Inhalt | 6 |
1 Einleitung | 8 |
Literatur | 14 |
2 Das Konzept des Lebenslangen Lernens | 18 |
2.1 Krisenszenario als Ausgangsbedingung für eine Veränderung des Lernens | 21 |
2.2 Informelles und selbstgesteuertes Lernen in Eigenverantwortung | 24 |
2.3 Zu den Begriffen „Lebenslanges Lernen“ und „Bildung“ | 30 |
Literatur | 35 |
3 Bildungspolitische Tendenzen zwischen 1960 und 2015 | 38 |
3.1 Bildungspolitik 1960–1975 | 40 |
3.2 Bildungspolitik 1975–1990 | 44 |
3.3 Bildungspolitik 1990–2015 | 47 |
Literatur | 52 |
4 Das Konzept der Gouvernementalität nach Foucault | 55 |
4.1 Macht und Herrschaft bei Foucault | 56 |
4.2 Subjektivierung | 60 |
4.3 Neoliberalismus | 63 |
Literatur | 67 |
5 Zum Verhältnis von Theorie und Empirie | 69 |
5.1 Theorie | 70 |
5.2 Zur Verknüpfung von Theorie und Empirie | 73 |
5.3 Empirie | 75 |
Literatur | 76 |
6 Methodologie und Methode | 79 |
6.1 Methodologische Grundlagen | 80 |
6.1.1 Wissenssoziologie und gesellschaftliche Zusammenhänge | 80 |
6.1.2 Prinzipien rekonstruktiver Verfahren | 83 |
6.1.3 Kommunikatives und konjunktives Erfahrungswissen | 84 |
6.2 Zur Kompatibilität von Biographieforschung und Gouvernementalität | 87 |
6.3 Methodische Umsetzungen | 89 |
6.3.1 Zur Erhebung der Interviews | 89 |
6.3.2 Zur Auswertung der Interviews: Narrationsstrukturelles Verfahren | 92 |
6.3.3 Zur Auswertung der Interviews: Abwandlung des narrationsstrukturellen Verfahrens | 97 |
6.3.3.1 Erzählende Person in ihrem Selbst- und Fremdbild | 98 |
6.3.3.2 Interaktionsgefüge | 99 |
6.3.3.3 Interviewsituation | 99 |
6.3.3.4 Erfahrungsaufschichtung durch die Prozessstrukturen | 100 |
6.3.3.5 Zeitgestaltung | 100 |
6.3.3.6 Soziale Welten, Situationen und Lebensmilieus | 101 |
6.3.3.7 Wege im Raum | 101 |
Literatur | 102 |
7 Auswertungen der Interviews | 106 |
7.1 Interviewauswertungen der jüngeren Kohorte | 109 |
7.1.1 Sven Leisner | 109 |
7.1.1.1 Anmerkungen zum Interview | 109 |
7.1.1.2 Vorstellung | 109 |
7.1.1.3 Herkunftsfamilie und Schulzeit | 109 |
7.1.1.4 Studienzeit und Berufstätigkeit | 115 |
7.1.1.5 Zur Rezeption des Lebenslangen Lernens | 122 |
7.1.2 Steffen Kaiser | 128 |
7.1.2.1 Anmerkungen zum Interview | 128 |
7.1.2.2 Vorstellung | 129 |
7.1.2.3 Elternhaus, Schule, Studienzeit | 129 |
7.1.2.4 Berufliche Situation | 132 |
7.1.2.5 Zur Rezeption des Lebenslangen Lernens | 140 |
7.1.3 Nina Janssen | 145 |
7.1.3.1 Anmerkung zum Interview | 145 |
7.1.3.2 Vorstellung | 145 |
7.1.3.3 Elternhaus, Kindheit, Schule | 146 |
7.1.3.4 Studium, Reisen, Freunde | 153 |
7.1.3.5 Jobs, Projekte, Dissertation | 158 |
7.2 Interviewauswertungen der mittleren Kohorte | 169 |
7.2.1 Janine Quandt | 169 |
7.2.1.1 Anmerkungen zum Interview | 169 |
