Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort und Danksagung | 17 |
Abbildungsverzeichnis | 19 |
Tabellenverzeichnis | 22 |
Abkürzungsverzeichnis | 26 |
Abstract | 27 |
Teil I | 28 |
1 Einleitung | 29 |
1.1 Internationalisierung – (k)ein Thema für Jungunternehmen? | 29 |
1.1.1 Praktische Relevanz der Internationalisierung junger Unternehmen | 29 |
1.1.2 Theoretische Analyse der Internationalisierung junger Unternehmen | 30 |
1.2 Wissenschaftstheoretische Zielsetzung | 33 |
1.3 Forschungsansatz der vorliegenden Arbeit | 34 |
1.4 Forschungsprozess | 35 |
1.5 Aufbau der Arbeit | 37 |
Teil II | 39 |
2 Theoretische Bezugsbasis | 40 |
2.1 Abgrenzung Untersuchungskontext International Entrepreneurship | 41 |
2.2 Evolution der Entrepreneurship-Forschung | 42 |
2.3 Szientometrische Analyse der ESF Forschungsschwerpunkte | 43 |
2.3.1 Schwerpunkte der ES-Forschung im angloamerikanischen Sprachraum | 43 |
2.3.2 Schwerpunkte der ES-Forschung im frankophonen Raum Kizaba | 45 |
2.3.3 Schwerpunkte ESF im deutschsprachigen Raum | 46 |
2.4 Schwerpunkte der IES-Forschung | 49 |
2.5 Ableitung von Implikationen | 54 |
3 Definition Internationale Jungunternehmen | 55 |
3.1 Begriffsklärung: Internationale Jungunternehmen | 56 |
3.1.1 Definition Unternehmen | 56 |
3.1.2 Definition KMU | 57 |
3.1.3 Definition Jungunternehmen | 58 |
3.1.4 Messkriterien Internationalisierung | 59 |
3.1.5 Abgrenzung Internationale Jungunternehmen | 63 |
3.2 Abgrenzung Internationalisierung von Globalisierung | 66 |
3.3 Abgrenzung Born Global Unternehmen von Multinationalen Unternehmen | 67 |
3.4 Zwischenfazit Messkonzept der Internationalisierung | 67 |
3.5 Begriffsklärung Unternehmenswachstum | 68 |
3.5.1 Quantitative Messkriterien | 69 |
3.5.2 Qualitative Messkriterien | 70 |
3.5.3 Eigener Untersuchungsansatz | 71 |
3.6 Begriffsabgrenzung Unternehmenserfolg | 71 |
3.6.1 Messmodelle Erfolg | 72 |
3.6.2 Messkriterien Erfolg | 72 |
3.7 Fazit Untersuchungsobjekt Internationale Jungunternehmen | 73 |
4 Internationalisierungstheorien | 75 |
4.1 Analyse der Theorien der Internationalisierung | 76 |
4.2 Traditionelle Erklärungsmodelle | 76 |
4.2.1 Die Theorie der Internalisierung von Buckley & Casson (1991) | 76 |
4.2.2 Internationalisierungsprozesstheorien | 77 |
4.2.3 Evolutionstheorie von Penrose (1959) | 78 |
4.2.4 Das eklektische Paradigma von Dunning (1980) | 81 |
4.2.5 Produktlebenszyklus-Theorie von Vernon | 84 |
4.2.6 Modellansatz von Luostarinen (1970) | 86 |
4.2.7 Lerntheoretischer Ansatz (Uppsala Modell) | 87 |
4.3 Neuere Ansätze | 89 |
4.3.1 Netzwerkansatz von Johanson & Vahlne (1990) | 89 |
4.3.2 Das Konzept Born Global | 90 |
4.4 Implikationen für das Management in frühen Unternehmensphasen | 102 |
4.4.1 Implikationen aus traditionellen Internationalisierungs-Theorien Becker | 102 |
4.4.2 Erklärungsdefizite im Hinblick auf Born-Global Unternehmen | 103 |
5 Kompetenzbasierte Strategien | 105 |
5.1 Strategische Anforderungen an die Unternehmensführung | 106 |
5.2 Wandel im Strategieverständnis | 108 |
5.2.1 Der marktorientierte Ansatz | 108 |
5.2.2 Ressourcenorientierte Ansätze | 113 |
5.2.3 Kompetenzbasierte Ansätze | 116 |
5.3 Theoretische Saturation kompetenzbasierter Strategieansätze für Born Global Unternehmen | 122 |
5.3.1 Ansatz von Eisenhardt & Martin (2000) Eisenhardt & Martin | 122 |
5.3.2 Ansatz von Westhead et al. (2001) Westhead et al. | 122 |
