ESE - Emotionale und SozialeEntwicklung in der Pädagogikder Erziehungshilfe undbei Verhaltensstörungen. Heft 1:Gemeinsam & Verschieden:Was sind Spezifika des Faches „ESE“? | 1 |
Herausgebende Redaktion: Stephan Gingelmaier, Werner Bleher, Martina Hoanzl, Birgit Herz. Redaktionelle Unterstützung: Elena Koch | 3 |
Titelei | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
I Editorial | 8 |
Editorial zur Erstausgabe der Wissenschaftlichen Jahreszeitschrift Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen. | 9 |
Stephan Gingelmaier, Werner Bleher, Martina Hoanzl & Birgit Herz: Thema: Gemeinsam & Verschieden: Was sind Spezifika des Faches „ESE“? | 10 |
II Zum Geleit: Die „Gründerväter“ des Faches | 16 |
Geleitwort: Ines Budnik | 17 |
Geleitwort: Karl Heinz Benkmann | 23 |
Geleitwort: Günther Bittner | 25 |
Geleitwort: Karl-J. Kluge | 33 |
III Orginalia | 38 |
Meta-Analyse programmatischer-präventiver Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung in der Primarstufe: Dennis C. Hövel, Thomas Hennemann und Christian Rietz | 39 |
Abstract | 40 |
Keywords: Schulische Prävention, sozial-emotionales Lernen, Grundschule, Meta-Analyse, Wirksamkeitsforschung | 40 |
1 Einleitung | 41 |
2 Methodik | 44 |
3 Ergebnisse | 48 |
4 Diskussion | 51 |
Schulklima und Pädagogik bei Gefühls- und Verhaltensstörungen: Aktueller Forschungsstand und erste Ergebnisse bei Schülerinnen und Schülern mit Symptomverhalten. Gino Casale und Thomas Hennemann | 57 |
Abstract | 58 |
Keywords: Schulklima, Gefühls- und Verhaltensstörungen | 58 |
1 Theoretische Hinführung | 59 |
2 Forschungsüberblick: Zusammenhang von Schulklima und der Entwicklung von Schülerinnen- und Schülermerkmalen | 61 |
3 Schlussfolgerungen | 64 |
4 Empirische Überprüfung: Schulklima aus Sicht von Schülerinnen und Schülern mit Gefühls- und Verhaltensstörungen | 64 |
5 Limitationen | 69 |
6 Praktische Implikationen | 69 |
7 Fazit und Ausblick | 70 |
IV Tagungsbeiträge und weitere Fachbeiträge | 74 |
50 Jahre „Pädagogik bei Verhaltensstörungen“ – eine Geburtstagslaudatio mit kritischem Blick auf das Selbstverständnis der Disziplin. Marc Willmann | 75 |
Abstract | 76 |
Keywords: Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Wissenschaftsgeschichte, Diskursanalyse, Lehr- und Handbuchwissenschaft | 76 |
1 Einleitung: Entwicklungsetappen der Disziplingeschichte | 77 |
2 Denominationskultur: die Lehrstühle von 1968 bis 2018 | 77 |
3 Lehrbücher als „Spiegel der Disziplin“ | 83 |
4 Das Fach als „Handbuchwissenschaft“ | 86 |
5 Disziplinäre Leitbegriffe und verborgene Diskurse | 88 |
Zum Selbstverständnis einer sonderpädagogischen Fachdisziplin: Das Positionspapier der Forschenden und Lehrenden der „Pädagogik bei Verhaltensstörungen“/des Förderschwerpunkts„emotionale und soziale Entwicklung“ an bundesdeutschen Hochschulen. Werner Bleher und Stephan Gingelmaier | 93 |
Genese des Positionspapiers | 94 |
Vorbemerkungen zum Positionspapier | 95 |
Ethisch-normative Positionsbestimmung | 96 |
Ausgangslage: Zielgruppe der Kinder/Jugendlichen in belastenden Lebenssituationen | 96 |
