Sie sind hier
E-Book

Struktur und Handlung in Lernwerkstätten

Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2019
ReiheLernen und Studieren in Lernwerkstätten 
Seitenanzahl270 Seiten
ISBN9783781557420
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
Unter dem Titel 'Struktur und Handlung in Lernwerkstätten - Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung' greift der fünfte Band der Reihe 'Lernen und Studieren in Lernwerkstätten' die Frage nach dem Verhältnis von strukturellen Bedingungen und konkretem Handeln von Akteurinnen und Akteuren in Hochschullernwerkstätten auf. Seit der Umstrukturierung der Hochschulen und Bildungsgänge im Rahmen der Bologna-Reformen ist das Studium strukturierter und formalisierter geworden. In Lernwerkstätten wird demgegenüber weiter daran festgehalten, hochschuldidaktische Räume für selbstbestimmte und selbstregulierte Lernprozesse zu eröffnen. Was bedeutet diese Situation für die Arbeit in Hochschullernwerkstätten? Der vorliegenden Band versammelt insgesamt 24 Beiträge, die theorie- wie empiriegestützt dieser Frage nachgehen und das Verhältnis von Struktur und Handlung in Lernwerkstätten erörtern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Robert Baar,Andreas Feindt,Sven Trostmann(Hrsg.): Struktur und Handlung in Lernwerkstätten1
Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis. Herausgegeben von Barbara Müller-Naendrup, Hartmut Wedekind, Markus Peschel, Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner3
Titelei4
Impressum5
Vorwort der Reihenherausgeber*innen6
Inhalt8
Robert Baar, Andreas Feindt und Sven Trostmann: Lernwerkstätten: Innovative Hochschuldidaktik in durchstrukturierten Bildungsgängen. Einleitung12
Robert Baar und Andreas Feindt: Struktur und Handlung in Lernwerkstätten – eine theoretische Einordnung20
1 Lernwerkstätten in einer sich wandelnden Hochschullandschaft20
2 Das Verhältnis von Handlung und Struktur22
3 Fazit26
Barbara Müller-Naendrup: „Ich denk’ – ich tu’ – WIR lösen was!“ – Problem-Based Learning in Hochschullernwerkstätten28
Abstract28
1 Einleitung28
2 Problem-Based Learning (PBL) – Entwicklung und Kennzeichnung29
3 Problem-Based Learning und Hochschullernwerkstätten – Schnittmengen und Entwicklungspotentiale34
4 Fazit und Ausblick38
Corinna Schmude und Hartmut Wedekind: Lernwerkstatt(arbeit) zwischen pädagogischem Anspruch und strukturellen Rahmenbedingungen41
Abstract41
1 Lernwerkstatt(arbeit) – Begriffsbestimmung und pädagogischer Anspruch41
2 Lernwerkstätten an Hochschulen – strukturelle Rahmenbedingungen und Spannungsfelder43
3 Diskussion – vier Argumentationslinien, warum Notengebung und Lernwerkstattarbeit unvereinbar ist47
4 Fazit49
Robert Baar und Andreas Feindt: Inklusion trifft Lernwerkstatt – Ein hochschuldidaktischer Rahmen zur Bearbeitung studentischer Einstellungen zu Inklusion52
Abstract52
1 Einstellungen zu Inklusion – Ergebnisse einer Studie mit Lehramtsstudierenden52
2 Lern- und Forschungswerkstätten im Themenfeld der Inklusion56
3 Schulischen Umgang mit Vielfalt verstehen und gestalten – Hochschuldidaktik einer Lern- und Forschungswerkstatt58
4 Zusammenfassung und Ausblick61
Ralf Benölken und Marcel Veber: Lernwerkstattarbeit an der Schnittstelle von Fachdidaktik und Schulpädagogik64
Abstract64
1 Einleitung64
2 Professionalisierungsbezogene Vorbemerkungen66
3 IMU – Inklusiver Mathematikunterricht67
4 Forschungswerkstatt: Inklusive Bildung70
5 Fazit72
Mirja Kekeritz: „Wann gebe ich jetzt Impulse oder wann nicht“ – Herausforderungen der Bildungs- und Lernprozessbegleitung in Lernwerkstätten75
