Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht verschiedene Sterbe- und Todesrituale im früh- und hochmittelalterlichen Westeuropa. Da das Sterben einen 'Übergang' zum 'nächsten, jenseitigen Leben' darstellte, gab es viele unterschiedliche Sterberiten. Ein Mensch starb im Beisein von Menschen, die ihm besonders nahestanden. Jedoch gab es auch schon vor dem unmittelbaren Sterben eine Sorge über sein eigenes Seelenheil, denn letztendlich wollte man 'gut und gerecht', also ohne Sünden sterben. Dafür musste man rechtzeitig Maßnahmen ergreifen. Wie genau sahen diese Maßnahmen aus? Wie stark wurden diese Maßnahmen, der Tod und das Begräbnis sowohl vom Christentum als auch von vorchristlichen und abergläubischen Kulten geprägt? Die folgende Hausarbeit versucht diese Fragen zu beantworten, indem sie zuerst eine geeignete Quelle für die Fragestellungen vorstellt, die Biografie des Autors skizziert und die Quelle interpretiert, und sich dann mit den Themen Sterbe- und Todesrituale, christliche, vorchristliche und abergläubische Merkmale bei der Vorstellung über das Sterben und den Tod und Erinnerung an Verstorbene im früh- und hochmittelalterlichen Westeuropa auseinandersetzt. Ein abschließendes Fazit soll kurz die wichtigsten Ergebnisse festhalten. Die Menschen im Früh- und Hochmittelalter mussten mit vielen Schwierigkeiten leben. Häufige Kriege, Naturkatastrophen und Hungersnöte machten das Leben schwer. Vor allem aber waren Epidemien und Seuchen, zum Beispiel Lepra oder die Pest, die größten Gefahren für die mittelalterlichen Gesellschaften. Der Tod war damit jederzeit allgegenwärtig. Jedoch war das Sterben nicht nur wegen Epidemien und Seuchen omnipräsent, sondern auch zum Beispiel wegen den Massakern während der Kreuzzüge oder dem geringeren Wert des menschlichen Lebens (schnellere und einfachere Hinrichtungen). Der Tod betraf nicht nur die Älteren, sondern Menschen aller Altersstufen. Er gehörte zu dem normalen Alltag eines mittelalterlichen, gläubigen Christen. Das Sterben war jedoch nicht das Ende, sondern der Beginn des 'nächsten, ewigen Lebens' im Jenseits. Wie aber sah die Erinnerung an Verstorbene im Detail aus? Die aktuelle Forschung hat viele Quellen zum Sterben und zum Tod großer Herrscher, wie Könige und Kaiser, vorliegen. Des Weiteren gibt es viele Quellen aus Klöstern, die den Tod der Kleriker beschreiben. Es gibt sehr wenige Quellen zu den Sterbeprozessen einfacher Menschen.
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF
Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF
Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...