Sie sind hier
E-Book

Eingewöhnung von Kindern im Alter von null bis drei Jahren in der Kindertagesstätte

Das Berliner und das Münchner Eingewöhnungsmodell im Vergleich

AutorRebecca Walde
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783668957343
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Projektarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Als angehende Sozialpädagogin widme ich mich in dieser Projektarbeit dem Vergleich des Berliner und des Münchener Eingewöhnungsmodells. Um Familie und Beruf zu vereinbaren, haben Kinder von ihrer Geburt bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres Anspruch auf eine passende Betreuung, wenn die Eltern berufstätig sind oder sich in der Ausbildung befinden. Das Gleiche gilt für alleinerziehende Elternteile. Die Fremdbetreuung von Kindern gewinnt an erhöhter Aufmerksamkeit und wird vielseitig diskutiert. Zum Stichtag am 1. März 2017 wurden in Deutschland 762.300 Kinder unter drei in einer Kita oder einer Kindertagespflege betreut. Die Fremdbetreuung bedeutet für Kinder eine große Veränderung. Erstmals von den Eltern getrennt zu sein, viele neue Eindrücke, neue Räumlichkeiten, viele andere Kinder und ein neuer Tagesablauf. Um den Einstieg in die Fremdbetreuung durch eine Kita zu erleichtern, findet eine Eingewöhnung in Begleitung der Bezugsperson des Kindes statt. Ziel dieser Eingewöhnung ist, dass das Kind neue Bezugspersonen akzeptiert und sich an diese bindet. In diesem Fall sind es die Erzieher. Eine Eingewöhnung kann beispielsweise durch das Berliner oder das Münchner Eingewöhnungsmodell stattfinden. Sicherlich gibt es noch weitere Modelle, auf diese wird in dieser Projektarbeit nicht eingegangen. Ausschlaggebend für den Erfolg der Eingewöhnung ist das Bindungsverhalten, welches das Kind sich im Umgang mit seinen Bezugspersonen angeeignet hat. Dieses Verhalten wird es auch auf die Erzieher adaptieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...