Abstract75
1 Zum Balanceakt einer professionellen Bildungs- und Lernprozessbegleitung75
2 Interaktionsformen und -konzepte in offenen Lehr-Lern-Settings77
3 Die Studie78
4 Zentrale Spannungsmomente der Bildungs- und Lernprozessbegleitung78
5 Diskussion und Fazit82
Markus Peschel und Pascal Kihm: Fachliche Kompetenz der Lernbegleitung in Lernwerkstätten85
Abstract85
1 Fachlichkeit in der Lernwerkstatt Gofex85
2 Fachlichkeit in der Ausbildung zur Grundschullehrkraft90
Fazit92
Ralf Schneider, Mark Weißhaupt, Leonie Brumm, Clemens Griesel und Lisa Klauenberg: Lernumgebungen in Hochschullernwerkstätten – Potenziale und Herausforderungen einer zweifachen Adressierung96
Abstract96
1 Lernumgebungen für Kinder96
2 Lernumgebungen für Kinder mit Studierenden planen98
3 Können Lernumgebungen für Kinder Lernumgebungen für Studierende sein?100
4 Herausforderungen eines Lehrens durch Lernen102
5 Resümee107
Pascal Kihm, Jenny Diener und Markus Peschel: Kinderfragen in der Lernwerkstatt110
Abstract110
1 Lernwerkstätten als Refugien für Kinderfragen110
2 Lernwerkstätten als pädagogische Refugien111
3 Kinder arbeiten in der Lernwerkstatt an ihren Fragen112
3 Fazit117
Marc Godau, Sandra Tänzer, Marcus Berger, Gerd Mannhaupt und Jens Knigge: Implementation einer Hochschullernwerkstatt. Zur Entwicklung des Lernwerkstatt-Konzepts an der Universität Erfurt121
Abstract121
1 Innovation als bessere ‚Neuartigkeit‘121
2 Empirisch begründete Erarbeitung des Konzeptes der Hochschullernwerkstatt123
3 Beispiel: Funktionsbereich Ästhetisierung124
4 Das viersäulige Konzept der Erfurter Lernwerkstatt128
5 Ausblick130
Kathrin Kramer, Dietlinde Rumpf, Miriam Schöps und Siglinde Spuller: Die Ambivalenz strukturierender Bedingungen. Überlegungen zu Einflussfaktoren auf studentische Tätigkeiten in der Hochschullernwerkstatt134
Abstract134
1 Einleitung134
2 Entwurf konzeptueller Kategorien strukturierender Bedingungen135
3 Unterschiedliche Lehr- und Lernformate im Fokus einzelner Determinanten136
4 Fazit144
Axel Jansa und Lena S. Kaiser: Hochschullernwerkstätten in kindheitspädagogischen Studiengängen – Eine Verortung zwischen berufsfeldbezogenen Kompetenzen, reflektiertem Theorie-Praxis-Bezug und Möglichkeiten einer eigenständigen Positionierung146
Abstract146
1 Einleitung146
2 Kindheitspädagogik an Hochschulen – Neue Herausforderungen148
3 Begründungszusammenhänge für einen gelingenden Theorie-Praxis-Bezug149
4 Zum Theorie-Praxis-Bezug auf konzeptioneller Ebene: Verschränkung von reggianischer Elementardidaktik und Hochschuldidaktik in kindheitspädagogischen Studiengängen152
5 Merkmale von Transferprozessen153
6 Fazit155
Corina Rohen: Handlungsorientiertes Lernen in der ISSU-Werkstatt (Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht) an der Universität Bremen158
Abstract158
1 Die ISSU-Werkstatt an der Universität Bremen158
2 Didaktische Ansätze in der naturwissenschaftlichen Bildung162
3 Umsetzung eines Lernangebots am Beispiel Klima und Klimawandel164
4 Fazit165
Kornelia Lehner-Simonis: Kinder als Naturforscher/innen – KaN. Ein Konzept für die Lernwerkstattarbeit168
Abstract168
1 Einleitung168
2 Die Lernwerkstatt ein Ort für eigenständiges Lernen169
3 Das Konzept von „KaN“170
4 Fazit172
Jeanette Hoffmann, Franziska Herrmann und Martin Schweda: Lesen, Schreiben, Sehen, Zeichnen, Erzählen… und darüber ins Gespräch kommen – in der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule an der TU Dresden174
Abstract174
1 Einblick in Räume sprachlich-literarischer Enkulturation174
