Vorwort zur zweiten Auflage | 6 |
Vorwort zur ersten Auflage | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Konsum | 15 |
1Alles Konsum oder was? | 15 |
2Formen und Funktionen des modernen Konsums | 16 |
3Konsumgesellschaft und Konsumentenrolle | 16 |
4Produkte und Marken | 18 |
5Streit der Fakultäten | 19 |
Konsum zwischen Risiko und Gefahr | 20 |
1Ver(un)sicherung durch Konsum? | 20 |
2Risiko und Gefahr | 22 |
3Konsum als universales Kompensationsmedium? | 23 |
Freiheit ohne Verantwortbarkeit? | 27 |
1Einfachheit und Komplexität des Schachspiels | 27 |
2Einfachheit und Komplexität des Konsumsystems | 28 |
3Die Moralisierung und Politisierung des Konsums | 32 |
‚Wie immer man sich entscheidet …‘ | 35 |
Erst das Fressen, dann die Moral? | 39 |
1Der kulinarische Imperativ | 39 |
2Zur Aspektstruktur des Essens | 41 |
3‚Food, folks and fun‘ | 45 |
3.1‚The Food of McDonald’s‘ | 46 |
3.2‚The Folks in McDonald’s‘ | 47 |
3.3‚The Fun with McDonald’s‘ | 49 |
Der Eigensinn der Konsumenten | 52 |
1‚The Poverty of Morality’ | 52 |
2‚The Myth of the Unethical Consumer’ | 53 |
3‚The Branding of Sustainability and Sustainable Products’ | 57 |
Ernest Dichter als Geburtshelfer und Erzieher | 63 |
1Die kulturelle Konstruktion sozialer Agentschaft | 63 |
2Methode und Funktion der Motivforschung | 67 |
3Vorarbeiten für eine Soziologie des Konsumenten | 72 |
Erziehung in der Umwelt des Erziehungssystems | 74 |
1Die Zurechnung der Absicht, Personen zu ändern | 76 |
2Die Trivialmaschine als unverzichtbare Arbeitshypothese | 82 |
3Der Verbraucher als Medium der Werbung | 85 |
Henne oder Ei? | 91 |
1‚Werbung‘ und ‚Konsum‘ | 91 |
2Interdependent und nur lose gekoppelt | 94 |
3Der Prosument und die Werbung | 95 |
4Diffusion von Innovationen | 96 |
5Seniorenkonsum | 98 |
6Zusammenfassung | 99 |
Werbekampagne und Kundenmobilisierung | 101 |
1Analogien, Similaritäten, Isomorphien | 103 |
2Übertragung und empirische Anwendung der Bewegungsforschung | 106 |
3Relaunch und Resonanz der VW Golf V GTi-Kampagne | 109 |
Der ideale Kunde: möglichst gebunden und immer treu | 115 |
1Das aktuelle Interesse an Kundenbindung als Krisenindikator | 115 |
2Konsument, Käufer, Kunde | 117 |
2.1Eine Soziologie des Konsumenten als Desiderat | 117 |
2.2Käufer und Verkäufer oder die flüchtige Begegnung an der Kasse | 120 |
2.3Der Kunde als Beziehung und die Kundenbeziehung als Dienstleistung | 121 |
3Bindung und Treue des Kunden | 125 |
3.1Funktion und Funktionsweise von Kundenbindung | 126 |
3.2Merkmale markentreuer Kunden | 128 |
3.3Treueerosion und Kundenbindung durch Kundenbeziehung | 130 |
‚Consumerism as a way of life‘ | 133 |
1Zur Entsprechung von Gesellschafts- und Identitätsform | 134 |
2Vom Zeitalter der Produktion ins Zeitalter des Konsums | 136 |
3‚Consumerism as a Way of Life‘ | 139 |
Die Geburt der Gemeinschaft aus dem Geist des Kapitalismus | 149 |
Vergemeinschaftung durch Konsum? | 154 |
1Die Unwahrscheinlichkeit von Gemeinschaft heute | 155 |
2Was beobachtet die ‚Brand Community‘-Forschung eigentlich? | 158 |
2.1Die Aufarbeitung der ‚Community‘-Forschung | 159 |
2.2Das ‚Brand Community‘-Konzept | 160 |
2.3Die empirischen Belege | 161 |
3Nicht Konsumgemeinschaft ? Vergemeinschaftung durch Konsum! | 162 |
Facetten einer aktiven Konsumentendemokratie | 165 |
1‚The Consumer Movement‘ | 166 |
2‚Communities of Consumption‘ | 167 |
3Zwischen Netzwerk und Bewegung | 169 |
Prosumismus im Zeitalter der Internetökonomie | 171 |
1Der Geist des Konsumismus | 171 |
2Das Konzept des Prosumenten | 172 |
3Prosuming everywhere? | 173 |
Auf dem Weg in die ‚Prosumentengesellschaft‘? | 176 |
1Der soziale Wandel des Konsumentenverhaltens | 176 |
2Die Rolle des Konsumenten – idealtypisch betrachtet | 177 |
3Die Rolle des Prosumenten: eine soziotechnische Innovation | 180 |
4‚The Rise of Prosumer Capitalism‘ | 183 |
Prosumismus und Protest | 188 |
1Woran erkennt man Prosumenten? | 188 |
2Grade und Typen der Prosumtion | 189 |
