Sie sind hier
E-Book

Das Urinsediment

Mikroskopie, Präanalytik, Auswertung und Befundung

AutorJosefine Neuendorf
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl266 Seiten
ISBN9783662579350
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Qualifizierte Diagnostik des Urinsediments!

Dieses Lehrbuch vermittelt umfassend in Theorie und Praxis die qualifizierte Diagnostik des Urinsediments. Es erklärt die Grundlagen der Urinsedimentdiagnostik und gibt darüber hinaus auch versierten Untersuchern zahlreiche Tipps. Exzellente Digitalfotografien in der Hellfeld- und Phasenkontrast-Mikroskopie zeigen eindeutig alle morphologischen Merkmale und unterstützen das sichere Erkennen und Differenzieren der Bestandteile des Urinsediments. 
Für Nephrologen, Urologen, Gynäkologen, Internisten, Allgemeinmediziner, Studierende der Medizin, MTLAs und medizinisches Fachpersonal. 

Die 3. Auflage wurde umfassend aktualisiert, einige Kapitel gänzlich erneuert und durch zahlreiche neue hochauflösenden mikroskopischen Aufnahmen als auch durch Kurzvideos als Zusatzmaterial erweitert.





Josefine Neuendorf, MTLA, Dozentin für medizinische Labordiagnostik, hält Vorträge und gibt praktische Seminare für Ärzte, MTLAs und medizinisches Fachpersonal und lehrt an der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg des Universitätsklinikums Heidelberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort zur 3. Auflage5
Geleitwort zur 1. Auflage6
Vorwort zur 3. Auflage7
Vorwort zur 2. Auflage8
Vorwort zur 1. Auflage9
Danksagung10
Über die Autorin11
Abkürzungen18
Teil 119
Kapitel 120
Mikroskop20
1.1Mikroskopaufbau21
1.2Reinigung und Pflege ­des Mikroskops21
1.3Wartung des Mikroskops23
1.4Lampenwechsel23
Kapitel 224
Köhlern des Mikroskops24
2.1Das Köhlern oder die Justierung des Mikroskops (.?Abb. 2.1)25
2.2Kurzanleitung Köhlern (.?Abb. 2.2)26
Kapitel 327
Phasenkontrastmikroskopie27
3.1Lichtweg der Phasenkontrastmikroskopie (.?Abb. 3.1)28
3.2Ausrüstung für die Phasen­kontrastmikroskopie29
3.3Zentrierung der Phasenringe29
Kapitel 431
Makroskopische Beurteilung des Harns31
4.1Farbe32
4.2Geruch32
4.3Trübung32
Kapitel 533
Mikroskopische Beurteilung des Harns33
5.1Herstellen des Urinsediments34
5.2Fehlercheckliste Urinsediment­herstellung34
5.3Exkurs: Zentrifugentypen (.?Abb. 5.2)35
5.4Zentrifugennomogramm36
5.5Herstellen des Nativpräparats37
5.6Umstellen des Mikroskops zwischen Hellfeld und Phasenkontrast38
5.6.1Mikroskopumstellung von der Hellfeld- in die Phasenkontrastmikroskopie38
5.6.2Mikroskopumstellung von der Phasenkontrast- in die Hellfeldmikroskopie39
5.7Präparatspezifische Einstellung des Mikroskops40
5.8Semiquantitative Beurteilung/­Einheiten40
5.9Exkurs: Sehfeldzahl ­und Normalwerte41
Kapitel 643
Anatomie der Niere ­und der ableitenden Harnwege43
Kapitel 745
Beschreibung derUrinsedimentbestandteile45
7.1Erythrozyten48
7.2Leukozyten49
7.3Epithelien49
7.3.1Exkurs: Zellbeschreibung51
7.3.2Exkurs: morphologische ­Kriterien alter Zellen ­bzw. ­Epithelien52
7.4Zylinder52
7.5Mikroorganismen55
7.6Kristalle57
7.7Sonstige Sedimentbestandteile60
7.8Artefakte60
Kapitel 863
Anfärben von Urinsedimentbestandteilen63
8.1Färbetechniken64
Kapitel 965
Zellzählung in der Fuchs-­Rosenthal-Zählkammer65
9.1Exkurs: Fuchs-Rosenthal-Zählkammer66
Teil 269
Kapitel 1070
Urinsedimentbestandteilein der Hellfeld- und ­Phasenkontrastmikroskopie70
10.1Eumorphe Erythrozyten73
10.2Hämaturie74
10.2.1Erythrozytenansammlungen75
10.3Dysmorphe Erythrozyten und Akanthozyten76
10.4Hefezellen und Pilzfäden77
10.4.1Hefezellen, Pilzfäden und Erythrozyten79
