Sie sind hier
E-Book

Das ist Waldorfschule!

Sieben Kernpunkte einer lebendigen Pädagogik

AutorWolfgang Held
VerlagVerlag Freies Geistesleben
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl221 Seiten
ISBN9783772543197
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Was ist die Waldorfschule heute? Im Aufspüren ihrer Grundzüge und Eigenheiten hat Wolfgang Held, selbst Waldorflehrer, deutschlandweit verschiedene Waldorfschulen besucht und mit dem Blick von innen und von außen Kernanliegen, Innovationen, Unterrichtsansätze und pädagogisches Leben beschrieben. Dabei zeigt sich übergreifend: Es geht in der Waldorfschule um den Menschen, also ist und bleibt der Mensch auch die Antwort. Sie ist in dieser Darstellung siebenfach: Es geht um den ganzen Menschen, er ist einzigartig, er kommt vom Himmel, er sucht die Gemeinschaft und findet sie über den Kopf zum Herzen und zur Hand; er schließt Partnerschaft mit der Zeit und sucht uns Ältere, um an unserer Seite ein ganzer Mensch zu werden. Lebens- und unterrichtsnah beschreibt Held, was diese sieben zentralen Anliegen, dieser Pakt mit dem Werdenden für die Waldorfpädagogik bedeuten. Dazu hat er auch zwölf Lehrerinnen und Lehrern - für Physik bis Eurythmie, von der 1. bis zur 12. Klasse - über die Schulter geschaut und sie in ihrem Unterrichtsalltag porträtiert.

Wolfgang Held, 1964 geboren, studierte Pädagogik und Mathematik und war viele Jahre Mitarbeiter in der Mathematisch-Astronomischen Sektion am Goetheanum in Dornach. Gegenwärtig ist er dort im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Er schreibt regelmäßig für das Lebensmagazin a tempo. Im Verlag Freies Geistesleben erschienen u.a. seine Bücher 'Alles ist Zahl - Was uns die Zahlen 1 bis 31 erzählen', 'Im Zeichen des Tierkreises - Leben mit den Sternen'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Bildung ist die Gefährtin in widersprüchlicher Zeit


Es steht in allen politischen Programmen und gehört zu jeder Festtagsrede oder jedem Kulturappell: die Forderung, der Wunsch nach mehr, nach besserer Bildung. Wie Schule und Kindergarten anders und kindgemäßer sein könnten, wird mittlerweile auf den Titelseiten der Zeitungen und in den Abendnachrichten behandelt. Die großen Wochenmagazine haben Sonderreihen über Pädagogik ins Leben gerufen. «Bildung» ist heute nichts Fremdes mehr, denn es betrifft nicht mehr nur die eigenen Kinder, erinnert nicht mehr nur an die fernliegende eigene Schulzeit, sondern gehört wohl zu jedem heutigen Lebensentwurf. Lebenslanges Lernen ist zum Grundton geworden, sodass die Frage, wie Unterricht sein sollte, sich jetzt lebensnah stellt.

Heute weiß jeder, wovon beim Lernen die Rede ist, denn heute sitzt die ganze Gesellschaft auf der Schulbank. 2009 fasste Peter Sloterdijk diesen schulischen Wind, der durch alle Lebensfelder zieht, mit seiner Darstellung Du musst dein Leben ändern zusammen. Der Buchtitel ist angelehnt an Rilkes Gedicht «Archaïscher Torso Apollos», in dem der Dichter gerade hundert Jahre zuvor beschreibt, wie beim Anblick großer Kunst sich im Betrachter das Feuer entzündet, sich selbst zu entwickeln und zu verwandeln. Schon bei Rilke ist es der Hymnus, dass es zum Menschsein gehöre, ein Leben lang zu üben und zu lernen.

Es ist bemerkenswert, dass nach hundert Jahren dieses Bild des Menschen – dass wir Menschen immer «werdende Menschen» sind – zur allgemeinen Vorstellung wurde. «Wie das 19. Jahrhundert kognitiv im Zeichen der Produktion stand, das 20. im Zeichen der Reflexivität, sollte die Zukunft sich unter dem Zeichen des Exerzitiums präsentieren.»4 So beschreibt es Peter Sloterdijk als einen Dreischritt, der nun in ein allgemeines Üben als Grundton der Kultur mündet. Es sei, so Sloterdijk, eine anthropologische Wende.

