akteurskonstellationen in den drei Ländern270
3.2 Umfassendere Akteurskonstellationen271
3.3 Wahrnehmungen der Akteure vs. »institutionelle Logik«272
3.4 Bewertungskulturen als symbolische Ordnungen272
3.5 Ein meritokratischer Mythos – verschiedene Meritokratien273
Literatur274
Bildungsgerechtigkeit. Eine nicht einlösbare Herausforderung? (Hans Merkens)279
Autoren und Autorin287

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...