Inhaltsverzeichnis | 5 |
1Pädagogik sprechen. Die sprachliche Reproduktion gewaltvoller Ordnungen in der Migrationsgesellschaft – Eine Einleitung | 7 |
Literatur | 14 |
2Sprache und Gewalt im Kontext von Flucht, Migration und Geschlecht. Eine sprachphilosophische Annäherung | 16 |
Prolog | 16 |
Sprache und Gewalt im Kontext der Philosophie | 19 |
Kritik der traditionellen Entgegensetzung von Sprache und Gewalt | 23 |
Theorien sprachlicher Gewalt und Verletzbarkeit | 26 |
Die Aporie von Sprache und Gewalt | 28 |
Epilog | 31 |
Literatur | 34 |
Autor_innen-Angabe | 39 |
3entsprechen, versprechen, widersprechen. Was haben wir uns beim Lernen zu sagen? | 40 |
Widersprüchliche Aussagen | 42 |
Entsprechen als Emanzipation | 46 |
Literatur | 49 |
Autor_innen-Angabe | 50 |
4Selbstbilder und Gegenbilder bei der Thematisierung von Geschlechterverhältnissen in der Migrationsgesellschaft | 51 |
Sex, Gender und der Wunsch nach Eindeutigkeit | 51 |
Dominanz und Differenz | 52 |
Sprechen und Schweigen | 54 |
Verhüllung und Enthüllung | 56 |
Migrationsfeindliche Thematisierungen von sexueller Gewalt und Gegenstimmen | 57 |
Arbeit und Wohlstand als Ressourcen für Selbstbilder und Gegenbilder | 60 |
Literatur | 62 |
Autor_innen-Angabe | 65 |
5Ambige Sexisierungspraktiken und die Dimension der Sprache im Kontext von antimuslimischem Rassismus | 66 |
Einleitung | 66 |
Bikinis gegen Burkas? Antimuslimischer Rassismus als Kontext | 68 |
Ambige Sexisierungspraktiken als Herrschaftssystem | 72 |
Sprachliche Dimensionen des Ein- und Ausschlusses | 77 |
Zusammenführung und pädagogische Fragestellungen | 79 |
Literatur | 81 |
Autor_innen-Angaben | 85 |
6Spricht sie noch oder schweigt sie schon? Silencing- Strategien gegen muslimische Frauen in der feministischen Praxis | 86 |
Das Bild der muslimischen Frau im Westen | 86 |
Diskurs und Herrschaft | 88 |
„Talking Back“: WiderSprechen als Widerstand | 89 |
Die Folgen der Widerrede | 93 |
Silencing in feministischen Räumen | 95 |
Solidarische, feministische Praxis | 97 |
Literatur | 99 |
Internetquellen | 100 |
Autor_innen-Angabe | 101 |
7„Unsere Waffen sind ausschließlich gute Argumente und deren Verbreitung“ Die österreichischen „Identitären“ beim Wort genommen | 102 |
Die Restauration rechten Sprechens und Denkens | 102 |
„Kulturkampf von Rechts“ | 104 |
Diskursive Felder: Migrations- und Bevölkerungspolitiken | 107 |
Neue Sprache, alte Inhalte | 108 |
Am Anfang war das Wort | 109 |
Eine andere Sprache | 110 |
Durch Sprache zur Einheit | 111 |
Krieg der Worte ermutigt auch zu Taten | 113 |
Schlussbemerkungen | 114 |
Literatur | 116 |
Quellen | 117 |
Autor_innen-Angabe: | 117 |
8„Ich erlebe das schon als sehr gewaltvoll, dass ich so viele Zuschreibungen mache.“ – Nachdenken über Gender und Zugehörigkeit in pädagogischer Weiterbildung zum Deutsch als Zweitsprache- Unterricht | 118 |
Einleitung | 118 |
Pädagogisch Handeln in Differenzordnungen | 119 |
Pädagogisches Handeln als gewaltvolle Praxis | 121 |
Pädagogisches Handeln als dilemmatische Praxis | 122 |
Pädagogisches Handeln in migrationsgesellschaftlichen Genderdiskursen | 122 |
Professionalisierung und Machtkritik – Involviert-sein | 125 |
Die Forderung nach Reflexion und Reflexivität | 126 |
Weiterbildung in einem reflexiven professionellen Feld | 127 |
Das Begehren nach einer anderen Praxis | 128 |
Wenn die Herausforderung angenommen wird | 130 |
„Sie glauben von mir, dass ich glaube, sie würden in solchen patriarchalen Verhältnissen leben.“ | 130 |
Wie über eigenes Involviert-sein nachdenken | 133 |
Involvierte pädagogische Beziehungen | 134 |
Fazit | 137 |
Literatur | 138 |
Autor_innen-Angabe | 140 |
9Inter*esse: Die Repräsentation von Intergeschlechtlichkeit in Thea Hillmans „Intersex (For Lack of a Better Word)“ | 141 |
Better Words: Texte und Kontexte | 142 |
Guck mal, wer da spricht: Inter* und Autor_innenschaft | 145 |
Hör mal, wie gesprochen wird: Inter* und Terminologie | 146 |
Lies mal, mehr als Worte: Inter* zwischen Performativität und Materialität | 148 |
„Intersex Makes for Great Dinner Table Conversation” | 151 |
Literatur | 152 |
Autor_innen-Angabe | 154 |
10Migrationspädagogische Zugänge zum Umgang mit Sexismus in Lehrwerken für die Deutschvermittlung | 155 |
Einleitung | 155 |
Theoretische Rahmung | 155 |
Gender, Sexismus und Deutschvermittlung | 157 |
Genderdiskriminierende und sexistische Zuschreibungen in Sprachlehrmaterialien | 161 |
Möglichkeiten des diskriminierungskritischen Handelns im DaZ-Unterricht | 165 |
Literatur | 167 |
Autor_innen-Angaben | 169 |
11Borderlands – Zwischen Inklusions- und Migrationspädagogik oder warum Rassismus nicht ent-nannt werden darf | 171 |
Inklusionspädagogik | 174 |
Migrationspädagogik | 178 |
Borderlands – zwischen den Disziplinen und an äußere Grenzen stoßend | 183 |
Literatur | 186 |
Autor_innen-Angaben | 190 |
12Und nun, Kolleg_innen, was tun? | 191 |
Ein Überblick | 192 |
Die Sprachbildung und das Management | 193 |
Ein Rückblick | 195 |
Die Werte und die Geschichte | 198 |
Die Werte und die Erzählungen über Frauenemanzipation | 199 |
Was tun? | 202 |
2017: Lehrende organisieren sich | 202 |
Literatur | 204 |
Autor_innen-Angaben | 206 |