Sie sind hier
E-Book

Die Rolle der Finanzanalysten bei der Verbreitung von Managementkonzepten

Eine Analyse am Beispiel von Kernkompetenzen und Downsizing in den 1990er Jahren in den USA

AutorAnn-Christine Schulz
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl227 Seiten
ISBN9783834967220
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Ann-Christine Schulz untersucht die Rolle der Analysten bei der Verbreitung von zwei Managementkonzepten, welche die Unternehmenspraxis in den USA nachhaltig beeinflusst haben (Kernkompetenzen und Downsizing) und leitet aus den Resultaten Implikationen für die Forschung und Praxis ab.

Dr. Ann-Christine Schulz promovierte bei Prof. Dr. Alexander T. Nicolai an der Stiftungsprofessur für Entrepreneurship der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis13
Abbildungsverzeichnis14
Abkürzungsverzeichnis15
1 Einleitung16
1.1 Problemstellung und Zielsetzung16
1.2 Aufbau der Arbeit19
2 Die Verbreitung von Managementkonzepten23
2.1 Definition und Klassifikation von Managementkonzepten24
2.2 Theorien zur Verbreitung von Managementkonzepten25
2.2.1 Marktperspektive25
2.2.2 Diffusionstheorie26
2.2.3 Neoinstitutionalismus29
2.2.4 Managementmoden-Theorie33
2.2.4.1 Managementmoden und ihre Eigenschaften34
2.2.4.2 Markt für Managementmoden38
2.2.4.3 Managementmoden-Arena41
2.3 Die Rolle verschiedener Akteure bei der Entstehung und Verbreitung populärer Managementkonzepte43
2.3.1 Managementgurus44
2.3.2 Unternehmensberater46
2.3.3 Wissenschaftler47
2.3.4 Manager50
2.4 Zwei Beispiele für populäre Managementkonzepte52
2.4.1 Kernkompetenzen52
2.4.2 Downsizing57
3 Der Kapitalmarkt und die Verbreitung von Managementkonzepten66
3.1 Kapitalmarkttheorien66
3.1.1 Effzienzmarkthypothese68
3.1.2 Behavioral Finance71
3.2 Kapitalmarkt und Management73
3.2.1 Agency-Theorie74
3.2.2 Die Kopplung von Kapitalmarkt und Management in den USA79
3.2.2.1 Institutionelle Investoren und Shareholder-Aktivismus79
3.2.2.2 Erfolgsabhängige Entlohnung des Managements82
3.2.2.3 Das Shareholder-Value-Konzept83
3.3 Der Einfluss des Kapitalmarktes bei der Verbreitung populärer Managementkonzepte86
4 Finanzanalysten und die Verbreitung von Managementkonzepten91
4.1 Definition und Klassifikation von Finanzanalysten92
4.2 Analystenbewertungen und ihre Konsequenzen für den Kapitalmarkt93
4.2.1 Die Finanzanalyse93
4.2.1.1 Varianten der Finanzanalyse93
4.2.1.2 Der Informationsverarbeitungsprozess94
4.2.2 Marktwirkungen der Analystenprognosen98
4.2.3 Charakteristika der Analystenprognosen100
4.2.3.1 Optimismus und Verzerrung der Prognosen100
4.2.3.2 Herdenverhalten von Analysten104
4.2.4 Gründe für überoptimistische und verzerrte Prognosen105
4.2.4.1 Analysten im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen105
4.2.4.2 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze111
4.3 Der Einfluss von Analysten auf die Verbreitung von Managementmoden113
4.3.1 Der Einfluss von Analysten auf das Management114
4.3.2 Analysten in der Managementmoden-Gemeinschaft117
5 Hypothesen122
6 Untersuchungsmethode128
6.1 Angewandte statistische Verfahren128
6.1.1 Lineares Regressionsmodell129
6.1.2 Trunkiertes Regressionsmodell132
6.2 Spezifikation der ökonometrischen Modelle134
6.3 Operationalisierung der abhängigen und unabhängigen Variablen136
6.3.1 Analystenbewertungen136
6.3.2 Diversifizierung und Refokussierung138
6.3.2.1 Diskret-kategoriale Diversifikationsmaße139
6.3.2.2 Quantitativ-kontinuierliche Diversifikationsmaße141
6.3.2.3 Wahl der Operationalisierung146
6.3.3 Downsizing-Maßnahmen148
6.3.4 Kontrollvariablen150
7 Die empirische Untersuchung154
7.1 Die Daten der empirischen Analyse154
7.1.1 Die Datenbasis154
7.1.1.1 Die I/B/E/S-Datenbank154
7.1.1.2 Die Compustat Industry Segment-Datenbank158
7.1.1.3 Die Compustat North America-Datenbank160
7.1.2 Die Datenselektion162
7.1.2.1 Die Daten für die Kernkompetenzenstudie162
7.1.2.2 Die Daten für die Downsizingstudie169
7.2 Die Ergebnisse der empirischen Analyse173
7.2.1 Die Ergebnisse der Kernkompetenzen-Studie173
7.2.1.1 Deskriptive Statistiken173
7.2.1.2 Quantitative Ergebnisse177
7.2.2 Die Ergebnisse der Downsizing-Studie182
7.2.2.1 Deskriptive Statistiken182
7.2.2.2 Quantitative Ergebnisse187
7.3 Limitationen der Ergebnisse194
7.3.1 Übertragbarkeit auf andere Managementkonzepte194
7.3.2 Übertragbarkeit auf andere Untersuchungsräume195
7.3.3 Analysten als Produzenten oder Promotoren196
7.4 Implikationen198
7.4.1 Implikationen für die Managementforschung199
7.4.2 Implikationen für die Managementpraxis202
8 Zusammenfassung205
Literaturverzeichnis207

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...