3Der Konsumismus ist tot? Es lebe der Prosumismus? | 191 |
4‚Shifting Involvements‘ revisited | 192 |
5Prosumrebellen? | 194 |
The Science Fiction Experience | 196 |
1‚The Experience Economy‘ | 198 |
2Konsumismus in der Zukunft? | 201 |
3The Star Trek Experience | 205 |
Konsum und Zeit | 208 |
Seniorenkonsum | 219 |
1Die Teleologie der Seniorenwirtschaft | 219 |
2Wirtschaft, Konsum und Senioren | 221 |
2.1Freizeit und Produktivität (‚busy ethic‘) | 223 |
2.2Altersbilder und gefühltes Alter (‚cognitive age‘) | 223 |
2.3Marketing und Marktsegmentierung | 224 |
2.4Point of Sale und Shopping | 225 |
2.5Produkte und Verpackungen | 226 |
2.6Kleidung und Mode | 226 |
2.7Reisen und Urlaub | 227 |
2.8Gesundheit und Selbstmedikation | 227 |
2.9Internet und Medienkonsum | 227 |
2.10Innovationsresistenz und ‚Early Adopters‘ | 228 |
3Mikrophysik des Konsums und materielle Kultur | 228 |
3.1Das CCT-Paradigma | 229 |
3.2Drei exemplarische Studien aus dem CCT-Umfeld | 230 |
3.3Die materielle Konsumkultur älterer Personen, speziell von Senioren | 232 |
Freizeit gestalten … im Freizeitregime | 234 |
1Freizeit bedeutet Freiheit der Zeitgestaltung? | 234 |
2Busy Ethic: eine kulturelle Errungenschaft der Freizeitsphäre | 235 |
3Erlebnisgesellschaft und Disney Design | 236 |
Design als Manifestation von Konsumkultur | 239 |
1Konsum ? Kultur ? Konsumkultur | 240 |
2Konsumkultur und Ästhetik | 242 |
3Konsumkultur und Design | 243 |
Ist Design rein oberflächlich? | 245 |
1Die Demokratisierung des Designs | 245 |
2Design ist Oberflächengestaltungskunst | 246 |
3Vorüberlegungen zur Funktion des Designs für den Konsum des Konsums | 248 |
Design und Konsum | 251 |
1Zur Unterscheidung von Wahrnehmung und Kommunikation | 251 |
2Kaufakte und Verbrauchsakte | 252 |
3Die Bedeutung von Design für den Konsum im engeren Sinne | 253 |
4Die Bedeutung von Design für den Konsum im weiteren Sinne | 255 |
5Schlussbetrachtung | 257 |
Der Zauberstab: ein Quell der Freude für jede gute Hausfrau | 259 |
1‚Ist alles so schön kreativ hier!‘ | 260 |
2Das Kreativitätsdispositiv und die Disposition zum pseudokreativen Konsum | 265 |
3Differenzierung der Kreativitätskategorie und die Diffusion von Konsuminnovationen | 267 |
Was ist an der Konsumforschung wirtschaftssoziologisch relevant? | 277 |
1Das Wandern ist des Konsumenten Lust | 277 |
2Konsum als Gegenstand der Wirtschaftssoziologie | 279 |
3Ausweitung der Konsumzone: ein Ausblick | 286 |
‚Im Auge des Betrachters liegend …‘ | 289 |
1Alles ist Konsum! | 289 |
2Konsum? Allenfalls peripher-ephemer! | 291 |
3Nur ein Tortenstück | 294 |
Der Konsum der Gesellschaft? | 296 |
1Sprachspiele der internationalen Konsumforschung | 296 |
1.1Das Label ‚Consumption Society‘ | 298 |
1.2Das Label ‚Consumption Culture‘ | 299 |
1.3Das Label ‚Consumer Society‘ | 300 |
1.4Das Label ‚Consumer Culture‘ | 301 |
2Alles ist Konsum! Alles ist Konsum? | 303 |
3Die konsumistische Kolonialisierung der Gesellschaft | 306 |
Konsumistische Kolonialisierung und Supervision | 313 |
1Ökonomischer Imperialismus – weltgesellschaftlich & wissenschaftlich betrachtet | 313 |
2Konsumistische Kolonialisierung – innergesellschaftlich & wissenschaftlich betrachtet | 314 |
3Konsum ist die neue Arbeit! | 315 |
4Der Konsum der Supervision | 316 |
Zugabe: Markenkultur im Autoland | 317 |
1Die kulturelle Relevanz des Automobils | 317 |
2Die VW Golf-Markenkultur als eigenständiges Diskursuniversum | 320 |
2.1Der VW Golf I: Die Ölkrise als Hypothek | 322 |
2.1.1 Die Werbung zum VW Golf I | 322 |
2.1.2 Die Fachpresse über den VW Golf I | 324 |
2.1.3 Kunden urteilen über den VW Golf I | 325 |
2.2Der VW Golf V: Tradition und Innovation halten sich die Waage | 326 |
2.2.1 Die Werbung zum VW Golf V | 327 |
2.2.2 Die Fachpresse über den VW Golf V | 329 |
2.2.3 Die Kunden über den VW Golf V | 329 |
2.3Vergleich der Diskursfelder VW Golf I und VW Golf V | 331 |
3Vorarbeiten zu einer systematisch angelegten Markenkulturforschung | 334 |
Literatur | 336 |