Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 7 |
1 Einleitung | 9 |
2 EUCIM-TE und IALT – das Europäische Kerncurriculum zur sprachlichen Qualifikation von Fachlehrkräften | 13 |
3 Sprachförderung oder Sprachbildung: Problematik des mehrdeutigen Gebrauchs grundlegender Begriffe | 20 |
4 Bildungs- und fachsprachliche Handlungskompetenz als Ziel des Fachunterrichts Musik | 24 |
4.1 Sprache als n-dimensionaler Raum | 29 |
4.2 Sprachkompetenz als Voraussetzung für und Ergebnis von Musikunterricht | 32 |
4.3 Sprachbildung und Bildungssprache in den Rahmenlehrplänen Musik | 34 |
4.4 Sprachliche Heterogenität als Normalität | 43 |
4.5 Altersangemessene Sprachkompetenz als Voraussetzung für Musiklernen und Musikverstehen | 45 |
4.5.1 Positionen zur Bedeutung von Sprache für Musiklernen und Musikverstehen | 45 |
4.5.2 Bedeutung einer altersangemessenen Sprachkompetenz für den Musikunterricht | 47 |
5 Sprache als Gegenstand der musikpädagogischen Forschung | 50 |
5.1 Forschungsarbeiten zum Thema „Sprache und Sprechen im Musikunterricht“ | 50 |
5.2 Musikbezogene Sprachkompetenz als Ziel des Musikunterrichts | 61 |
6 Fachsprache im Musikunterricht | 64 |
6.1 Besonderheiten und Komplexität musikalischer Fachbegriffe | 72 |
6.2 Metaphorik als Teil musikalischer Fachsprache | 76 |
6.2.1 Metaphern als Basis intersubjektiver Verständigung beim Sprechen über Musik | 77 |
6.2.2 Sprachliche Anforderungen bei der Produktion und Rezeption von Metaphern | 83 |
6.2.3 Metapherndidaktische Modelle als Wege zu Metaphernkompetenz und Musikverstehen | 88 |
6.2.4 Kritische Reflexion metapherndidaktischer Modelle | 96 |
7 Sprachbildende Potenziale des Musikunterrichts | 100 |
7.1 Sprachbildende Potenziale des Sprechens über Musik | 106 |
7.1.1 Sprachhandlungsmuster und Funktionen des Sprechens über Musik | 108 |
7.1.2 Standardsituationen des Musikunterrichts im Kontext von Sprachbildung | 110 |
7.1.3 Sprachhandlungen im Fokus der Musikdidaktik: Argumentieren, Beschreiben, Erzählen | 114 |
7.1.4 Sprechen über Musik im Kontext kulturell geprägter Sprachkonventionen | 133 |
7.2 Sprachbildende Potenziale von Liedern und Stimmbildung | 134 |
7.3 Potenziale zur Aneignung von Sprachbewusstheit | 142 |
7.3.1 Komponenten von Sprachbewusstheit | 143 |
7.3.2 Mehrsprachigkeit als Chance? | 146 |
7.4 Sprachbildende Potenziale von Methoden des Musikunterrichts | 148 |
7.4.1 Versprachlichen von Musik | 150 |
7.4.2 Verklanglichung von Sprache | 151 |
7.4.3 Kombination von Musik und Sprache in Kompositionen | 152 |
7.4.4 Songwriting und Rap | 153 |
7.4.5 Vergleichen | 154 |
7.4.6 Szenische Interpretation | 156 |
7.4.7 Der Stellenwert von Sprachvermittlung in Methodenbüchern für den Musikunterricht | 158 |
7.5 Rhythmische Sprachspiele und Lieder im fachübergreifenden Unterricht Musik/Deutsch | 161 |
7.6 Sprachbildende Potenziale Interkultureller Musikpädagogik | 162 |
8 Zum Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Musikunterricht | 165 |
9 Sprachbildende Potenziale kooperativer Lernformen | 170 |
10 Sprachsensibel – sprachaufmerksam – sprachbewusst – De- und Rekonstruktion des Terminus „sprachbewusster Musikunterricht“ | 172 |
10.1 Verbale und nonverbale Lehrer-Schüler-Interaktion als psychologische Dimension des Musiklernens und des musikalischen Selbstkonzepts | 181 |
10.2 Merkmale des Sprachbewussten Musikunterrichts | 185 |
11 Praxis des Sprachbewussten Musikunterrichts | 188 |
11.1 Beobachtung, Analyse und Reflexion der Lerngruppensprache | 189 |
11.1.1 Beobachtung, Analyse und Reflexion der Lehrersprache | 189 |
11.1.2 Beobachtung, Analyse und Reflexion der Schülersprache | 191 |
11.1.3 Planung des Sprachbewussten Musikunterrichts | 193 |
11.1.4 Selbstevaluation des Sprachbewussten Musikunterrichts | 195 |
11.2 Sprachbewusster Musikunterricht im Kontext von Inklusion | 196 |
11.2.1 Umgang mit Sprach- und Sprechstörungen | 198 |
11.2.2 Sprachliche Probleme bei geistiger Behinderung | 198 |
11.2.3 Sprachliche Probleme bei Autismus | 201 |
11.2.4 Sprachliche Probleme bei Hörbeeinträchtigungen | 202 |
11.2.5 Sprachliche Probleme von Schülern mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache | 203 |
11.2.6 Störungen der Schriftsprache | 204 |
11.3 Scaffolding im Musikunterricht | 205 |
11.3.1 „Stolpersteine“ der deutschen Sprache | 206 |
11.3.2 Methoden und Methodenwerkzeuge zur Rezeption und Produktion von Fachtexten | 208 |
11.3.3 Sprach- und fachdidaktische Analyse und Formulierung von Fachaufgaben | 228 |
11.3.4 Anregungen zur Vermittlung eines bildungs- und fachsprachlichen Wortschatzes | 233 |
11.4 Kompetenzanforderungen des Sprachbewussten Musikunterrichts an die Lehrenden | 238 |
11.5 Handlungsempfehlungen für einen Sprachbewussten Musikunterricht | 241 |
12 Sprachbewusster Musikunterricht in der Musiklehrerbildung | 244 |
13 Sprachbildung in schulinternen Curricula | 248 |
14 Bewertungsmöglichkeiten von Sprachleistungen im Musikunterricht | 251 |
15 Perspektiven des Sprachbewussten Musikunterrichts | 257 |
Literatur | 260 |
Abbildungsverzeichnis | 275 |
Tabellenverzeichnis | 276 |