Sie sind hier
E-Book

Psychologisches Eigentum und unternehmerisches Verhalten bei Fremdmanagern in Familienbetrieben. Ein Vergleich mit der Prinzipal-Agent-Theorie

AutorAnonym
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl46 Seiten
ISBN9783668963528
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Abschlussarbeit geht der Frage nach, ob das Konzept des Psychlogischen Eigentums (PE) in Familienunternehmen unternehmerisches Handeln bei Nicht-Eigentümern hervorrufen kann. Psychologisches Eigentum (PE) beschreibt einen Zustand, indem das Individuum das Gefühl hat ein Objekt materieller oder immaterieller Art gehöre ihm, ohne dass es legales Eigentum daran besitzt. In den letzten Jahrzehnten wuchs das Interesse am psychologischen Aspekt von Eigentum. Ferner soll PE mit der Prinzipal-Agent-Theorie verglichen werden, um herauszufinden, welcher der beiden Ansätze vorteilhafter für ein Familienunternehmen beim Engagement eines Fremdmanagers ist. Um diese Fragen zu beantworten, wurde eine Literature Review durchgeführt, die einen umfassenden Überblick über das theoretische Konstrukt des PE und dessen unterschiedlichen Auffassungen verschafft sowie über den derzeitigen Forschungsstand zu Faktoren, die die Entwicklung fördern, und Konsequenzen, die sich daraus ergeben. Es wird festgestellt, dass PE zu Stewardship-Verhalten führt, wodurch das Unternehmen im Vergleich zur Prinzipal-Agent-Theorie eine größere Performance erzielen kann. Ferner profitiert das Unternehmen von der Förderung von PE durch Extra-Rollen-Verhalten, stärkeres Commitment und höhere Zufriedenheit der Mitarbeiter. Der Fremdmanager wiederum profitiert aus der Schaffung passender Strukturen zur Förderung von PE, da ihm so Entscheidungskompetenzen und ein gewisses Ausmaß an Autonomie zugeschrieben werden. Somit löst PE den Interessenkonflikt zwischen Eigentümer und Fremdmanager, der durch die gegensätzlichen Erwartungen dem anderen gegenüber entsteht. Weitere Studien könnten auf die kulturellen und persönlichen Aspekte des PE einge hen und besonders die negativen Konsequenzen näher beleuchten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...