Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
1 Einleitung und Einführung in das Thema der Aktivierend-therapeutischen Pflege in der Geriatrie (ATP-G) | 14 |
1.1 Älterer Mensch und geriatrischer Patient | 15 |
1.2 Ganzheitliche Betreuung und Versorgung notwendig | 15 |
1.3 Bundesverband Geriatrie e.V. stellte sich Herausforderungen | 17 |
1.4 Begriffsdefinition: Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie | 17 |
1.4.1 Katalog der Aktivierend-therapeutischen Pflege in der Geriatrie | 18 |
2 Allgemeine, für alle drei Handlungs- und Pflegeschwerpunkte relevante Themen | 21 |
2.1 Bedeutungen von Ressourcen im Rahmen der Aktivierend-therapeutischen Pflege in der Geriatrie | 21 |
2.1.1 Ressourcen: eine Begriffserklärung | 21 |
2.1.2 Ressourcen: Lokalisation und Wechselwirkungen | 21 |
2.1.3 Individuelle Ressourcen | 23 |
2.1.4 Selbstwirksamkeit | 25 |
2.2 Was ist therapeutisch an der Aktivierend-therapeutischen Pflege in der Geriatrie? | 27 |
2.2.1 Die ATP-G basiert auf dem Bobath-Konzept, dessen Prinzipien, Methoden und Techniken | 28 |
2.2.2 Die Förderung der Eigenaktivität | 29 |
2.2.3 Die Verbesserung der Haltungskontrolle zur verbesserten Eigenwahrnehmung | 32 |
2.2.4 Sekundärschäden | 34 |
2.2.5 Interdisziplinäre Zusammenarbeit | 35 |
2.2.6 Angehörige/Zugehörige einbeziehen | 35 |
2.2.7 Therapeutisch bedeutet, Fachwissen und Fachkompetenz einsetzen | 35 |
2.3 ATP-G eine körpergerechte Arbeitsweise | 37 |
2.3.1 Einleitung | 37 |
2.3.2 Aktionen und Reaktionen der Muskulatur | 37 |
2.3.3 Auswirkungen von unüberlegten Handlings der Pflegenden | 39 |
2.3.4 Eigenversuch | 40 |
2.3.5 Eigenversuch | 43 |
2.3.6 Praktische Umsetzung | 43 |
2.3.7 Fazit | 44 |
3 Drei Handlungs- und Pflegeschwerpunkte | 46 |
3.1 Handlungs- und Pflegeschwerpunkt: Aspekte der Beziehungsarbeit | 46 |
3.1.1 Und denken wir daran: Wir sind die »Alten« von morgen! | 46 |
3.1.2 Beziehung | 48 |
3.1.3 Entwicklungen der Ressource Beziehungsfähigkeit | 48 |
3.1.4 Beziehungsarbeit | 49 |
3.1.5 Gefühlsregulation beeinflusst, bzw. ist eine Basis für die Beziehungsarbeit mit dem geriatrischen Patienten | 52 |
3.2 Handlungs- und Pflegeschwerpunkt: Bewegung | 61 |
3.2.1 Fazilitation im Bereich des Handlungs- und Pflegeschwerpunkts Bewegung | 61 |
3.2.2 Hilfsmittel als »Mittel zum Zweck« | 71 |
3.2.3 Kleine Hilfsmittel, große Wirkung bei der Förderung und dem Erhalten der Funktionsfähigkeit (und Selbsthilfekompetenz) | 76 |
3.3 Handlungs- und Pflegeschwerpunkt: Selbstversorgung | 92 |
3.3.1 ATP-G bei Ernährung und Arzneimitteln | 92 |
3.3.2 Ausscheidungen | 96 |
4 Evaluation eines Praxiskonzeptes: Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie | 103 |
