Sie sind hier
E-Book

Hausärztliche Krankheitskonzepte

AutorAnja Wollny, Martin Sielk, Silke Brockmann, Simon Kreher, Stefan Wilm
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl225 Seiten
ISBN9783456946689
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR

Welche "laienhaften", kulturell und subjektiv geprägten Krankheitsvorstellungen haben Ärzte selbst?

Immer wieder ist die Rede davon, dass Patienten ihren Ärzten und deren medizinischen Erläuterungen nicht richtig vertrauen und sich eher von ihren eigenen Vorstellungen von Krankheit leiten lassen. Aber werden Ärzte in ihrem Umgang mit Krankheiten wirklich vorwiegend von ihrem erlernten Fachwissen beeinflusst? Oder sind auch bei ihnen subjektive Krankheitskonzepte, also emotional, soziokulturell und biographisch geprägte Vorstellungen von Krankheit, aktiv und mächtig? Dieses Buch geht mit rekonstruktiven Analysen von offenen leitfadengestützten Interviews mit Hausärzten zu vier Krankheitsbildern diesen Fragen nach und bietet seinen Lesern ungewöhnliche Einblicke in die sonst unzugängliche Welt der Binnenkommunikation praktizierender Hausärzte. Die Spannbreite der Interviewantworten ist groß, und die Ergebnisse sind ungewöhnlich spannend. Interdisziplinäre methodische Sorgfalt sorgt dabei für ein solides wissenschafts- und erkenntnistheoretisches Fundament. Die Erkenntnisse könnten jenseits einer Skandalisierung ärztlicher Behandlungsfehler zu ergebnisoffeneren Entscheidungsprozessen in der Arzt-Patienten-Begegnung führen, indem die beiderseits eingeübten, über viele Generationen verfestigten, kulturellen Praktiken dieser Begegnung auch seitens der Ärzte schrittweise aufgelöst werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Lassen sich Hausärzte – diese „unerforschten Wesen” – (besser) verstehen?
  3. 1. Das Wichtigste in Kürze:
  4. 2. Sozialwissenschaftliches Forschen in der Allgemeinmedizin
  5. 3. Krankheitskonzepte in der medizinischen und sozial-wissenschaftlichen Literatur
  6. 4. Design und Methodik für eine qualitative Sekundäranalyse der Krankheitskonzepte von Haus-ärzten
  7. 5. Krankheitskonzepte von Hausärzten bei Kopfschmerzen, akutem Husten, Ulcus cruris venosum und Schizophrenie –
  8. 6. Krankheitskonzepte als „social kinds“ in der gesellschaftlichen Kommunikation über Krankheit und Gesundheit
  9. Literaturverzeichnis
  10. Korrespondenzadressen
Leseprobe
6. Krankheitskonzepte als „social kinds“ in der gesellschaftlichen Kommunikation über Krankheit und Gesundheit (S. 195-196)

Simone Kreher

6.1 Hausärzte „verstehen“ – Wiederaufnahme einer Frage

Am Ende unseres Buches wollen wir für unsere Leserinnen und Leser die Frage des einleitenden Kapitels, ob sich Hausärzte diese „unerforschten Wesen“ jetzt, nach Abschluss des Projektes respektive nach der Lektüre des Buches besser verstehen lassen, wieder aufnehmen. Verstehen wir die Hausärzte nun tatsächlich besser, wenn wir „verstehen“, wie sie ihre Patienten verstehen oder nicht verstehen (können)? Verstehen ist dabei nicht in einem naiven alltagsweltlichen, empathischen oder psychotherapeutischen Sinn gemeint, sondern in einem theoretisch-kritischen sozialwissenschaftlich-reflexiven Sinn, wie es uns beispielsweise Ansätze der hermeneutischen Wissenssoziologie, der phänomenologischen Lebensweltanalyse oder interpretative Verfahren der qualitativen Sozialforschung nahe legen und die allesamt sozialen Sinn zu rekonstruieren suchen. An diese Frage schließt ganz unversehens eine weitere an, nämlich die, was es uns denn nützt, wenn wir sie besser verstehen?

Was haben wir gelernt (oder könnten wir lernen), wenn wir den sozialen Sinn rekonstruieren können, den Hausärzte ihrer Wahrnehmung und Handlung zuweisen? Wir haben oder hätten dann etwas gelernt über eine Ausschnitt des uns allen gemeinhin verborgenen oder für die empirisch forschende Sozialwissenschaft zumindest sehr schwer zugänglichen Mikrokosmos des Arzt-Seins. En passant können wir unseren Vorstellungen von „guten“, „idealen“, „vollkommenen“ oder „schrecklichen“ Ärzten einige präzisere von „realen“, im „Hier und Jetzt“ des Kontextes einer modernen Gesellschaft tätigen Ärzten hinzufügen.

Wir könnten so unsere Vorstellungen von den mit partialisierter funktionaler Verantwortung, neuesten biomedizinischen Kenntnissen oder trickreichen administrativen Strategien ausgestatten Medizinern ändern und sie vielleicht ein wenig mehr als Ärzte in einer „menschlich und funktional vollständige[n] und damit verantwortliche[n] ärztliche[n] Praxis“ sehen. Ärztliche Handlungs-Praxis ist sowohl für Alltagsmenschen als auch für die Medizin- oder Gesundheitssoziologen und für die Ärzte selbst letztlich dadurch gekennzeichnet, dass an „jeder Krankheit ein nicht wegzurationalisierender Mensch hängt“ (Dörner, 2003, S. 90).

