Einleitung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Teil I Theologisch-historische Verortung | 11 |
Historisch-theologische Hintergründe des Salafismus | 12 |
1Die Entstehung eines Begriffs | 12 |
2Historische Vorläufer | 15 |
2.1Ahmad Ibn Hanbal | 17 |
2.2Ibn Taymiyya | 20 |
2.3Ibn Abd al-Wahhab | 22 |
3Der gegenwärtige Streit um die Dogmatik | 25 |
4takf?r | 27 |
5bid’a | 28 |
6al-amr bi-l-ma’r?f wa-n-nahy’an al-munkar | 28 |
7al-wal?’ wa-l-bar?’ | 29 |
8al-firqa al-n??iyya | 29 |
9Formen des Salafismus | 30 |
Literatur | 32 |
Teil II Jugendkulturelle Aspekte | 35 |
Grundlagen juveniler Vergemeinschaftung | 36 |
1Jugend in vormodernen Gesellschaften | 37 |
2Die Okkupation des Raums: Jugend, Jugendkulturen und Subkulturen | 38 |
3Expansion und Differenzierung von Jugendkulturen und Subkulturen | 42 |
4Individualisierungsprozesse und juvenile Vergemeinschaftungsformen | 47 |
5Jugendkulturen, Szenen und Antimodernismus: ein kurzer Ausblick | 50 |
Literatur | 51 |
Warum Salafismus den jugendkulturellen Aspekt erfüllt | 54 |
1Was ist Salafismus? | 55 |
2Strömungen im Salafismus | 56 |
3Salafismus als attraktive Gegenbewegung zu gängigen Jugendkulturen | 57 |
3.1Identität und Zusammengehörigkeit | 58 |
3.2Protest und Provokation | 60 |
3.3Desintegration | 62 |
3.4Neubeginn durch Konvertierung | 63 |
4Konsequenzen | 63 |
Literatur | 64 |
Attraktivität, Anziehungskraft und Akteure des politischen und militanten Salafismus in Deutschland | 67 |
1Vorbemerkung | 67 |
2Salafistische Strömungen in Deutschland | 68 |
3Politischer Salafismus als radikale Jugendsubkultur | 70 |
3.1Was macht Salafismus attraktiv? | 70 |
4Generation Pop-Dschihad | 76 |
4.1Vom Gangsta-Rapper zum Dschihad-Propagandisten | 77 |
4.2Ikonografie der Ideologie | 80 |
Provokation und Plausibilität – Eigenlogik und soziale Rahmung des jugendkulturellen Salafismus | 83 |
1Einleitung | 83 |
2Radikalität als Jugendphänomen | 84 |
3Die Macht der Provokation | 85 |
3.1Provokation der kollektiven Askese | 85 |
3.2Provokation der ideologischen Nostalgie | 87 |
4Die Macht der Plausibilität | 89 |
5Schichtspezifische habituelle Muster und Jugendkulturen | 92 |
6Fazit | 94 |
Literatur | 95 |
Vom Klassenzimmer in den Heiligen Krieg – Warum Jugendliche islamistische Fundamentalisten werden | 97 |
1Salafismus – ein neues Phänomen des Extremismus in Deutschland | 97 |
2Was ist Salafismus? | 99 |
3Salafismus in Deutschland und sein Gefährdungspotenzial | 100 |
4Was bewegt junge Menschen dazu, sich dem Salafismus anzuschließen? | 102 |
5Frust und Wut. Sehnsucht nach Aufmerksamkeit und Wertschätzung | 102 |
6Gemeinschaftsgefühl | 103 |
7Sektenähnliche Strukturen. Unterwerfung unter eine Hierarchie | 104 |
8Was kann getan werden? | 105 |
9Das Bild des strafenden Gottes | 105 |
10Der Koran – ein heiliger Text? Ein Beispiel aus dem Schulalltag | 106 |
11Religiöse und weltliche Autorität: Die Aufgaben der Islamischen Theologie und Religionspädagogik | 107 |