10.4.2Haufenbildung: Hefezellen und Pilzfäden80
10.4.3Hefezellen mit Chlamydosporen81
10.4.4Vergleich: Hefezellen (Mutter-Kind-Stellung) – Akanthozyten82
10.4.5Vergleich: Pilzfäden, Schleimfäden, Bakterien83
10.5Leukozyten (Granulozyten)84
10.5.1Leukozyten – länglich geformt85
10.5.2Vergleich: Stechapfelförmige Erythrozyten mit Leukozytenvom kleinzelligen Typ86
10.5.3Vergleich: Frisches Nativpräparat und altes Nativpräparat aus derselben Urinprobe86
10.5.4Leukozyten mit phagozytierten Hefezellen87
10.5.5Alte Leukozyten88
10.5.6Leukozytenansammlungen – Pyurie, Zylinder, Haufen90
10.5.7Exkurs: Neutrophile und Eosinophile Granulozyten, Lymphozyten91
10.5.8Histiozyten (Makrophagen)92
10.5.9Alte Histiozyten93
10.6Parasiten94
10.6.1Trichomonaden94
10.6.2Schistosoma-haematobium-Eier95
10.6.3Enterobius-vermicularis-Eier97
10.7Epithelien98
10.7.1Plattenepithelien99
10.7.2Plattenepithelien – Zellverbände100
10.7.3Übergangsepithelien (Urothel)101
10.7.4Tiefe Urothelzellen103
10.7.5Vergleich: Alte Leukozyten – Übergangsepithelien104
10.7.6Vergleich: Plattenepithel – Übergangsepithel105
10.7.7Nierenepithelien (Renale tubuläre Epithelzellen)106
10.7.8Alte Epithelien107
10.7.9Fettkörnchenzellen109
10.7.10Vergleich: Fettkörnchenzellen – Histiozyten111
10.7.11Vergleich: Fettkörnchenzelle – Histiozyt – Leukozyt mit phagozytierten Hefezellen – alte Epithelzelle112
10.7.12Decoy-Zellen113
10.7.13Tumorzellen114
10.8Zylinder – Übersicht115
10.8.1Pseudozylinder = Schleimfäden116
10.8.2Hyaline Zylinder117
10.8.3Alte Zylinder119
10.8.4Wachszylinder120
10.8.5Granulierte Zylinder121
10.8.6Erythrozytenzylinder122
10.8.7Hämoglobinzylinder123
10.8.8Leukozytenzylinder124
10.8.9Nierenepithelzylinder125
10.8.10Gemischer Zellzylinder126
10.8.11Mikroskopiertechnik: Beispiel Zylinder127
10.8.12Fettkörnchenzellzylinder128
10.8.13Lipidzylinder130
10.8.14Bakterienzylinder132
10.8.15Lange Zylinder: Erythrozytenzylinder, Gemischter Zellzylinder,Nierenepithelzylinder133
10.9Bakterien136
10.9.1Semiquantitative Beurteilung von Bakterien138
10.9.2Exkurs: Vaginalabstrich139
10.9.3Exkurs: Bakteriurie und Fäkalienreste140
10.10Spermien141
10.11Kristalle – Übersicht142
10.11.1Zystin143
10.11.2Cholesterin144
10.11.3Tyrosinkristalle145
10.11.4Vergleich: Leucin – Ammoniumurat146
10.11.5Ammoniumurate147
10.11.6Calciumoxalate148
10.11.7Harnsäurekristalle150
10.11.8Urate – Semiquantitative Beurteilung151
10.11.9Amorphe Erdalkaliphosphate (Tricalcium- und Trimagnesiumphosphate)152
10.11.10Vergleich: Urate – Amorphe Erdalkaliphosphate153
10.11.11Tripelphosphate – Sargdeckelform154
10.11.12Tripelphosphate – Balken155
10.11.13Seltene Tripelphosphatformen – Farnkrautform und Dreiecksform156
10.11.14Calciumphosphat158
10.11.15Medikamtentenkristalle159
10.12Artefakte160
10.12.1Glassplitter160
10.12.2Pollen161
10.12.3Stärkekörner161
10.12.4Zylindrische Artefakte162
10.12.5Luftblasen und Fetttröpfchen164
10.12.6Weitere Artefakte166
Teil 3167
Kapitel 11168
Mikroskopisches Urin­sediment – Auswertung und Befundung168
11.1Einführung in die Auswertung und Befundung des mikroskopischenUrinsedimentbildes170
Schematische Befundungsbeispiele170
11.1.1Normalbefund171
11.1.2Eumorphe Hämaturie I171
11.1.3Eumorphe Hämaturie II172
11.1.4Dysmorphe Hämaturie172
11.1.5Dysmorphe Hämaturie mit Erythrozytenzylinder173
11.1.6Bakterieller Harnwegsinfekt173
11.1.7Bakterieller Harnwegsinfekt mit Nierenbeteiligung174
11.1.8Hefepilzinfektion174
11.1.9Hefepilzkontamination175
11.1.10Pseudo-Harnwegsinfekt175
11.1.11Bakteriurie176
11.2Auswertung177
11.2.1Eumorphe Hämaturie177