Interessant: Bis zur Jahrhundertwende oder ein paar Jahre früher dominierten auf dem Sachbuchmarkt Titel wie Andrew Carnegies Buch Sorge dich nicht, lebe oder Joseph Kirschners Darstellung Manipulieren, aber richtig. Die amerikanischen Wirtschaftsstrategien wurden ins Private exportiert, denn, so der kalte Gedanke, auch im persönlichen Leben herrschen die Gesetze des Marktes, die Gesetze von Kaufen und Verkaufen, von Fressen und Gefressenwerden. Das hat sich, welch ein Glück, vollständig geändert. Was heute die Bestsellerlisten der Sachbücher anführt, sind all die Ratgeber und Lebenshilfen, die zeigen, wie man zu Partner und Kind, zu Katze oder Hund eine Beziehung aufbaut und pflegt – eine Beziehung auf Augenhöhe. Es wächst eine Generation heran, die sich von dem Nützlichkeitsdenken emanzipiert.

Die 17. Shell-Jugendstudie von 2015 zeichnet ein Bild davon. Über 2500 Jugendliche von 12 bis 25 wurden danach befragt, was ihnen wertvoll ist und was weniger. Dabei zeigte sich, dass die drei zentralen Felder des Beziehungslebens – Freundschaft, Familie und Partnerschaft – an erster Stelle rangieren. Karriere und Reichtum fallen als Ziel der Lebensplanung weiter zurück und sind eindeutig zweitrangig.5 Diese Generation erkennt, was Frank Schirrmacher in seinem Buch Ego. Das Spiel des Lebens6 beschreibt, dass der auf das Nützliche und Ökonomische reduzierte Mensch ein Soziopath wird. Den Menschen auf Nützlichkeitsdenken zu reduzieren bedeute, so Schirrmacher, dass dies als Theorie nicht nur ein Handeln beschreibe, sondern ein Handeln erzwinge; solch ein Denken sei nicht nur deskriptiv, sondern normativ. Schirrmacher unterstreicht damit den dramatischen Gedanken, dass die Welt und natürlich ihre Geschöpfe so werden, wie man über sie denkt. Beim fünften Kernpunkt der Waldorfpädagogik greife ich diesen Aspekt auf (siehe S. 80ff.).

Umso mehr hängt von dem Wandel ab, der sich abzeichnet. Ihn inspirieren die Lebenswissenschaften, wenn sie aufzeigen, dass nicht Wettstreit, sondern vielmehr Zusammenarbeit der Kunstgriff des Lebens ist. «Kooperation statt Kompetition», unter dieser Formel fasst der Biologe Johannes Wirz7 die neue Art, die Natur zu verstehen, zusammen. «Survival of the fittest» oder «struggle of live», das war die Ansage, die im 19. und 20. Jahrhundert, ausgehend von der Biologie, zum allgemeinen Maßstab des Denkens und Fühlens wurde. Es gehe, so die Botschaft der Biologie, nicht darum zu leben, sondern zu überleben. Doch es mehren sich in den Lebenswissenschaften die Stimmen, die Zusammenarbeit und Beziehungsfähigkeit viel mehr als Kompetenzen des Lebens beschreiben als die darwinistischen Attitüden von Verdrängung und Durchsetzungskraft. Kein Wunder, dass das Buch von Peter Wohlleben über das geheime Miteinander der Bäume zum Bestseller wurde.8

Der italienische Philosoph Emanuele Coccia beschreibt es so: «Wir haben alle viel zu lange geglaubt, Natur sei Krieg. Nein, es gibt viele neuere Erkenntnisse, die dem widersprechen. […] Jeder frisst jeden, das Bild stammt von Linné, Darwin hat es korrigiert und behauptet, durch Krieg könne sich die Natur ständig verbessern. Hundert Jahre lang haben wir die Natur auf diese Weise gesehen. Seit den Siebzigerjahren entdecken wir, dass es nicht nur Krieg, sondern auch Symbiose und Solidarität gibt, die sogar viel entscheidender sind als der Faktor Krieg aller gegen alle. Ohne Symbiose und Verbindung kann Natur nicht existieren. In Peters Buch [gemeint: Peter Wohllebens Buch] betreten wir einen Wald und erleben Solidarität, nicht Krieg.»9