Beeinträchtigungen des Erlebens und Verhaltens als Störungen des Person-Umfeld-Bezuges | 97 |
Zusammenfassung | 98 |
Schlussbemerkung | 99 |
Anlage | 100 |
Überlegungen zur künftigen Positionierung einer Pädagogik bei Verhaltensstörungen bzw. des Förderschwerpunkts „Emotionale und soziale Entwicklung“. Philipp Walkenhorst | 103 |
Abstract | 104 |
Keywords: Förderschwerpunkt „emotional-soziale Entwicklungsförderung“, Gegenstandsbereiche, Zielgruppen, Rechtsgrundlagen, Förderplanung, Freiheitsspielräume des Aufwachsens, Säulen professioneller Erziehung, mehrperspektivische Qualifizierung der Fachkräfte, ethisch-normative Verankerung des Fachgebietes, Inklusion als sozialpolitische Herausforderung. | 104 |
1 Vorbemerkung | 105 |
2 Abgrenzungen | 105 |
3 Ausgangslagen: Die Zielgruppe der Kinder/Jugendlichen in belastenden Lebenssituationen und mit Beeinträchtigungen des Erlebens und Verhaltens | 106 |
4 Beeinträchtigungen des Erlebens und Verhaltens als Störungen des Person-Umfeld-Bezuges | 109 |
5 Mehrdimensionalität der Förderung und Begleitung | 110 |
6 Inhaltliche Konturen des Faches | 112 |
7 Zur ethisch-normativen Positionsbestimmung | 113 |
Reflexionsfähigkeiten im Hochschulmilieu entwickeln. Theorie, Forschung und Lehre. David Zimmermann, Katharina Obens und Ulrike Fickler-Stang | 117 |
Abstract | 118 |
Keywords: Lehrerbildung, Professionalisierung, Reflexionsfähigkeit, Praxissemester, Partizipation an der Hochschule, Forschungsethik | 118 |
1 Annäherungen an professionelle Reflexionsfähigkeit | 119 |
2 Projekt 1: „Selbstreflexionen lauschen“, oder: Wie kann man Forschungsethik in der sonderpädagogischen Methodenlehre vermitteln? | 120 |
3 Projekt 2: „Besondere Kinder – besonderer Unterricht – besondere Reflexion?“ Anforderungen an hochschulische Angebote im Rahmen studentischer Praxiserfahrungen in der Lehramtsausbildung | 126 |
4 Reflexion als Leitparadigma pädagogischer Professionalität – gerade in der Hochschule | 132 |
Repräsentationen der Lehrer-Schüler-Beziehung aus Sicht von Lehrpersonen. Janet Langer und Marlen Eisfeld | 139 |
Abstract | 140 |
Keywords: Bindungsverhalten, Fürsorgeverhalten, Lehrer-Schüler-Interaktion, Methode | 140 |
1 Grundlagen von Bindungsbeziehungen | 141 |
2 Transmission von Bindung auf die Lehrer-Schüler-Beziehung | 142 |
3 Relevanz der Beziehungsqualität zur Lehrperson für die kindliche Entwicklung | 143 |
4 Methode | 143 |
5 Ergebnisse | 145 |
6 Diskussion | 147 |
Gelingende Prozesse der Veränderung: Ein Kernmodell der Adaptivität. Tony Hofmann und Alix Heselhaus | 151 |
Abstract | 152 |
Keywords: Gelingen, Adaptivität, Interaktion, Prozess, Verhaltensstörungen | 152 |
1 Ist Gelingen wissenschaftlich beschreibbar? | 153 |
2 Ein Kernmodell der Adaptivität | 155 |
3 Zusammenfassung und Ausblick | 159 |
Interaktionismus, Handlungsregulation und das Beispielphänomen Angst – Eine bereichernde Verknüpfung für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen? Dorothea Ehr | 163 |
Abstract | 164 |
Keywords: Interaktionistische Perspektive, Handlungsregulationstheorie, Bewältigung, Angst | 164 |
1 Einführung | 165 |
2 Grundannahmen | 165 |
