Geleitwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Umkämpfte Anerkennung – eine Einleitung | 10 |
Zusammenfassung | 10 |
Schlagwörter | 10 |
Inhalt | 10 |
1 Funktion des Sammelbandes | 11 |
2 Entstehungskontext des Sammelbandes | 12 |
3 Aufbau des Sammelbandes | 13 |
4 Irritationen in der Begriffsarchitektur des Feldes | 15 |
5 Ebenen „umkämpfter Anerkennung“ | 17 |
Literatur | 18 |
I Forschungsorientierte Perspektiven | 21 |
2 Verbindlichkeit und Ermessen. Anrechnungsregelungen der Länder in den Jahren 2010 und 2018 | 22 |
Zusammenfassung | 22 |
Schlagwörter | 22 |
Inhalt | 22 |
1 Bedeutungszuwachs von Anrechnung | 23 |
2 Ideengeschichte der Anrechnung bis hin zu rechtlichen Regelungen | 24 |
3 Regelungen der Länder 2011 | 26 |
4 Entwicklungstendenzen bis 2018 | 27 |
5 Schluss | 33 |
Literatur | 34 |
3 Einstellungen von Hochschullehrenden zu den mit Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und Qualifikationen verbundenen Zielvorstellungen | 36 |
Zusammenfassung | 36 |
Schlagwörter | 36 |
Inhalt | 36 |
1 Einleitung | 37 |
2 Öffnung der Hochschule als Voraussetzung für Lebenslanges Lernen | 38 |
3 Stand der empirischen Forschung | 40 |
4 Methode | 42 |
4.1 Datenerhebung und Ableitung der Fragestellungen | 42 |
4.2 Stichprobe | 42 |
4.3 Instrumente | 43 |
5 Ergebnisse | 44 |
6 Diskussion | 45 |
Literatur | 47 |
4 Anrechnung: die Ausnahme von der Regel? Open C³S: Methodik, Ergebnisse sowie Erklärungsansätze und Endwicklungsbedarfe | 50 |
Zusammenfassung | 50 |
Schlagwörter | 50 |
Inhalt | 50 |
1 Einleitung | 51 |
2 ProfilPotenzialAnalyse: Das methodische Konstrukt | 52 |
3 ProfilPotenzialAnalyse: Die praktische Umsetzung im Open C³S | 56 |
3.1 694 potenzielle Anrechnungsoptionen | 59 |
3.2 Divergierende gruppenspezifische Bewertungsmuster | 60 |
3.3 Zusammenfassung: 694 zu 43 zu 8 | 71 |
4 Fazit | 73 |
Literatur | 82 |
5 Anrechnung als Anforderung. Relevanz und Praktiken der Anerkennung und Anrechnung in der wissenschaftlichen Weiterbildung | 85 |
Zusammenfassung | 85 |
Schlagwörter | 85 |
Inhalt | 85 |
1 Einleitung | 86 |
2 Hochschulöffnung unter veränderten Prämissen | 87 |
3 Begriffsklärungen | 88 |
3.1 Außerhochschulische Vorleistungen als Oberbegriff | 88 |
3.2 Anerkennung und Anrechnung: Eine prozessorientierte Definition | 89 |
4 Zur zweiteiligen empirischen Studie | 92 |
5 Relevanzen und Praxen der Anerkennung und Anrechnung | 94 |
5.1 Außerhochschulische Einflüsse als zentrale Bedingung | 94 |
5.2 Vier Handlungsmuster des Umgangs mit Anerkennung und Anrechnung | 98 |
5.2.1 Erforderliche Begrenzung | 100 |
5.2.2 Selbstverständliche Exklusivität | 101 |
5.2.3 Gezielte genutzte Öffnung | 102 |
5.2.4 Zentral gewollte Öffnung | 104 |
6 Zusammenfassung: Anrechnungspraxen anerkennen | 106 |
7 Fazit: Vielfalt zulassen | 107 |
Literatur | 108 |
6 Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen im Spannungsfeld zwischen individueller Intention, bildungspolitischer Zielsetzung und Haltung hochschulischer Institutionen | 112 |
Zusammenfassung | 112 |
Schlagwörter | 112 |
Inhalt | 112 |
1 Einleitung | 113 |
2 Akademisierung in den Gesundheitsberufen mithilfe wissenschaftlicher Zertifikatsprogramme | 113 |
3 Die Bedeutung von Anrechnung im Kontext wissenschaftlicher Zertifikatsprogramme | 114 |
4 Multiperspektivische Durchdringung des zu untersuchendes Kontextes | 118 |
4.1 Erhebung 1 – Nachfrageperspektive: | 118 |
4.1.1 Methodische Vorgehensweise: Onlineumfrage | 118 |
4.1.2 Unterstützung des eigenen Kompetenzempfindens | 119 |
4.1.3 Anrechnung: Wichtig, aber nicht durchgängig bekannt | 121 |
4.2 Erhebung 2 – Anbieterperspektive | 124 |
4.2.1 Methodische Vorgehensweise: Experteninterviews | 124 |
4.2.2 Hochschulen zwischen Wunsch und Wirklichkeit | 124 |
4.3 Erhebung 3 – Kommunikationsperspektive | 126 |
4.3.1 Methodische Vorgehensweise: Webanalyse | 126 |
