Sie sind hier
E-Book

Gestaltung von Verschmelzungsprodukten

Eine Analyse am Beispiel der Digitalen Konvergenz und Wearable Electronics

AutorVera Waldschmidt
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl291 Seiten
ISBN9783834962409
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis47,65 EUR
Vera Waldschmidt analysiert am Beispiel digitaler Konvergenzprodukte und 'Wearable Electronics', welche Faktoren die akzeptanzrelevanten kognitiven Vorgänge bei der Wahrnehmung von Verschmelzungsprodukten beeinflussen und wie diese gestaltet werden sollten, damit Konsumenten den hybriden Charakter dieser Produkte verstehen und sie dem Wettbewerb vorziehen.

Dr. Vera Waldschmidt wurde von Prof. Dr. Volker Trommsdorff am Fachgebiet Marketing an der Technischen Universität Berlin promoviert. Sie ist dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsübersicht9
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis17
Abkürzungsverzeichnis21
Symbolverzeichnis22
A Einleitung23
A 1 Einführung in das Thema und die Problemstellung23
1.1 Ableitung des Forschungsbedarfs für die Praxis24
1.2 Ableitung des wissenschaftlichen Forschungsbedarfs26
A 2 Zielsetzung und Forschungsfragen29
A 3 Wissenschaftstheoretische Einordnung31
A 4 Aufbau der Arbeit34
B Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen37
B 1 Konzeptualisierung von Verschmelzungsprodukten37
1.1 Produktkategorien und Positionierung38
1.2 Einordnung von Verschmelzungsprozessen in benachbarte Theorien des Marketing41
1.2.1 Konvergenzprodukte (Digitale Konvergenz)41
1.2.2 Produktbündel43
1.2.3 Innovationen47
1.3 Zusammenfassung und Begriffsbestimmung „Verschmelzungsprodukte“50
B 2 Kognitive Kategorien in der Informationsverarbeitung53
2.1 Funktionen und Bedeutung kognitiver Kategorien53
2.2 Einordnung kognitiver Kategorien in die Informationsverarbeitung55
2.2.1 Struktur und Organisation von Wissen56
2.2.2 Darstellungsformen des Wissens als Netzwerke59
2.3 Repräsentation kognitiver Kategorien61
2.3.1 Ähnlichkeitsbasierte Kategorien63
2.3.2 Wissensbasierte Kategorien69
2.4 Zusammenfassung und Integration der Sichtweisen74
B 3 Kategorisieren bei unsicheren Informationen77
3.1 Unsicherheiten in der Kategorisierung78
3.1.1 Inkongruenz, Ambiguität und Risiko78
3.1.2 Konzeptualisierung von Verschmelzungsprodukten als mehrdeutige Informationen83
3.1.3 Zusammenfassung und Fazit85
3.2 Basisstrategien im Umgang mit mehrdeutigen Informationen86
3.2.1 Multi-Kategorie-Ansatz88
3.2.2 Single-Kategorie Ansatz91
3.2.3 Zusammenfassung100
B 4 Veränderung von Kategoriewissen102
4.1 Subtyping104
4.2 Analogiebildung106
4.3 Konzeptuelle Kombinationen108
4.4 Zusammenfassung und Ableitung eines integrierten Prozessmodells zur Kategorisierung von Verschmelzungsprodukten113
B 5 Personenspezifische Einflussfaktoren116
5.1 Involvement117
5.1.1 Abgrenzung und Bestimmung des relevanten Involvementkonstruktes117
5.1.2 Involvement und Kategorisierung bei Unsicherheit122
5.2 Wissen und Erfahrung123
5.2.1 Abgrenzung und Bestimmung des relevanten Wissenskonstruktes123
5.2.2 Erfahrung und Kategorisierung bei Unsicherheit124
B 6 Hypothesen im Überblick128
6.1 Kategorisierung von Verschmelzungsprodukten128
6.2 Ursachen von Produktambiguität129
6.3 Inferenzbildung bei und Beurteilung von Verschmelzungsprodukten130
C Empirischer Teil132
C 1 Ablauf der empirischen Untersuchung132
C 2 Vorstudien134
2.1 Eingrenzung der fokussierten Verschmelzungsprodukte134
2.2 Vorstudie 1: Sichtbare Ähnlichkeit der Quellprodukte138
2.3 Vorstudie 2: Relationale Ähnlichkeit der Quellprodukte143
2.4 Zusammenführung der Vorstudienergebnisse146
C 3 Konzeption der Hauptstudie148
3.1 Untersuchungsdesign148
3.1.1 Generierung der Teststimuli (Produktanzeigen der Verschmelzungsprodukte)150
3.1.2 Auswahl der Erhebungsmethode155
3.1.3 Operationalisierung der Variablen156
3.1.4 Ablauf des Experiments161
3.2 Güte der Messungen 3.2.1 Stichprobenbeschreibung161
3.2.1 Stichprobenbeschreibung161
3.2.2 Itemund Skalenanalyse163
3.2.3 Überprüfung auf Normalverteilung166
3.3 Spektrum der verwendeten Auswertungsmethoden169
3.4 Manipulations-Check (Produkterfahrung und Produktinvolvement)172
C 4 Teilstudie 1: Kategorisierung von Verschmelzungsprodukten175
4.1 Überblick zur Kategorisierung der einzelnen Teststimuli176
4.2 Art der Darstellung178
4.3 Erfahrung mit den Quellprodukten183
4.4 Höhe des Anzeigeninvolvement189
4.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse195
C 5 Teilstudie 2: Ursachen von Produktambiguität198
5.1 Merkmalsstruktur und -typizität198
5.2 Quellkategorien und Ähnlichkeit der verschmolzenen Quellprodukte201
5.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse204
C 6 Teilstudie 3: Inferenzbildung und Beurteilung206
6.1 Einflussfaktoren auf die Inferenzbildung207
6.2 Einfluss der Produktambiguität auf den kognitiven Aufwand und die Produktbeurteilung212
6.3 Integrierte Betrachtung: Einflussfaktoren auf die Produktbeurteilung216
6.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse220
C 7 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse224
D Diskussion226
D 1 Zusammenfassende Beantwortung der Forschungsfragen226
D 2 Limitationen der Arbeit und Implikationen für die Forschung232
D 3 Implikationen für die Praxis237
D 4 Fazit243
Literaturverzeichnis244
Anhang288

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...