Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 21 |
Symbolverzeichnis | 22 |
A Einleitung | 23 |
A 1 Einführung in das Thema und die Problemstellung | 23 |
1.1 Ableitung des Forschungsbedarfs für die Praxis | 24 |
1.2 Ableitung des wissenschaftlichen Forschungsbedarfs | 26 |
A 2 Zielsetzung und Forschungsfragen | 29 |
A 3 Wissenschaftstheoretische Einordnung | 31 |
A 4 Aufbau der Arbeit | 34 |
B Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen | 37 |
B 1 Konzeptualisierung von Verschmelzungsprodukten | 37 |
1.1 Produktkategorien und Positionierung | 38 |
1.2 Einordnung von Verschmelzungsprozessen in benachbarte Theorien des Marketing | 41 |
1.2.1 Konvergenzprodukte (Digitale Konvergenz) | 41 |
1.2.2 Produktbündel | 43 |
1.2.3 Innovationen | 47 |
1.3 Zusammenfassung und Begriffsbestimmung „Verschmelzungsprodukte“ | 50 |
B 2 Kognitive Kategorien in der Informationsverarbeitung | 53 |
2.1 Funktionen und Bedeutung kognitiver Kategorien | 53 |
2.2 Einordnung kognitiver Kategorien in die Informationsverarbeitung | 55 |
2.2.1 Struktur und Organisation von Wissen | 56 |
2.2.2 Darstellungsformen des Wissens als Netzwerke | 59 |
2.3 Repräsentation kognitiver Kategorien | 61 |
2.3.1 Ähnlichkeitsbasierte Kategorien | 63 |
2.3.2 Wissensbasierte Kategorien | 69 |
2.4 Zusammenfassung und Integration der Sichtweisen | 74 |
B 3 Kategorisieren bei unsicheren Informationen | 77 |
3.1 Unsicherheiten in der Kategorisierung | 78 |
3.1.1 Inkongruenz, Ambiguität und Risiko | 78 |
3.1.2 Konzeptualisierung von Verschmelzungsprodukten als mehrdeutige Informationen | 83 |
3.1.3 Zusammenfassung und Fazit | 85 |
3.2 Basisstrategien im Umgang mit mehrdeutigen Informationen | 86 |
3.2.1 Multi-Kategorie-Ansatz | 88 |
3.2.2 Single-Kategorie Ansatz | 91 |
3.2.3 Zusammenfassung | 100 |
B 4 Veränderung von Kategoriewissen | 102 |
4.1 Subtyping | 104 |
4.2 Analogiebildung | 106 |
4.3 Konzeptuelle Kombinationen | 108 |
4.4 Zusammenfassung und Ableitung eines integrierten Prozessmodells zur Kategorisierung von Verschmelzungsprodukten | 113 |
B 5 Personenspezifische Einflussfaktoren | 116 |
5.1 Involvement | 117 |
5.1.1 Abgrenzung und Bestimmung des relevanten Involvementkonstruktes | 117 |
5.1.2 Involvement und Kategorisierung bei Unsicherheit | 122 |
5.2 Wissen und Erfahrung | 123 |
5.2.1 Abgrenzung und Bestimmung des relevanten Wissenskonstruktes | 123 |
5.2.2 Erfahrung und Kategorisierung bei Unsicherheit | 124 |
B 6 Hypothesen im Überblick | 128 |
6.1 Kategorisierung von Verschmelzungsprodukten | 128 |
6.2 Ursachen von Produktambiguität | 129 |
6.3 Inferenzbildung bei und Beurteilung von Verschmelzungsprodukten | 130 |
C Empirischer Teil | 132 |
C 1 Ablauf der empirischen Untersuchung | 132 |
C 2 Vorstudien | 134 |
2.1 Eingrenzung der fokussierten Verschmelzungsprodukte | 134 |
2.2 Vorstudie 1: Sichtbare Ähnlichkeit der Quellprodukte | 138 |
2.3 Vorstudie 2: Relationale Ähnlichkeit der Quellprodukte | 143 |
2.4 Zusammenführung der Vorstudienergebnisse | 146 |
C 3 Konzeption der Hauptstudie | 148 |
3.1 Untersuchungsdesign | 148 |
3.1.1 Generierung der Teststimuli (Produktanzeigen der Verschmelzungsprodukte) | 150 |
3.1.2 Auswahl der Erhebungsmethode | 155 |
3.1.3 Operationalisierung der Variablen | 156 |
3.1.4 Ablauf des Experiments | 161 |
3.2 Güte der Messungen 3.2.1 Stichprobenbeschreibung | 161 |
3.2.1 Stichprobenbeschreibung | 161 |
3.2.2 Itemund Skalenanalyse | 163 |
3.2.3 Überprüfung auf Normalverteilung | 166 |
3.3 Spektrum der verwendeten Auswertungsmethoden | 169 |
3.4 Manipulations-Check (Produkterfahrung und Produktinvolvement) | 172 |
C 4 Teilstudie 1: Kategorisierung von Verschmelzungsprodukten | 175 |
4.1 Überblick zur Kategorisierung der einzelnen Teststimuli | 176 |
4.2 Art der Darstellung | 178 |
4.3 Erfahrung mit den Quellprodukten | 183 |
4.4 Höhe des Anzeigeninvolvement | 189 |
4.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 195 |
C 5 Teilstudie 2: Ursachen von Produktambiguität | 198 |
5.1 Merkmalsstruktur und -typizität | 198 |
5.2 Quellkategorien und Ähnlichkeit der verschmolzenen Quellprodukte | 201 |
5.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 204 |
C 6 Teilstudie 3: Inferenzbildung und Beurteilung | 206 |
6.1 Einflussfaktoren auf die Inferenzbildung | 207 |
6.2 Einfluss der Produktambiguität auf den kognitiven Aufwand und die Produktbeurteilung | 212 |
6.3 Integrierte Betrachtung: Einflussfaktoren auf die Produktbeurteilung | 216 |
6.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 220 |
C 7 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse | 224 |
D Diskussion | 226 |
D 1 Zusammenfassende Beantwortung der Forschungsfragen | 226 |
D 2 Limitationen der Arbeit und Implikationen für die Forschung | 232 |
D 3 Implikationen für die Praxis | 237 |
D 4 Fazit | 243 |
Literaturverzeichnis | 244 |
Anhang | 288 |