Front Cover | 1 |
Copyright | 6 |
Table of Contents | 7 |
Body | 10 |
Vorwort | 10 |
Einführung: Der Betreuungsbericht | 13 |
1Ziele des Betreuungsberichts | 14 |
2Merkmale eines guten Betreuungsberichts | 17 |
2.1Kurze, knappe und nachvollziehbare Beschreibung (ZDF und ARD) | 17 |
2.2Erkennbare Zusammenhänge | 18 |
2.3Konkrete Ursachenanalyse | 20 |
2.4Darstellung wichtiger Informationen | 21 |
2.5Informationen erfassen und beschreiben | 23 |
2.6Befragen und Beobachten | 23 |
3 Die Anforderungen in den verschiedenen Beschreibungsbereichen | 27 |
3.1 Verwendung des Strukturmodells und der SIS® | 27 |
3.1.1Abweichungen in der Maßnahmendurchführung | 30 |
3.1.2Abweichungen im Verhalten, in der Reaktion oder im Zustand des Betroffenen | 31 |
3.1.3Besonderheiten | 32 |
3.2 Biografische Informationen und ihre Veränderungen | 33 |
3.3Maßnahmen und Wirkungen | 36 |
3.4Motivation und Umstimmen | 37 |
3.5Wohlbefinden | 38 |
3.6Ablehnung und Unruhe | 40 |
3.7Forderndes Verhalten und Gewalt | 41 |
3.8Soziale Teilhabe – Vergnügen oder Pflicht? | 44 |
3.9Veränderungen und Entwicklungen des Betroffenen | 45 |
3.10Einträge zu Palliative Care | 46 |
3.10.1Radikale Orientierung am Sterbenden | 51 |
3.10.2Symptommanagement | 51 |
3.10.3Interdisziplinarität | 52 |
3.10.4Ständige Qualitätsentwicklung und -überprüfung | 53 |
3.10.5Aufhebung der Hierarchie | 54 |
3.10.6Trauerarbeit und Trauerbegleitung | 54 |
3.10.7Angehörigenarbeit und Begleitung der Angehörigen | 55 |
3.11Aussagen zur Entwicklung im Sterbeprozess | 55 |
3.12Die Begutachtungsrichtlinie (BRi) | 57 |
4Häufige Fehler bei der Beschreibung | 58 |
4.1Interpretieren statt beschreiben | 58 |
4.2Keine Zahlen, Daten oder Fakten (ZDF) | 59 |
4.2.1Unvollständige Angaben | 60 |
4.2.2Mutmaßungen (Annahmen) | 62 |
4.2.3Verallgemeinerungen | 62 |
4.2.4Beschreibung ohne Zusammenhänge | 63 |
4.2.5Kein roter Faden | 64 |
4.2.6Zu umfangreiche Formulierungen | 65 |
4.2.7Stigmatisierende Beschreibungen | 65 |
5 Gute Einträge – schlechte Einträge | 66 |
5.1 Abweichung in der Maßnahmendurchführung | 66 |
5.2Abweichungen im Verhalten | 67 |
5.3Biografische Informationen und ihre Veränderungen | 69 |
5.4Wirkung und Nebenwirkung einer Maßnahme | 70 |
5.5Wirkung von Motivation und Umstimmungsarbeit | 73 |
5.6Wohlbefinden und Unbehagen | 75 |
5.7Ablehnung und Unruhe | 77 |
5.8Forderndes Verhalten und Gewaltausübung | 79 |
5.9Beschreibung der sozialen Teilhabe an einem Angebot | 82 |
5.9.1Sich gegenseitig beeinflussende Wirkungen in der Gruppe | 85 |
5.10Entwicklung des Betroffenen | 87 |
5.11Beschreibungen zu Palliative Care | 89 |
5.11.1Einträge zur radikalen Orientierung am Sterbenden | 89 |
5.11.2Einträge zum Symptommanagement | 91 |
5.11.3Interdisziplinarität und Netzwerkarbeit | 93 |
5.11.4Abbau der Hierarchie | 94 |
5.11.5Qualitätsmanagement | 95 |
5.11.6Trauerarbeit | 95 |
5.11.7Angehörigenarbeit | 97 |
5.12Aussagen zur Entwicklung im Sterbeprozess | 98 |
5.13Aussagen zur Begutachtungsrichtlinie (BRi) – Pflegebedürftigkeit | 100 |
5.13.1Modul 1 – Mobilität | 100 |
5.13.2Modul 2 - Kognitive und kommunikative Fähigkeiten | 103 |
5.13.3Modul 3 - Verhaltensweisen und psychische Problemlagen | 111 |
5.13.4 Modul 6 - Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte | 120 |
5.14Formulierungshilfen zur Beschreibung von Körpersprache, Gesichtsausdruck, Atmung, Äußern von Lauten | 138 |
5.14.1Aussagen zur Körpersprache/-haltung | 139 |
5.14.2Aussagen zur Atmung | 141 |
5.14.3Aussagen zum Gesichtsausdruck | 143 |
5.14.4Aussagen zu geäußerten Lauten, anderen vokalen Auffälligkeiten | 146 |
5.15 Neutrale Beschreibung – wertende Einträge vermeiden | 148 |
6 Neue Qualitätsprüfungen durch den MDK ab 2019 – die Ergebnisqualität zählt | 160 |
7Der prüfende Blick: die Evaluation | 162 |
8Kurz, knapp und eindeutig: der Telegrammstil | 165 |
9Wann Sie Pflegefach- oder Leitungskräfte informieren sollten | 167 |
Literatur | 172 |
Register | 175 |
Back Cover | 180 |