Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Global Cities. Die Entstehung der Metropolen um 1900, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersucht wird in dieser Arbeit, was die Ursachen und Motive der italienischen Immigranten in Buenos Aires und New York waren, wo sie herkamen, was für Voraussetzungen sie mitbrachten und warum sie ihr Heimatland verließen und sich auf ein Abenteuer mit ungewissen Ausgang einließen. Ferner werden beide Städte separat als Magnet von Immigrationsbewegungen betrachtet. Worin lagen die wirtschaftlichen, industriellen und gesellschaftlichen Besonderheiten und dynamischen Entwicklungsprozesse und warum kam es gerade hier zu einer schnell wachsenden Akkumulation von Menschen, die metropolenartige Züge annahm? Ebenfalls getrennt beleuchtet werden die Umstände, auf welche die ausreisewilligen Italiener in ihrer neuen Wahlheimat trafen und inwiefern waren sie fähig, die neue Gesellschaft und neuen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für ihr bestehen zu nutzen. In welcher Hinsicht konnten sich die Neuankömmlinge mit ihren meist nur rudimentären beruflichen Qualifikationen auf dem einheimischen Arbeitsmarkt etablieren, aus welchen Regionen Italiens stammten sie und wie war das soziale Leben in dieser Community? Abschließend werden bei Gruppen gegenüber gestellt und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede bewertet. Zeigen sich gerade im zeitlichen Rahmen der Auswanderungsbewegungen viele Parallelen, so gibt es doch einige Differenzen wer nach New York immigrierte und wer Buenos Aires als neue Heimat wählte. Auch die jeweiligen Ausgangslagen der beiden Städte korrespondierten natürlicherweise nicht immer voll und ganz. Buenos Aires und New York waren die beiden Hafenstädte, welche gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts die meisten italienischen Einwanderer aufnahmen. Beide waren Millionenstädte, die ihren Aufschwung, in einer sich zunehmend globalisierenden Welt, billiger und vor allem zahlreichen Immigranten aus Europa zu verdanken hatten. Beide Städte entwickelten sich im Zeitraum von 1870-1914 zu global agierenden Handelsorten, die ohne diese italienischen 'menpower' nicht ermöglicht worden wäre.
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
Am Anfang stand die Geschichte von den "Zigeunerbesen". Sie ereignete sich vor einigen Jahren im Emsland. Hier stellten Kaufleute Besen in die Türen und Fenster ihrer Geschäfte, um "Zigeuner" vom…
Andere Länder, anderes Lachen. Der Humor ist einer der wichtigsten Sprach- und Kulturträger und wird als solcher übersetzt – keineswegs eine leichte Aufgabe. Dieses Buch bietet eine gründliche…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...