7.2.1.2 Vorstellung | 170 |
7.2.1.3 Kindheit und Jugend | 170 |
7.2.1.4 Schule und Studium | 172 |
7.2.1.5 Berufstätigkeit und eine langjährige Beziehung | 173 |
7.2.1.6 Eine neue Arbeitsstelle und Perspektiven für die Zukunft | 177 |
7.2.1.7 Zur Rezeption des Lebenslangen Lernens | 180 |
7.2.2 Volker Guthardt | 186 |
7.2.2.1 Anmerkung zum Interview | 186 |
7.2.2.2 Vorstellung | 186 |
7.2.2.3 Elternhaus, Kindheit, Jugend | 187 |
7.2.2.4 Weitere Auseinandersetzung mit dem Vater | 191 |
7.2.2.5 Ausbildung, Beruf, Partnerschaften | 195 |
7.2.2.6 Zur Rezeption des Lebenslangen Lernens | 201 |
7.2.3 Paul Graf | 207 |
7.2.3.1 Anmerkungen zum Interview | 207 |
7.2.3.2 Vorstellung | 207 |
7.2.3.3 Kindheit und Jugend | 208 |
7.2.3.4 Studium, Auslandserfahrungen und Berufstätigkeit | 211 |
7.2.3.5 Zur Rezeption des Lebenslangen Lernens | 217 |
7.3 Interviewauswertungen der älteren Kohorte | 223 |
7.3.1 Linda Kansy | 223 |
7.3.1.1 Anmerkung zum Interview | 223 |
7.3.1.2 Vorstellung | 223 |
7.3.1.3 Elternhaus und Kindheit | 224 |
7.3.1.4 Arbeitsstellen, Ausbildungen, berufliche Wanderjahre | 229 |
7.3.1.5 Neuer Lebensmittelpunkt, kurze Arbeitslosigkeit, beruflich angekommen | 235 |
7.3.1.6 Zur Rezeption des Lebenslangen Lernens | 242 |
7.3.2 Achim Wittmayer | 248 |
7.3.2.1 Anmerkungen zum Interview | 248 |
7.3.2.2 Vorstellung | 248 |
7.3.2.3 Kindheit und Jugend | 249 |
7.3.2.4 Ausbildung, Beruf und Studium | 252 |
7.3.2.5 Verschiedene Jobs und eine berufliche Zukunft | 260 |
7.3.2.6 Ehe, Kinder, Trennung, neue Partnerschaft | 265 |
7.3.2.7 Zur Rezeption des Lebenslangen Lernens | 267 |
7.3.3 Heike Stauder | 274 |
7.3.3.1 Anmerkungen zum Interview | 274 |
7.3.3.2 Vorstellung | 274 |
7.3.3.3 Kindheit und Jugend | 275 |
7.3.3.4 Ausbildung und eigene Familie | 278 |
7.3.3.5 Berufliches Leben | 283 |
7.3.3.6 Zur Rezeption des Lebenslangen Lernens | 288 |
Literatur | 298 |
8 Ergebnisse | 300 |
8.1 Zusammenfassende Darstellung und Vergleiche der Interviews | 301 |
8.1.1 Einflüsse auf die Rezeptionen | 304 |
8.1.2 Inhalte der Rezeptionen | 310 |
8.1.3 Zur Bedeutung der Lebenssituationen für die Rezeptionen | 320 |
8.2 Von Appell und Rezeption zu Dispositiv und Subjektivierung | 323 |
8.2.1 Rezeptionshaltungen als Reaktionen auf das Dispositiv des Lebenslangen Lernens | 326 |
8.2.2 Ambivalente Rezeptionen als Subjektivierungsweisen | 331 |
8.2.3 Gleichförmige Rezeptionen als Subjektivierungsweisen | 333 |
8.3 Theorie und Empirie: Gouvernementalität und Biographieforschung | 335 |
8.3.1 Theorie: Gouvernementalität | 336 |
8.3.2 Methode: Biographieforschung | 337 |
8.3.3 Ergebnisse: Rezeptionshaltungen und Rezeptionen als Subjektivierungsweisen | 338 |
Literatur | 344 |