Sie sind hier
E-Book

Die frühen Christen

Von den Anfängen bis Konstantin

AutorHartmut Leppin
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl512 Seiten
ISBN9783406739743
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Die frühen Christen bildeten keineswegs eine homogene Gruppe, geschweige denn eine Kirche. Von ihrem Wirken in der Welt, aber auch von den Irritationen, die sie bei Zeitgenossen auslösten, handelt dieses Buch. Es soll zugleich die modernen Leser irritieren: Die antiken Christen sind durch eine lebendige Erinnerung und durch ein gemeinsames textliches Erbe - die Bibel - eng mit der heutigen Welt verbunden, selbst für diejenigen, die dem christlichen Glauben fernstehen. Allenthalben stoßen wir auf Kirchengebäude, christliche Feiertage rhythmisieren unsere Zeit, weite Teile der Kunst sind durch christliche Motive geprägt, selbst noch in der Persiflage. Doch die sichtbare Nähe kann eine scheinbare sein.
Vieles an den frühen Christen ist uns fremd und weit entfernt von dem, was heute als Christentum gilt. Dieser doppelten Irritation - aus der Sicht der Heutigen und der antiken Zeitgenossen - geht der Autor des vorliegenden Buches nach und lässt uns die Fremdheit eines nur scheinbar vertrauten Christentums erkennen. Zugleich fragt er danach, wie eine kleine, sozial schwache Gruppe aus der Peripherie sich ausbreiten konnte und welchen Herausforderungen ihre Angehörigen sich gegenübersahen.
So legt er auch keine lineare Geschichte vom Urchristentum zur Großkirche vor. Es wird vielmehr deutlich, dass die Geschichte der Christen keiner zwingenden inneren Logik folgt und auch nicht durch höhere Kräfte bestimmt scheint. Stattdessen lassen zahlreiche Beispiele erkennen, wie sich frühe Christen in bestimmten Situationen um Problemlösungen bemühten und unterschiedliche Wege diskutierten - von denen sich manche aber nie durchsetzten. Was wir erkennen, ist mithin auch keine folgerichtige Entwicklung, sondern eine tastende, gleichsam experimentelle Bewegung, die sich oft hinter späteren Dogmen und Konzilsbeschlüssen verbirgt.

Hartmut Leppin lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Goethe-Universität zu Frankfurt/ Main.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Prolog: Ein Leichnam kommt der Welt abhanden


Jesus war bei seinem Kreuz und lachte. Ein sterbender Leib, der ihm glich, hing derweil am Marterholz. Das beobachtete Petrus und nur er, denn die gewöhnlichen Menschen waren blind; sie sahen nichts als den Körper am Kreuz. So scheint es ein Text zu überliefern, der als die koptische Apokalypse des Petrus bekannt ist und der vielleicht in der 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts entstand.[1]

Nicht der Erlöser als geistiges Wesen wurde demnach an das Kreuz genagelt, sondern sein fleischlicher Leib, den die anderen für den wahren Jesus hielten. Mit einer solchen Auffassung ließen sich manche Dilemmata lösen, vor denen frühe Christen standen. Denn wie sollte man es akzeptieren, dass der Prophet, der Menschensohn, der Herr, der Erlöser, der Sohn Gottes ans Kreuz genagelt worden war, eine Sklavenstrafe erlitten hatte? Christen wie Paulus vertraten eine andere Sicht: Gerade dass Gott seinen eigenen Sohn am Kreuz hatte leiden und sterben lassen, sei ein Zeichen der Rettung für die Menschen. Leicht zu begreifen war das nicht und wurde so zu einem Quell gedankenreicher Theologie.

Für den römischen Statthalter Pilatus stellten sich die Dinge gewiss weniger kompliziert dar. Leibhaftig war der Wanderprediger Jesus mit einer beachtlichen Zahl von Anhängern in Jerusalem eingezogen und hatte sich als Unruhestifter betätigt, sogar im Tempel für Streit gesorgt. Außerdem hörte man, dass er über die Königswürde rede – das konnte den Vertreter des römischen Kaisers nervös machen. Vielleicht war Jesus nach dem Eindruck des Statthalters nicht besonders gefährlich, doch mag dieser von der Hinrichtung eine Beruhigung der Situation erhofft haben, sofern er überhaupt an den Tod eines Nichtrömers viele Gedanken verschwendete. Wenn die kanonischen Evangelien indes den Eindruck erwecken, dass die jüdischen Eliten auf die Exekution Jesu gedrängt hätten, so ist das nicht auszuschließen, denn auch deren friedliches Verhältnis zur römischen Macht und ihrem Ansehen konnte ein solcher Charismatiker gefährden. Doch mögen die Autoren auch das Ziel gehabt haben, den reichstreuen Lesern zu suggerieren, dass der schändlich Hingerichtete eigentlich kein Gegner Roms sei. Jedenfalls kam es zur Hinrichtung, und die Anhänger Jesu leisteten keinen nennenswerten Widerstand.

