Impressum und Inhalt | 4 |
Editorial. Schlagerfilme im Kontext ihrer Zeit (Hans J. Wulff) | 7 |
Figuren, Gattungen und Horizonte des Wissens und ihre Inszenierung im Schlagerfilm. Die Graf-Bobby-Filme (Caroline Amann und Hans J. Wulff) | 21 |
Genrehybride | 21 |
Graf Bobby | 23 |
Schauspieler | 24 |
Sprache | 26 |
Wissensamalgame und -prozesse | 28 |
Plot gebraucht – Musik neu? Schlager und Schlagerfilme in den Remakes der 1950er Jahre (Stefanie Mathilde Frank) | 31 |
Aufriss: Remakes in den 1950er Jahren | 32 |
Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt (1953, Rudolf Schündler) | 34 |
Was die Schwalbe sang (1956, Géza von Bolváry) | 39 |
Zwei Herzen im Mai (1958, Géza von Bolváry) | 43 |
Fazit | 48 |
Paprika Rock. Musikalische Ungarnbilder in deutschsprachigen Filmen der 1950er und 1960er Jahre (Réka Gulyás) | 51 |
1 Ungarnklänge, Ungarnbilder | 51 |
2 Wiederkehr, Fortsetzung und Versiegen der Ungarnstereotype in den Operettenfilmen der 1950er Jahre | 52 |
3 „Die Zigeunerweisen verzauberten uns“ – musikalische Reisen nach Ungarn und zurück) | 60 |
4 Marika, Mariza, Paprika | 65 |
5 Resümee | 67 |
Musik aus dem südöstlichen Europa im deutschen und österreichischen „Heimatfilm“ nach 1945. Phänomene und Funktionen (Lucian Schiwietz) | 71 |
Folklorisierung und Exotisierung des Regionalen. „Hoch droben auf dem Berg“ (BRD 1957, Géza von Bolváry) | 79 |
Die finale Show | 80 |
Exotismen und erotische Untertöne | 83 |
International Exotisches | 86 |
Medialisierung: Fernsehen | 88 |
Heimat als Folklore und Inszenierung | 90 |
Populärkultur am Ende | 93 |
Touristische Sehnsuchtswelten der Schlagerfilme (Gabriele Vogt) | 95 |
Die Modernisierung der Operetten- und Revuefilme: Aus Alt mach Neu | 96 |
Italien – der sichere Erfolg | 99 |
Spiegelbild des bundesrepublikanischen Reisens | 104 |
Die Reiseprofis | 107 |
Melodie und Rhythmus. Selbstthematisierung einer neuen Jugend- und Musikkultur in einem Peter-Kraus-Film (Michael Fischer) | 111 |
Peter Kraus und seine Verwertung als Star | 113 |
Der Film „Melodie und Rhythmus“ (1959) | 117 |
Dramaturgie des Films | 119 |
Die Rolle der Musikschlager | 120 |
Die Schlager im Einzelnen | 123 |
Schluss | 126 |
Die Ambivalenz der Frauenrollen. „Das süße Leben des Grafen Bobby“ (Österreich 1962, Géza von Cziffra) (Detlef Arlt und Hans J. Wulff) | 129 |
„Abfallprodukte des Jazzidioms“. Schlager als Gegenwelten improvisierter Musik (Bernd Hoffmann) | 137 |
1 Einleitung | 137 |
2 Abgesunkene Tanzmusik | 140 |
3 „Entscheidend ist eben der Geist!“ | 144 |
4 „Jazzgeister“ im Schlagerfilm | 146 |
5 Ausblick | 150 |
Filmographie | 151 |
How the hits got into the flicks. The production of "Schlagerfilms" in West Germany 1955–1963 (Klaus Nathaus) | 153 |
1 The re-integration of film and music production: Kurt Feltz's musical directorship | 157 |
2 Assembling Schlagerfilms: CCC's collaboration with Hans Beierlein and Gerhard Mendelson | 165 |
Conclusion | 174 |
Schlagerfilmwirtschaft. Das Geschäft mit dem populären Lied (Martin Lücke) | 177 |
Musikwirtschaftsforschung | 178 |
Musikindustrielle Erfolgsschlager: Ein Marktüberblick | 180 |
Wertschöpfung in der Musikindustrie | 182 |
Schlagerfilm(musik)industrie | 185 |
Fallstudie: Wenn die Conny mit dem Peter (1958) | 189 |
Fazit | 191 |
Mehrfachpaarungen. „So liebt und küsst man in Tirol“ (BRD 1961, Franz Marischka) (Elisabeta Fabrici) | 193 |
Paarungen | 194 |
Motivische und thematische Hintergründe | 196 |
Inszenierungen und Musiken | 201 |
Summa | 204 |
Perlons und Rüschen. Mode und Schlagerfilm am Beispiel von „Die süßesten Früchte“ (BRD 1953/54, Franz Antel) (Theresa Georgen) | 207 |
Ein kleines Stück vom großen Glück. Der Film „Mädchen mit schwachem Gedächtnis“ (BRD 1956, Géza von Cziffra) im Kontext seiner Zeit | 221 |
Diskursive Analyse | 222 |
Von Wünschen ... | 225 |
... und Illusionen | 228 |
Der finale Strudel | 231 |
Nachdenken über „Mädchen mit schwachem Gedächtnis“ | 235 |