Wenn Beziehung und Zusammenarbeit im 21. Jahrhundert das Miteinander bestimmten, was bedeutet es für die Bildung? Die Antwort liefert beispielsweise der französische Philosoph Edgar Morin. Die UNESCO beauftragte Morin am Ende des vergangenen Jahrhunderts aufzuzeigen, worauf es in der Bildung im 21. Jahrhundert ankomme.10 Wie hier im Buch listet auch Morin sieben Punkte auf, und es mag nicht überraschen, dass sie mit den hier genannten verwandt sind, ja mit anderen Worten auf das Gleiche zielen. Es lohnt sich, seinen sechsten Punkt hier zu zitieren: «Sich zu verstehen ist entscheidend für die Menschheit geworden. Und deshalb muss es eines der Ziele der Erziehung der Zukunft sein. … Verstehen kann nicht digitalisiert werden. Erziehen, um Mathematik zu verstehen, ist die eine Sache. Erziehen zum menschlichen Verständnis ist eine andere. Hier finden wir die eigentliche geistige Aufgabe der Erziehung wieder: das Verständnis zwischen den Menschen lehren als Bedingung und Garant für die intellektuelle und moralische Solidarität der Menschheit.»

Es ist eindrucksvoll, dass Morin diesen Gedanken mehr als zehn Jahre vor der weltweiten Migration entwickelt. Wenn heute 60 Millionen Menschen auf der Flucht sind und mit jedem Menschen wohl dreißig weitere in engem Kontakt stehen, dann hat an diesem sechzigmillionenfachen Trauma ein Viertel der Menschheit Anteil, nicht für zehn Jahre, nein für eine Generation. Das ist vermutlich nicht anders, als für die sogenannte Nachkriegsgeneration zu deren Lebensgefühl Tod und Vertreibung dazugehören. Morin unterscheidet nun noch zwei Formen des menschlichen Verstehens: die planetarische Dimension, also das Verstehen anderer Völker und deren Kulturen, und das Verstehen der Nahestehenden, das nicht weniger herausfordernd zu sein scheint.

Drei Gründe will ich hier anführen, warum gegenwärtig so viel von Bildung und Erziehung abhängt. Im Grunde sind es drei Aspekte, die unterstreichen, dass Waldorfpädagogik heute nicht primär eine originelle Alternative oder ein Rettungsring für herausfordernde Schüler ist, sondern dass sie die nächste Generation befähigen kann und will, sich in der neuen Welt des 21. Jahrhunderts nicht nur zurechtzufinden, sondern sie auch nach ihren Wünschen zu gestalten.

Es geht um drei Widersprüche, denen man heute überall und fortwährend begegnet. Es sind drei Widersprüche, mit denen man sich nicht bloß arrangieren sollte, sondern die zum Stoff, zur Ressource für den eigenen Lebensentwurf werden können. Dafür ist Bildung, Erziehung zu einer selbstbewussten Persönlichkeit, wie es die Waldorfpädagogik anstrebt, unersetzbar.

Heute ist alles groß und alles klein


Oder anders: Die Welt ist heute komplex und einfach zugleich.

Ein Teilnehmer an meinen Studienreisen ist mit einer Japanerin verheiratet und spricht deshalb fließend diese so fremde Sprache. Er erzählte mir, dass ihn immer wieder Japaner verständnislos anschauten, wenn er sie in ihrer Muttersprache anspreche. Sie verstünden ihn nicht. Sobald seine Kinder mit ihren leicht asiatischen Gesichtszügen dann sprechen würden, plötzlich verständiges Nicken. Was geschieht hier? Hör- und Gesichtseindruck fallen auseinander, und das ist symptomatisch für die heutige Zeit: Die Dinge, die Erscheinungen verlieren ihre Eindeutigkeit, ihre unmittelbare Zuschreibung. Die Dinge sind nicht nur schwieriger zu lesen, ihre gegenseitige Beziehung ist in einer kommunikativen Welt...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...