Aus der Perspektive des beginnenden Projektes haben wir gerade zu dieser intimen, erwartungsgeladenen Beziehung zwischen Ärzten und den an der „Krankheit hängenden Menschen“ unser Set von Forschungsfragen zu den Fällen mit den vier von uns untersuchten Krankheitsbildern – Kopfschmerzen, akutem Husten, Ulcus cruris venosum und Schizophrenie – formuliert:

1. Wie nehmen Hausärzte ihre leidenden Patienten wahr?
2. Inwiefern können sie ihre Patienten verstehen?
3. Inwiefern wird im kollegialen Untereinander-Sprechen, in der Präsentation von Patienten, von bestimmten Krankheitsbildern und Symptomen sowie des Leidens an bestimmten Krankheiten im Interview Sinn konstituiert und zugeschrieben?

Aus der Perspektive des bearbeiteten Projektes stellt sich uns das Fragen-Set auf eine gänzlich veränderte Art und Weise dar. Wir fragen jetzt: K’ Welchen Grund geben praktizierende Hausärzte für die bohrenden, stechenden, klopfenden, unheimlichen und nicht weichenwollenden Kopfschmerzen an? A’ Wie hören sie ihre Patienten husten? U’ Wie fixieren sie das offene Bein ihrer Patienten? S’ Inwiefern fühlen sie sich von der Schizophrenie ihrer Patienten selbst bedroht?

Diese im Vergleich zum ersten Fragen-Set skurril oder abwegig oder unwissenschaftlich erscheinenden Fragen hätten wir vor dem Beginn des Projektes, dessen besondere Arbeitsweise und faszinierende Ergebnisse in diesem Kapitel entitätsübergreifend, kondensiert und zusammenfassend dargestellt werden sollen, nicht zu stellen vermocht, vielleicht auch nicht zu stellen gewagt.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Lassen sich Hausärzte – diese „unerforschten Wesen” – (besser) verstehen?8
Hohe gesellschaftliche Wertschätzung und Dilemma des Arztberufs8
Erwartungen von Patienten an Ärzte: Stereotype und Wünsche10
Prototypische Hausarzt-Werdegänge und prototypisches hausärztliches Handeln11
Hausärzte und „all ihre Kräfte“: Auf der Suche nach ihrer Subjektivität und ihren Konzepten13
1. Das Wichtigste in Kürze:18
1.1 Worum geht es in der wissenschaftlichen Diskussion zu den hausärztlichen Krankheitskonzepten?18
1.2 Kopfschmerzen oder die Suche nach dem Grund21
1.3 Husten als anthropologische Grundkonstante23
1.4 Ulcus cruris venosum als Interaktions-problem zwischen Hausärzten und Patienten25
1.5 Schizophrenie – eine Bedrohung der hausärztlichen Identität?26
1.6 Hausärztliche Krankheitskonzepte in entitätsübergreifender Perspektive28
2. Sozialwissenschaftliches Forschen in der Allgemeinmedizin30
2.1 Erkenntnistheoretische Reflexion: Unterschiedliche disziplinäre Zugänge30
2.2 Erkenntnistheoretische Reflexion: Sukzession der Definitionen?31
2.3 Erkenntnistheoretische Reflexion: Krankheitskonzepte als Schatten an der Wand?37
2.4 Erkenntnistheoretische Reflexion: Denkstil und Denkkollektiv, Konstitution eines neuen Forschungsgegenstandes43
3. Krankheitskonzepte in der medizinischen und sozial-wissenschaftlichen Literatur46
3.1 Krankheitskonzepte: Sozialwissen-schaftliche, psychologische und medizinische Verortung46
3.2 Ärztliche Krankheitskonzepte: Begriffsabgrenzung und Bedeutung für die Patient-Arzt-Beziehung49
3.3 Empirische Arbeiten zu ärztlichen Krankheitskonzepten56
4. Design und Methodik für eine qualitative Sekundäranalyse der Krankheitskonzepte von Haus-ärzten62
4.1 Methodische Ausgangspositionen und Forschungspragmatik62
4.2 Charakteristik und Qualität der Datenbasis66
4.3 Projektverlauf70
5. Krankheitskonzepte von Hausärzten bei Kopfschmerzen, akutem Husten, Ulcus cruris venosum und Schizophrenie –76
5.1 Krankheitskonzepte von Hausärzten zu Kopfschmerzen76
5.2 Krankheitskonzepte von Hausärzten zu akutem Husten103
5.3 Krankheitskonzepte von Hausärzten zum Ulcus cruris venosum131
5.4 Krankheitskonzepte von Hausärzten zur Schizophrenie154
6. Krankheitskonzepte als „social kinds“ in der gesellschaftlichen Kommunikation über Krankheit und Gesundheit196
6.1 Hausärzte „verstehen“ – Wiederaufnahme einer Frage196
6.2 Wahrnehmen und Sinn konstruieren – ein Schritt zurück in die Entitäten200
6.3 Krankheitskonzepte neu definieren – weiterführende Forschungsperspektiven skizzieren208
Literaturverzeichnis214
Korrespondenzadressen225

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...