Sie sind hier
E-Book

Flucht - Bildung - Integration?

Bildungspolitische und pädagogische Herausforderungen von Fluchtverhältnissen

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl219 Seiten
ISBN9783658235918
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

In diesem Band werden Fluchtverhältnisse aus Sicht verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen beleuchtet. Zudem wird die Erfahrungsperspektive von Praktiker_innen in unterschiedlichen Handlungsfeldern aufgenommen. Theoretische, historische und bildungspolitische Rahmungen, Formen von Verletzlichkeiten im Kontext von Fluchtverhältnissen sowie Möglichkeiten der Teilhabe und Bildung stehen im Zentrum.




Dr. Meike Sophia Baader ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim.

Dr. Tatjana Freytag ist Soziologin, Erziehungswissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim.

Darijusch Wirth ist Politikwissenschaftler und stellvertretender Leiter der Volkshochschule Nienburg/Weser.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis10
Teil I Fluchtverhältnisse I – Theoretische Rahmungen12
Flüchtlinge, Politik und Kosmopolitismus13
Zusammenfassung13
1Vorbemerkung13
2Zurück zum Nationalstaat?16
3Von der Antike zur Aufklärung: Welt und Flucht16
4Der neue Kosmopolitismus18
5Politische Philosophie der Migration19
6Globale Niederlassungsfreiheit20
7Noch einmal: Kosmopolitismus20
8John Rawls als Kosmopolit?21
9Staaten als Gemeinschaften?23
10Raumbindung, Grenzen und Flucht25
11Zurück zur Politik: Verantwortungsethik und Flüchtlingsfrage27
12Ausblick28
Literatur29
Migration: Hintergründe, Bedingungen und Formen. Eine Skizze32
Zusammenfassung32
1Grundmuster33
2Motive34
3Netzwerke36
4Erscheinungsformen38
5Der Nexus Gewalt und Migration42
Literatur48
Aufenthalt gegen Leistung? Der Einzug meritokratischer Elemente in die deutsche Flüchtlingspolitik51
Zusammenfassung51
1Einleitung52
2Das Leistungsprinzip in der (deutschen) Migrations- und Integrationspolitik53
3Die Rolle von Leistung in der (deutschen) Flüchtlingspolitik56
3.1Situation in Deutschland vor 201557
3.2Flüchtlingspolitische Innovationen in den Jahren 2015 und 201659
3.2.1 Asylpakete I und II60
3.2.2 Integrationsgesetz61
3.2.3 Bildungspolitische Neuausrichtungen auf der untergesetzlichen Ebene: das Beispiel der Hochschulen65
4Arbeit und Leistung als neue Strukturprinzipien deutscher Flüchtlingspolitik?66
Literatur67
Flucht, Rassismus, Bildung70
Zusammenfassung70
1Einleitung71
2Was ist Rassismus? Aspekte einer komplexen Problematisierungspraxis72
3Von pädagogischen Problematisierungen zu sozialwissenschaftlichen Forschungsperspektiven76
4Schlussbemerkung82
Literatur82
Teil II Fluchtverhältnisse II – Verletzlichkeiten86
Wann und warum können Fluchtgeschichten traumatisierend wirken?87
Zusammenfassung87
1Traumatische Erfahrungen und ihre Folgen für die Betroffenen88
2Auf der Flucht90
3Veränderungen von Migrationsprozessen91
4Herausforderungen im Ankunftsland Deutschland92
5Generationenkontext94
Literatur96
Gewaltschutz für Frauen in Flüchtlingsunterkünften98
Zusammenfassung98
1Besondere Lebensbedingungen von Flüchtlingsfrauen99
2Internationale Standards100
3Standards in Gemeinschaftsunterkünften nach EU-Recht102
3.1Allgemeine Vorgaben des EU-Rechts102
3.2Die Regelungen der Aufnahmerichtlinie 2013/33/EU zum Gewaltschutz104
3.3Die Konsequenzen für die Gestaltung der Unterbringung von geflüchteten Frauen105
4Individueller Schutz in Gewaltsituationen107
4.1Das polizeiliche Eingreifen108