4.3.2 Optimierung eines guten Ergebnisses | 127 |
5 Damit Anrechnung gelingen kann – Fazit | 129 |
Literatur | 131 |
7 Anerkennung als wesentlicher Faktor zur Förderung von Lernerfolg nicht-traditioneller Studierender | 137 |
Zusammenfassung | 137 |
Schlagwörter | 137 |
Inhalt | 137 |
1 Hinführung | 138 |
2 Forschungsgegenstand und Forschungsdesign | 139 |
3 Begriffsbestimmungen und theoretische Rahmung | 140 |
3.1 Begriffsbestimmung „nicht-traditionelle Studierende“ | 141 |
3.1 Wesentliche Merkmale und Motivation nicht-traditioneller Studierender | 143 |
3.2.1 Wesentliche Merkmale | 143 |
3.2.1 Motivationstheoretische Grundlagen | 144 |
3.2.1 Studienmotivation nicht-traditioneller Studierender | 146 |
3.2 Lernerfolg | 147 |
4 Empirische Befunde | 149 |
5 Fazit | 153 |
Literatur | 155 |
II Entwicklungsorientierte Perspektiven | 159 |
8 Qualitätsgesicherte Anrechnung in grundständigen Studienangeboten durch Rahmenordnungen | 160 |
Zusammenfassung | 160 |
Schlagwörter | 160 |
Inhalt | 160 |
1 Einleitung | 161 |
2 Der Weg zu einer hochschulischen Anerkennungsrahmenordnung | 162 |
2.3 Voraussetzungen an der Hochschule Niederrhein | 163 |
2.4 Rechtliche Grundlagen | 164 |
2.5 Einbeziehung aller Prozessbeteiligten | 165 |
2.6 Wesentliche Bedenken der Prozessbeteiligten | 167 |
2.7 Vom Entwurf zur verabschiedeten Ordnung | 168 |
3 Bedeutung der Anerkennungsordnung für Anrechnung | 169 |
4 Fazit | 175 |
Literatur | 176 |
9Die Bedeutung hochschulinterner Vernetzung bei der Anrechnung beruflicher Kompetenzen am Beispiel des PLARnet-Projektes an der Universität Oldenburg | 178 |
Zusammenfassung | 178 |
Schlagwörter | 178 |
Inhalt | 178 |
1 Einleitung und Fragestellung | 179 |
2 Ausgangssituation an der Universität Oldenburg | 182 |
2.1 Anrechnung an der Universität Oldenburg (seit 2006) | 182 |
2.2 Nutzung der Anrechnung/beruflich Qualifizierte an der Universität Oldenburg 2010 bis 2015 | 183 |
3 Maßnahmen zur hochschulweiten Implementierung von Anrechnung an der Universität Oldenburg | 185 |
3.1 Der PLAR-Ansatz | 186 |
3.2 PLAR an der Universität Oldenburg | 189 |
3.3 Hochschulinterne Vernetzung des PLARnet-Projekts | 190 |
3.3.1 Akademisches Prüfungsamt | 191 |
3.3.2 Center für lebenslanges Lernen (C3L) | 191 |
3.3.3 Kompetenzbereich Anrechnung | 192 |
3.3.4 Weitere Kooperationspartner | 192 |
3.4 Zusammenwirken der Netzwerkpartner/Ablauf eines Anrechnungsantrags | 193 |
4 Ergebnisse: Erste Erfahrungen mit dem PLAR-Service | 195 |
4.1 Nutzung des PLAR-Services | 195 |
4.2 Erfahrungen aus den Beratungsgesprächen im PLAR-Service | 196 |
5 Diskussion: Übertragbarkeit der Maßnahmen auf andere Hochschulen | 198 |
Literatur | 201 |
10Gestaltung und Implementierung von Anrechnungsverfahren | 203 |
Zusammenfassung | 203 |
Schlagwörter | 203 |
Inhalt | 203 |
1 Einleitung | 204 |
2 Hintergrund der Anrechnungsthematik | 205 |
3 Klassische Anrechnungsmöglichkeiten | 206 |
3.1 Individuelle Anrechnung | 206 |
3.2 Pauschale Anrechnung | 208 |
4 Neue Anrechnungskonzepte | 214 |
5 Voraussetzungen für das erfolgreiche Implementieren von Anrechnungen | 216 |
6 Fazit | 218 |
Literatur | 219 |
11 Die Bedeutung zentraler Akteurinnen und Akteure in Bezug auf die Prozessschritte zum Gelingen eines Anrechnungsverfahren | 220 |
Zusammenfassung | 220 |
Schlagwörter | 220 |
Inhalt | 220 |
1 Einleitung | 221 |
2 Die zentralen Implementierungshemmnisse bei Anrechnungsverfahren | 222 |
3 Die zentralen Prozessschritte eines Anrechnungsverfahrens | 223 |
4 Die Notwendigkeit der Wissensverbreiterung in den einzelnen Prozessschritten eines Anrechnungsverfahrens | 224 |
4.1 Die Anrechnungsberatung | 224 |
4.2 Die Einreichung der Unterlagen | 225 |
4.3 Die Prüfung der Unterlagen auf Inhalt und Niveau | 227 |
4.4 Feststellung der Gleichwertigkeit | 227 |
5 Fazit | 228 |
Literatur | 230 |