11.2.2Eumorphe Hämaturie und Hefezellen178
11.2.3Eumorphe Hämaturie und Hefezellen mit Pilzfäden179
11.2.4Eumorphe Hämaturie mit Kristallurie180
11.2.5Dysmorphe Hämaturie181
11.2.6Dysmorphe Hämaturie – gefärbt183
11.2.7Dysmorphe Hämaturie und Erythrozytenzylinder184
11.2.8Dysmorphe Hämaturie und Lipidzylinder185
11.2.9Dysmorphe Hämaturie mit Hefezellen186
11.2.10Leukozyturie187
11.2.11Leukozyturie und Bakteriurie188
11.2.12Leukozyturie, Bakteriurie und Tripelphosphate189
11.2.13Leukozyturie mit Leukozytenzylinder190
11.2.14Leukozyturie und Hefepilze191
11.2.15Leukozyturie und Spermien192
11.2.16Bakteriurie und Kristallurie193
11.2.17Bakteriurie und Fettkörnchenzellen195
11.2.18Lipidzylindurie196
11.2.19Atypische Zellen – Verdacht auf Decoy-Zellen197
11.2.20Kristallurie und Lipidzylinder – gefärbt198
11.2.21Kristallurie I (Calciumoxalate und Urate)199
11.2.22Kristallurie II (Harnsäurekristalle)200
11.2.23Schistosoma-haematobium-Ei und eumorphe Hämaturie201
11.3Befundung202
11.3.1Befundungsblatt Urinstatus (.?Abb. 11.40 .?Abb. 11.41)202
11.3.2Eumorphe Hämaturie (Stechäpfel) mit feingranuliertem Zylinder204
11.3.3Eumorphe Hämaturie mit Histiozyten205
11.3.4Eumorphe Hämaturie206
11.3.5Eumorphe Hämaturie und Kristallurie206
11.3.6Eumorphe Hämaturie und Hefezellen207
11.3.7Dysmorphe Hämaturie208
11.3.8Dysmorphe Hämaturie mit Erythrozytenzylinder209
11.3.9Erythrozytenzylinder210
11.3.10Hefezellen mit Chlamydosporen211
11.3.11Hefezellen und Pilzfäden212
11.3.12Leukozyturie mit Bakteriurie und eumorpher Hämaturie213
11.3.13Leukozyturie und Hefezellen214
11.3.14Leukozyturie mit Hefezellen und eumorpher Hämaturie215
11.3.15Leukozyturie mit Pilzfäden und Hefezellen216
11.3.16Leukozyturie mit Bakterienzylinder217
11.3.17Leukozyturie, Bakteriurie mit tiefen Urothelzellen218
11.3.18Leukozyturie und Bakteriurie – Alte Urinprobe219
11.3.19Pseudo-Harnwegsinfekt – Verdacht auf220
11.3.20Bakteriurie221
11.3.21Bakteriurie und Fäkalien223
11.3.22Kristallurie (Harnsäurekristalle und Calciumoxalate)224
11.3.23Kristallurie (Harnsäurekristalle und Urate)225
11.3.24Kristallurie (Calciumoxalate eckig/Briefkuvertform und rund/oval)226
11.3.25Kristallurie (Amorphe Erdalkaliphosphate)226
11.3.26Granulierter Zylinder227
11.3.27Fettkörnchenzellzylinder228
11.3.28Nierenepithelzylinder229
11.3.29Zylindurie (Hyaline Zylinder)230
11.3.30Wachszylinder, Leukozyturie und Hefezellen231
11.3.31Zystinurie und eumorphe Hämaturie232
11.3.32Tyrosin und Leukozyturie233
Kapitel 12234
Hämaturie –laboranalytische Abklärung234
Teil 4241
Kapitel 13242
Urinsediment-Quiz242
13.1Quiz: Sammelbild der Urinsedimentbestandteile (.?Abb. 13.1)243
13.1.1Auflösung: Zuordnung der Urinsedimentbestandteile (.?Abb. 13.2)244
13.1.2Übungsblatt zum Ausfüllen (.?Abb. 13.3)245
13.2Was ist was: Bakteriurie und/oder Kristallurie? (.?Abb. 13.4)246
13.2.1Auflösung (.?Abb. 13.5)247
13.3Was ist was: Hämaturie? (.?Abb. 13.6)248
13.3.1Auflösung (.?Abb. 13.7)249
13.4Was ist was? (.?Abb. 13.8)250
13.4.1Auflösung (.?Abb. 13.9)251
13.5Was ist was? (.?Abb. 13.10)252
13.5.1Auflösung (.?Abb. 13.11)253
13.6Was ist was? (.?Abb. 13.12)254
13.6.1Auflösung (.?Abb. 13.13)255
13.7Richtige mikroskopische Ebene?256
13.7.1Auflösung (.?Abb. 13.14 .?Abb. 13.15)256
13.8Quiz: Schematische Urinsedimentbilder257
13.8.1Zelluläre Bestandteile etc. (.?Abb. 13.16)257
13.8.2Epithelien (.?Abb. 13.17)258
13.8.3Zylinder (.?Abb. 13.18)259
13.8.4Kristalle (.?Abb. 13.19)260
Kapitel 14261
Quellen261
Serviceteil263
Stichwortverzeichnis264

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...