4.2Die zivilrechtlichen Regelungen des Gewaltschutzes109
5Zuweisungen und räumliche Beschränkungen110
5.1Residenzpflicht110
5.2Wohnsitzauflage während des weiteren Asylverfahrens112
5.3Wohnsitzauflagen für Flüchtlingsfrauen mit einem Schutzstatus113
6Fazit117
Literatur118
Flüchtlingskinder in Kitas123
Zusammenfassung123
1Der Rahmen für unser Thema124
2Kinder von Geflüchteten – Kindertageseinrichtungen öffnen für neue Herausforderungen126
2.1Information über Fluchthintergründe126
2.2Fortbildung zu interkultureller Kompetenz, z. B. vorurteilsbewusste Erziehung128
2.3Exkurs: Traumatisierung erkennen und verantwortlich handeln129
2.4Aufnahmegespräch und Eingewöhnung130
3Eltern zu Bildungspartner*innen machen132
4Erzieher*innenmangel – Berufsperspektive für Geflüchtete?133
5Politik und Verwaltung in Bewegung bringen134
5.1Gewerkschaftliche Forderungen134
Literatur136
Traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen. Hintergründe, Versorgungsbarrieren und die Rolle Psychosozialer Zentren140
Zusammenfassung140
1Hintergrund141
2Die Entstehung des ersten Psychosozialen Zentrums in Niedersachsen144
3Das Angebot147
4Politische Forderungen148
5Ausblick150
Literatur151
Teil III Fluchtverhältnisse III – Teilhabe und Bildung154
Bildung schafft Integration? – Dilemmata bildungspolitischer und pädagogischer Herausforderungen von Fluchtverhältnissen155
Zusammenfassung155
1Bildung und Integration157
2Integration und die Frage nach dem „common sense“158
3Strukturelle Fremdheit und die Konstruktion von Feinden160
4Integration und Ambivalenz als Wunde163
Literatur164
GEW Handlungsempfehlungen zur Gewährleistung von Bildungszugängen und Teilhabe für Geflüchtete und Asylsuchende166
Zusammenfassung166
1Die rechtliche Situation167
1.1Internationale Verträge167
1.2Nationale Umsetzung169
2Situationsbeschreibung171
2.1Situation in den Erziehungs- und Bildungseinrichtungen172
2.2Konkrete Alltagssituationen173
3Handlungsempfehlungen für Beschäftigte in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen174
3.1Offene Grundhaltung175
3.2Kollegialer Austausch175
3.3Vernetzung176
3.4Fortbildung176
3.5Bürokratische Hürden absenken für das Recht auf Bildung177
4Grundsätze und Forderungen für den Zugang zur Bildung für Flüchtlinge und Asylsuchende177
4.1Notwendige Anpassungen der geltenden Rechtslage und Verwaltungspraxis (vgl. GEW 2015)178
4.2Notwendige Maßnahmen in Bildungseinrichtungen179
5Exkurs: Handlungsanleitung bei drohender Abschiebung eines Kindes oder eines Jugendlichen180
6Fazit und Ausblick181
Literatur183
Selbst-Bemächtigung, Selbst-Organisation von geflüchteten Personen und Soziale Arbeit in einem zunehmend nationalistisch-rassistischen Land185
Zusammenfassung185
1Ungleiche Ressourcen-, Lebens- und Machtverhältnisse187
2„Wir sind hier, weil ihr bei uns wart und weil ihr unsere Länder ausbeutet.“ Koloniale Gewalt und Völkermorde189
3Verleugnungspraxen in Deutschland nach dem Nationalsozialismus192
4Selbstbemächtigung und Selbstorganisation von geflüchteten Personen und Migrant*innen193
5Aufgaben und Praxen der Sozialen Arbeit197
Literatur199
Fremd, nicht immer anders203
Zusammenfassung203
1Flucht: bildungstheoretisch – prekär und provokativ204
1.1Fremde205
1.2Subversion207
1.3Inklusion208
1.4Mehrfaches Fremdsein in der postmigrantischen Gesellschaft209
2„Refugee Spaces“209
2.1Motivation211
2.2Persönliche Beziehungen211
2.3Arbeit212
2.4Politik213
2.5Bildung214
3Impulse für einen Wandel bisheriger Konzepte216
Literatur218

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...