3 Teilkomponenten einer interaktionistischen Perspektive auf die Handlungsregulationstheorie anhand des Beispielphänomens Angst | 166 |
4 Ein interaktionistisches Handlungsregulationsmodell im Kontext Angst | 169 |
5 Anwendung des Arbeitsmodells | 172 |
6 Ausblick | 173 |
SeELe –Sozial-emotionale Entwicklung mit Lernleitern. Christine Schmalenbach, Stefanie Roos, Thomas Müller und Anja Grieser | 175 |
Abstract | 176 |
Keywords: Lernleiter, Soziales und Emotionales Lernen, Kooperatives Lernen, Heterogenität | 176 |
1 Einleitung | 177 |
2 Die MultiGradeMultiLevel-Methodology und ihre Lernleitern | 177 |
3 Soziales und Emotionales Lernen | 179 |
4 Kooperatives Lernen | 180 |
5 Die Konzeption der SeELe-Lernleiter | 182 |
Ökonomisierungsprozesse als Limitierung von Teilhabechancen. Jan Hoyer und Jochen Liesebach | 187 |
Abstract | 188 |
Keywords: soziale Benachteiligung, Ökonomisierung, Inklusion, Governance, Feldtheorie | 188 |
1 Pädagogik bei Verhaltensstörungen als soziales Feld | 189 |
2 Beispiel 1: Inklusive Wettbewerbseffekte | 189 |
3 Beispiel 2: Medizin, Effizienz, Erziehung und Effizienz | 193 |
4 Fazit | 196 |
Interprofessionelle Kooperation in der inklusiven Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit emotional-sozialem Förderbedarf. Kirsten Müller und Sarah Hoffmann | 199 |
Abstract | 200 |
Keywords: Inklusion, interprofessionelle Kooperation, Interdisziplinarität, Qualifizierungsmaßnahmen, InproKiG | 200 |
1 Einleitung | 201 |
2 Inklusion in Hessen und Niedersachsen | 201 |
3 Umsetzung der Inklusion am Beispiel Integrationshelferinnen und -helfern | 203 |
4 Zur Bedeutung von Kooperation für die inklusive Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit emotional-sozialem Förderbedarf | 204 |
5 Interprofessionelle Kooperation an inklusiven Grundschulen | 205 |
6 Vorstellung des Forschungsprojektes InproKiG | 205 |
7 Ausblick | 207 |
Der Übergang ins Berufsleben von Heranwachsenden mit psychischen Belastungen – Forschungsstand und weitere Entwicklungslinien. Hans-Walter Kranert und Roland Stein | 211 |
Abstract | 212 |
Keywords: Psychische Belastung, erste Schwelle, Beruf, Transition, Krise | 212 |
1 Einleitung | 213 |
2 Die Schwelle ins Berufsleben | 213 |
3 Spezifika des Jugendalters | 215 |
4 Psychische Belastungen | 216 |
5 Der Übergang ins Berufsleben als multiples Krisenszenario | 217 |
6 Weitere Entwicklungslinien | 219 |
7 Fazit | 221 |
V Buchbesprechungen | 226 |
Buchbesprechung: In Psalmen der Gewalt begegnen. Überführung der Gewaltverflochtenheit in Sprache. Agnes Filipiak | 227 |
VI Forum: Kurzberichte aus den Bundesländern | 230 |
Baden-Württemberg. Werner Bleher (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) | 231 |
Bayern. Roland Stein und Thomas Müller (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) | 237 |
Nordrhein-Westfalen. Dennis C. Hövel (Universität zu Köln) und Erasmus Mehlmann (VBE NRW, Leiter des Referates sonderpädagogische Förderung) | 243 |
Niedersachsen. Manfred Wittrock (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) | 249 |
Sachsen. Kerstin Popp (Universität Leipzig) | 253 |
Mitwirkende | 259 |
Rückumschlag | 266 |