4.1 Einleitung | 103 |
4.2 Theoretischer Rahmen und Forschungsstand | 103 |
4.3 Methodisches Vorgehen | 105 |
4.4 Ergebnisse | 106 |
4.5 Diskussion und Ausblick | 109 |
5 Konzept zur Implementierung von ATP-G | 113 |
5.1 Pflegekonzept | 113 |
5.1.1 Geriatrisches Pflegekonzept | 114 |
5.1.2 Organisationsstrukturen und -prozesse | 117 |
5.1.3 Organisationsprozesse | 123 |
5.2 Einarbeitung von neuen Mitarbeitern/ -innen in der Pflege und die Gestaltung der Probezeit | 126 |
6 Anwendung der zielorientierten Pflege | 134 |
6.1 Allgemein | 134 |
6.2 Die richtigen Ziele finden | 134 |
6.3 Pflegeziele für ATP-G | 135 |
6.4 Zieldefinitionen | 137 |
6.4.1 SMART-Formel | 138 |
6.4.2 Zielvereinbarungen mit dem Patienten | 141 |
6.5 Übergabe | 143 |
6.5.1 Praktische Anwendung der zielorientierten Pflege – Gestaltung der Übergabe | 143 |
6.6 Evaluierungen der Pflegeziele | 147 |
7 Dokumentation der Ziele und ATP-G-Pflegeinterventionen | 149 |
7.1 Pflegemaßnahmenbogen | 149 |
7.2 Pflegebericht | 150 |
8 Hausinternes Fortbildungskonzept | 152 |
8.1 Mögliche Grundsätze der hausinternen Fortbildung | 153 |
8.2 Ziele der Fortbildung | 154 |
8.3 Fortbildungsmatrix | 154 |
8.4 Fort- und Weiterbildung planen | 155 |
8.4.1 Fortbildungsbedarf ermitteln | 155 |
8.4.2 Umsetzung der Fort- und Weiterbildungsplanung | 156 |
8.4.3 Konkrete Planung der Fortbildung (inkl. Tagesveranstaltungen) auf Station | 156 |
9 Qualitätssicherung in der Anwendung von ATP-G | 158 |
9.1 Qualifizierungs- und Karriereplanung | 159 |
9.1.1 Entwicklungen von Qualifizierungsstufen | 159 |
9.2 Weitere Qualitätskriterien | 162 |
9.2.1 Audits | 162 |
10 Kennzahlen für die Qualifizierungsstufe Bewegung im Rahmen der ATP-G | 166 |
10.1 Ermittlung von Grunddaten der derzeitigen Pflegenden | 167 |
10.2 Wozu können die erhobenen Kennzahlen dienen? | 172 |
11 Anwendungsbeispiel: Aktivierend-therapeutische Pflege bei Menschen mit Demenz | 174 |
Die Autorinnen und Autoren | 179 |
Anhang | 182 |
Anlage 1: Fortbildungsmatrix (?Kap.8.3) | 183 |
Anlage 2: Jahresübersichtsplanung – Auszug (?Kap.8.4) | 187 |
Anlage 3: Protokoll: Praxis-Theorie-Transfer-Gespräche und Theorie-Praxis-Transfer (?Kap.8.4) | 188 |
Anlage 4: Qualifizierungsstufen bezogen auf Beziehungsarbeit im Modell der ATP-G (?Kap.9.1.1) | 190 |
Anlage 5: Qualifizierungsstufen bezogen auf das stationsinterne Coaching zur Beziehungsarbeit (?Kap.9.1.1) | 194 |
Anlage 6: Qualifizierungsstufen bezogen auf Bewegung im Modell der ATP-G (Bobath-Konzept) (?Kap.9.1.1) | 195 |
Anlage 7: Praxisbegleitbogen für ATP-G Bewegung (Bobath-Konzept) (?Kap.9.1.1) | 198 |
Anlage 8: Pflegemaßnahmenbogen (?Kap.7.1) | 201 |
Stichwortverzeichnis | 208 |