Mit Jesu schmählichem Tod am Kreuz hätte der Fall erledigt sein müssen. Denn wie sollten seine Anhänger ihm noch die Treue halten, nachdem seine Ohnmacht offenbar geworden war? Doch es kam anders. Christen berichteten, dass der Leichnam regulär bestattet worden sei. Schon das wäre bemerkenswert: Üblicherweise ließ man die Gekreuzigten einfach hängen, als Beute für aasfressende Vögel und Zeichen der Erniedrigung. Gerade dieser grausame Umgang mit Verbrechern demonstrierte die Überlegenheit der römischen Ordnungsmacht. Weiter hieß es dann in einflussreichen christlichen Schriften, dass dieser Leichnam verschwunden sei. Frauen, gekommen, um ihn zu versorgen, hätten das Grab leer vorgefunden. Das war aus der Sicht der Zeit eine Katastrophe. Es fehlte die Möglichkeit, sich um den Toten zu kümmern, was höchste Pflicht aller Nahestehenden war. Man musste damit rechnen, dass der Leichnam geraubt, vielleicht gar misshandelt worden war. Hatten sich die römischen Autoritäten seiner bemächtigt? Oder die jüdischen Feinde Jesu? Wollten sie seine Verehrung verhindern? Oder war es der Gärtner, der einfach Ordnung schaffen wollte? Christus-Anhänger gaben eine ungewöhnliche Antwort: Jesus sei auferstanden, sagten sie, und in den Himmel aufgefahren. Zeugen meldeten sich, die das bestätigten, nur Christus-Anhänger, aber in ihrem Umfeld offenbar höchst glaubwürdig. Ihr Held hatte gelitten, war von den Toten auferstanden und in den Himmel aufgefahren.[2]

Diese Erfahrungen lassen sich leichter in antike Vorstellungen einbetten als in moderne: Gerade wer von jüdischem Wissen geprägt war, vermochte die scheinbare Niederlage des Predigers in sein Weltbild zu integrieren; vielen jüdischen Propheten war die Anerkennung durch die Zeitgenossen versagt geblieben, und sie hatten Demütigungen erlebt. Für Menschen, die in solchen Traditionen aufgewachsen waren, konnte Jesu Scheitern im Diesseits seine herausragende Rolle bestätigen. Bekannt war überdies die Idee, dass durch das Leiden eines Einzelnen für Untaten des Volkes Sühne getan werden könne. Der jüdische Prophet Jesaja (oder besser, eine Schrift, die unter seinem Namen lief; man spricht gerne von Deuterojesaja) hatte geweissagt, dass der Gottesknecht für die Sünden seines Volkes leiden werde. Es kursierte ferner die Vorstellung vom Menschensohn, der zwischen Gott und der Welt vermittelte.

Die Grenzen zwischen Diesseits und Jenseits waren zudem in der Antike nicht immer scharf gezogen: Berichte über Auferweckungen von Toten dürften manche Zeitgenossen gehört haben. Laut einem griechischen Mythos ging Alkestis für ihren Mann in den Tod und verdankte Herakles ihre Befreiung; auch manche Propheten des Volkes Israel sollen Tote auferweckt haben. Wichtiger aber: Das Motiv des Todes und der Erneuerung eines göttlichen Wesens war den Zeitgenossen ebenfalls nicht unvertraut. So genoss der Mythos des getöteten und wieder erneuerten Osiris auch außerhalb Ägyptens eine hohe Popularität; Mysterienkulte, die seiner gedachten, blühten im Römischen Reich, ebenso andere Kulte, deren Anhänger vergleichbare Vorstellungen hegten. Abwegig war es aus zeitgenössischer Sicht mithin nicht, Ähnliches für Jesus anzunehmen, wenn er denn mehr war als ein einfacher Mensch.

Allerdings betonten Anhänger Jesu, dass es ihm gar nicht um die Rückkehr auf Erden gegangen sei, weswegen er auch nach einigen Tagen entschwunden, eben in den Himmel aufgefahren sei. Auch solche Szenen waren nicht unbekannt. Berichten zufolge war der alte römische König Romulus in den Himmel aufgestiegen. Römische Kaiser wurden im Akt der Apotheose unter die Götter erhoben, durch den Beschluss des Senats, der sich aber gerne auf Zeugnisse von Beobachtern stützte, die etwa behaupteten, sie hätten einen Adler auffliegen sehen. Juden erzählten, dass Henoch, eine Gestalt der ersten Zeit, entrückt worden sei.

Wenn ich hier von Parallelen spreche, so behaupte ich nicht, dass die christliche Auferstehungslehre sich einfach aus ihnen ableiten ließe; es geht mir nur darum, den Verständnishorizont antiker Zeitgenossen sichtbar zu machen. Bei den Christen setzte sofort eine bemerkenswerte und ungewöhnliche Reflexion über die Geschehnisse ein: Schon sehr früh, lange bevor die bekannten Schrifttexte entstanden, bildeten sich, wohl im Kontext von Feiern, Formeln heraus, die von einer Auferstehung sprachen oder davon, dass Jesus wieder lebe, nachdem er gestorben sei. Der Apostel Paulus erklärte, die Rettung der Menschen erwachse daraus, dass Gott seinen eigenen Sohn habe leiden und sterben, dann aber auferstehen lassen. Ein Text aus dem gnostischen Spektrum wiederum erklärt, dass Jesus noch elf Jahre nach der Auferstehung auf Erden geweilt und seine Jünger unterrichtet habe.[3] Leicht zu begreifen war das alles nicht, und so wurde das Defizit, dass die Christen sich auf einen Hingerichteten bezogen, zu einer Herausforderung theologischer Reflexion.