12Wie weiter? | 107 |
Jugendliche als Zielgruppe salafistischer Internetaktivität | 109 |
1Einleitung | 109 |
2Erscheinungsformen salafistischer Internetaktivität | 110 |
2.1Missionierung (da’wa) | 111 |
2.2Propaganda für den „Heiligen Krieg“ | 113 |
2.3Naschid-Gesänge | 115 |
3Inhalte salafistischer Internetaktivität und ihre Attraktivität für Jugendliche | 117 |
3.1Dichotomes Weltbild | 117 |
3.2Anziehungskraft der Botschaften auf Jugendliche | 120 |
4Fazit | 122 |
Literatur | 123 |
Teil III Prävention und pädagogische Ansätze | 125 |
Radikalisierungsprävention in Deutschland – ein Problemaufriss | 126 |
1Einleitung | 126 |
2Grundlegende Probleme der Prävention | 129 |
2.1Rolle des Problemdefinierers | 129 |
2.2Normative Setzungen – was ist überhaupt normal? | 130 |
2.3Negative Markierung bzw. Stigmatisierung | 131 |
2.4Akteursproblematik | 131 |
2.5Unerwünschte Effekte | 132 |
2.6,,Risiko-Paradox“ | 133 |
2.7Wirksamkeit | 134 |
2.8Nachhaltigkeit | 134 |
2.9Prävention in der Dimension der Machtrelation | 135 |
2.10Kosten und Nutzen der Präventionsarbeit | 136 |
2.11Fehlendes Wissen – fehlende Erfahrungen | 137 |
3Fazit | 138 |
Literatur | 138 |
Dem politischen Salafismus wirkungsvoll begegnen: De-Radikalisierung, politische Bildung und pädagogische Prävention als Herausforderung | 140 |
1Einleitung | 140 |
2Zur Dimension der „De-Radikalisierung“ | 141 |
2.1Radikalisierungsprozesse in islamischen Milieus | 143 |
2.2Radikalisierungsverläufe bei Jugendlichen | 144 |
3Politische Bildung und pädagogische Prävention als Herausforderung | 147 |
3.1Pädagogische Präventionsansätze in der Arbeit mit Jugendlichen | 147 |
3.2Präventionen durch politische Bildung | 151 |
4Schlussfolgerungen | 155 |
Literatur | 156 |
Zum Umgang mit Entfremdung, Verunsicherung und Unbehagen – Ansätze der Prävention salafistischer Ansprachen in Unterricht und Schulalltag | 159 |
1Lebenswelten von Jugendlichen: Was macht den Salafismus attraktiv? | 160 |
2Ansätze der Prävention im Unterricht und Schulalltag | 164 |
3Zusammenfassung | 168 |
Literatur | 168 |
Akzeptierende Jugendarbeit mit Jugendlichen mit (neo-)salafistischen Orientierungs- und Handlungsmustern. Theoretische Reflexionen zu pädagogischen Voraussetzungen | 170 |
1Zur Entstehung der akzeptierenden Jugendarbeit | 172 |
2Grundsätze und Handlungsansätze akzeptierender Jugendarbeit mit Jugendlichen mit (neo-)salafistischen Orientierungs- und Handlungsmustern | 174 |
3Prozesse wahrnehmen, um Grenzen zu setzen | 181 |
4Fazit | 183 |
Literatur | 184 |
Können konfrontative Gespräche im Kontext des Salafismus stattfinden? | 187 |
1Was heißt konfrontative Gesprächsführung und wo wird sie eingesetzt? | 188 |
2Worauf bei der konfrontativen Gesprächsführung geachtet werden muss | 189 |
3Konfrontation im Kontext des Salafismus? | 192 |
4Grenzen der konfrontativen Gesprächsführung | 196 |
5Fazit | 197 |
Literatur | 198 |