2 Begrifflicher und historischer Kontext175
3 Lern- und Forschungswerkstatt als Raum177
4 Didaktische Forschungswerkstätten180
5 Ausblick182
Mareike Kelkel und Markus Peschel: Lernwerkstätten und Schülerlabore – Unterschiedliche Konzepte, ein Verbund Kooperation zwischen Gofex und NanoBioLab im Rahmen des Gofex-Projektpraktikums als Beispiel für kooperatives Lernen186
Abstract186
1 Das Grundschullabor für Offenes Experimentieren (Gofex) in der Lehrer/-innenausbildung186
2 Gofex_Projektpraktikum als neues Praxisformat zielt auf kooperatives Lernen187
3 Tandemlernen in Kooperation mit dem NanoBioLab188
Sabrina Schude und Susanne Pietsch: Fremdheit – ganz anders! Möglichkeiten struktureller Kooperation von Studienwerkstätten und Auswirkungen auf die Handlungsebene anhand eines Beispiels zum Thema Fremdheit190
Abstract190
1 Einleitung190
2 Das Projekt „Verzahnung der Studienwerkstätten“191
3 Zusammenarbeit des Studienwerkstatt-Labors SiLa und der Förderdiagnostischen Werkstatt193
4 Reflexive Betrachtung197
5 Zusammenfassung und Fazit198
Ulrike Stadler-Altmann: EduSpace Lernwerkstatt als Verknüpfungsraum zwischen Praktikum und universitärer Lehre202
Abstract202
1 Bildungswissenschaften für den Primarbereich202
2 EduSpace Lernwerkstatt204
3 Verknüpfungsraum EduSpace Lernwerkstatt208
4 Ausblick213
Dorothee Falkenreck und Nikola Götzl: Die Lernwerkstatt Inklusion der Universität Osnabrück215
Abstract215
1 Einleitung215
2 Gestaltung eines inklusiven Bildungssystems216
3 Lehren und Lernen in der Lernwerkstatt Inklusion217
4 Die Lernwerkstatt Inklusion als Raum multiprofessioneller Kooperation218
Marek Grummt, Miriam Schöps und Marcel Veber: Der Raum als 3. Pädagoge in der kasuistischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung220
Abstract220
1 Einleitung220
2 Raum als dritter Pädagoge in der Lernwerkstattarbeit221
3 Empirische Einblicke in ein Lehr-Forschungsprojekt221
4 Rekonstruktiver Ausblick223
Stefanie Nickel: Die Grundschule von morgen – ein Raum voller Möglichkeiten?!225
Abstract225
1 Die Grundschule von morgen225
2 Sich bilden heißt, kreativ zu sein226
3 Kreativ sein bei dem Zwang in einer Institution – eine Utopie?!227
4 Wandlungsprozesse auf hochschuldidaktischer Ebene228
5 Das Rostocker Lernatelier: Der gestaltbare Ort zum Lehren und Lernen229
6 Kreative Gestaltung innerhalb in unterschiedlichen Räumen231
7 Fazit und Ausblick233
Kathrin Meiners: Werkstatt-Arbeit in der Bildungswerkstatt der TH Köln am Beispiel des Seminars „Über das Sammeln“235
Abstract235
1 Einführung235
2 Struktur des Studiengangs236
3 Raumstruktur238
4 Struktur der doppelten Vermittlung240
5 Handlungsorientierte Verortung: Das Seminarkonzept „Über das Sammeln“241
6 Fazit242
Linda Balzer: Die Bedeutung selbstregulierten Lernens für die Durchführung eines Rollenspiels im Kontext eines interkulturellen Konflikts245
Abstract245
1 Einleitung245
2 Selbstreguliertes Lernen247
David Rott: Partizipation und Kompetenzorientierung – ein Widerspruch? Überlegungen zum Lehr-Lern-Labor. Diagnose und Individuelle Förderung am Beispiel des Seminarformats ‚Fragen einer diversitätssensiblen Schul- und Unterrichtsentwicklung‘255
Abstract255
1 Einleitung255
2 Diversität als Merkmal schulischen Lernens und Arbeitens257
3 Seminarkonzeption Fragen einer diversitätssensiblen Schul- und Unterrichtsentwicklung258
4 Beobachtungen pädagogischer Praxis259
5 Werkstattarbeit: Mehrperspektivität und reflexive Schreibarbeit260
6 Evaluationsergebnisse262
7 Fazit263
Autor*innenangaben266
Rückumschlag272

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...