Es bedarf nach wie vor beachtlicher Anstrengungen der Theologie, um die Ideen von Auferstehung und Himmelfahrt in unsere Zeit zu übersetzen. Der schlichte Historiker aber kann gar nicht anders, als beide ernst zu nehmen, da sie wirkmächtig waren. Denn antike Christen glaubten daran und handelten entsprechend; sehr bald scheinen einige als Missionare diese Nachricht weitergetragen zu haben. Die Erfahrung der Mitteilbarkeit des Glaubens verdichtete sich im Bericht über das Pfingsterlebnis, als die Jünger vom Heiligen Geist erfüllt wurden und in den verschiedensten Sprachen zu predigen begannen, wie man sich berichtete (Apg 2,1–13).

Gleichwohl: Der Auferstehungsglaube war nicht selbstverständlich, wurde bestritten und unterlag Änderungen. So waren die Christen auch späterer Zeiten unterschiedlicher Auffassung darüber, ob die Auferstehung Jesu ein reales, einmaliges Ereignis sei oder eher eine Vision, die Menschen immer wieder zuteilwerden könne. Die erstere Position sollte sich in der Kirche durchsetzen, die zweite galt als gnostisch. Irenäus behauptet gar, dass ihre Vertreter die Erkenntnis der Wahrheit mit der Auferstehung gleichsetzten (Haer. 2,31,2). Während Denker wie er die Autorität der Apostel hervorhoben, in deren Tradition sich die

II 5

Konsens

Bischöfe zunehmend stellten, erlaubten andere Lehren im Prinzip jedem, dieser Erfahrung teilhaftig zu werden....

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch513
Über die Autorin513
Impressum4
Inhalt5
Einleitung7
Prolog: Ein Leichnam kommt der Welt abhanden23
I. Weder Juden noch Heiden?33
1. Ein ungeheurer Schritt: die Taufe33
2. Gemeinsam feiern in einer neuen Zeit43
3. Jüdische Tradition und christliche Aneignung54
4. Speisen im religiösen Streit68
5. Von der Alltäglichkeit der Wunder76
6. Feste für alle Bürger und manche Christen84
7. Leben unter den Dämonen92
8. Zwischen Gemeinde und Familie: Beisetzungen früher Christen104
9. Wir haben keine Heiligtümer und Altäre: Orte der Gemeinschaftsbildung122
II. Christliche Autoritäten135
1. Wer spricht im Namen des Herrn? Charisma und Amt135
2. Christinnen und Gemeindeorganisation145
3. Späte Prophetie158
4. Die wahren Philosophen172
5. Konsens und Wahrheit: Der Weg zum Bischof186
6. Gefährlicher Glanz: Das Bischofsamt196
7. Geld in den Gemeinden205
8. Die Körper der Heiligen: Das Aufkommen von Reliquien215
9. Das Paradies in der Einöde: Verzicht und Selbstermächtigung223
10. Getrennt und doch vernetzt: Zentren früher Christen235
III. (Nicht) von dieser Welt: Selbstsorge und Nächstenliebe255
1. Neue Geschwister255
2. Die Ambivalenz der Ehe262
3. Grenzen der Sexualität278
4. Zwischen Preisgabe und Respekt: Kinder unter Christen285
5. Gleich und doch nicht so gleich: Sklaven und Christen293
6. Gottesnot und Macht: Die Buße303
7. In Demut durch den Alltag311
8. Arbeit im Glauben325
9. Reichtum und Fürsorge335
IV. Bürger zweier Reiche345
1. Ein Imperium ohne Alternative345
2. Leben in Bedrängnis355
3. Strittiges Sterben: Märtyrer vor Gericht365
4. Ausflüchte, Auswege und Argumente in Zeiten der Verfolgung380
5. Soldaten im Glauben392
6. Vor dem großen Sprung: Christen in den sozialen Eliten402
Rückblick und Ausblick415
Hinweise zu den Übersetzungen445
Danksagungen447
Abkürzungsverzeichnis449
Anmerkungen457
Literatur476
Bildnachweis504
Personen- und Ortsregister505

Weitere E-Books zum Thema: Religionsgeschichte - Kirche

1.1.-30.6.2004

E-Book 1.1.-30.6.2004
Format: PDF

The collection of rulings publishes the administration of justice by governmental courts in the Federal Republic of Germany pertaining to the relationship of church and state, and also regarding…

1.1.-30.6.2004

E-Book 1.1.-30.6.2004
Format: PDF

The collection of rulings publishes the administration of justice by governmental courts in the Federal Republic of Germany pertaining to the relationship of church and state, and also regarding…

Weitere Zeitschriften

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...