5.3.3 Ansatz von Simoes & Dominguinhos (2001) Simoes & Dominguinhos | 123 |
5.3.4 Ansatz von Bell et al. (2003) Bell et al. | 124 |
5.3.5 Ansatz von Ferhaber & McDougall (2005) Ferhaber & McDougall | 125 |
5.3.6 Ansatz von Rialp et al. (2005b) | 126 |
6 Gestaltungsparameter internationaler Markterschließung | 128 |
6.1 Entscheidungsträger der Internationalisierungs-Planung | 128 |
6.2 Einflussfaktoren der Markterschließung | 131 |
6.3 Timingstrategien des Markteintritts | 132 |
6.3.1 Wasserfallstrategie | 132 |
6.3.2 Sprinklerstrategie | 133 |
6.4 Formen der Markterschließung | 133 |
6.4.1 Export | 135 |
6.4.2 Vertragliche Markteintrittsformen | 137 |
6.4.3 Markteintritt durch Lizenzvergabe | 138 |
6.4.4 Joint Venture Ernst | 139 |
6.4.5 Strategische Allianz | 142 |
6.4.6 Etablierung von Tochtergesellschaften | 143 |
6.5 Hemmende Faktoren internationaler Markterschließung | 143 |
7 Managementkompetenz | 147 |
7.1 Begriffsabgrenzung | 147 |
7.1.1 Begriff Management | 148 |
7.1.2 Begriff Internationales Management | 148 |
7.1.3 Begriff Kompetenz | 148 |
7.2 Bezugsrahmen unternehmerischer Kompetenz(en) | 149 |
7.2.1 Ansatz von Herron & Sapienza (1992) Herron & Sapienza | 150 |
7.2.2 Ansatz von Chandler & Hanks (1994) Chandler & Hanks | 151 |
7.2.3 Open System View von Sanchez & Heene (1997) | 152 |
7.2.4 Ansatz von Lorrain et al. (1998) Lorrain et al. | 152 |
7.2.5 Ansatz von Man et al. (2002) Man et al. | 154 |
7.2.6 Ansatz von Thommen & Behler (2004) Thommen & Behler | 155 |
7.2.7 Ansatz von Colombo & Grilli (2005) Colombo & Grilli | 157 |
7.2.8 Ansatz von Brinckmann et al. (2005) Brinckmann et al. | 158 |
7.2.9 Ansatz von Herr (2007) Herr | 159 |
7.3 Kompetenzmodelle mit Internationalisierungsbezug | 160 |
7.3.1 Bezugsrahmen zur Internationalisierungskompetenz Kailer | 160 |
7.3.2 Individuelle Handlungsfähigkeit | 161 |
7.3.3 Handlungsbereitschaft | 162 |
7.3.4 Implizites Internationalisierungswissen | 162 |
7.3.5 Persönlichkeitseigenschaften | 162 |
7.3.6 Unternehmerische Kompetenzen | 163 |
7.4 Zwischenfazit | 163 |
8 Netzwerktheoretische Ansätze | 165 |
8.1 Netzwerkkonzepte in der Entrepreneurship – Literatur | 166 |
8.2 Erscheinungsformen von Netzwerken | 168 |
8.2.1 Definition Netzwerk | 168 |
8.2.2 Typen von Netzwerken | 168 |
8.2.3 Funktionale Netzwerkbeziehungen in der Gründungsphase | 170 |
8.3 Internationalisierung aus der Netzwerk-Perspektive | 175 |
8.3.1 Internationalisierungsphasen | 178 |
8.3.2 The Early Starter | 179 |
8.3.3 The Lonely International | 179 |
8.3.4 The Late Starter | 179 |
8.3.5 The International Among Others | 180 |
8.3.6 Charakteristika von Netzwerkbeziehungen | 180 |
8.4 Fazit Kapitel II | 181 |
Teil III | 182 |
9 Empirischer Bezugsrahmen | 183 |
9.1 Anforderungen an den Bezugsrahmen | 184 |
9.2 Konzeptualisierung des Bezugsrahmens | 184 |
9.3 Darstellung des Bezugsrahmens | 185 |
9.3.1 Relationale Ebene | 186 |
9.3.2 Prozessuale Ebene | 186 |
9.3.3 Wachstumsund Ergebnisebene | 187 |
10 Konzeptualisierung der Inputgrößen | 188 |
10.1 Grundannahmen | 188 |
10.2 Erfolgspotential Netzwerkkompetenz | 189 |
10.2.1 Direkte Einflussfaktoren auf die Netzwerkkompetenz | 189 |
10.3 Erfolgspotential Managementkompetenz | 193 |
10.3.1 Direkte Einflussfaktoren auf die Management-Kompetenz | 193 |
10.3.2 Indirekte Einflussfaktoren auf die Management-Kompetenz | 195 |
10.4 Erfolgspotential Technologiekompetenz | 196 |
10.5 Erfolgspotential Umsetzungskompetenz | 198 |
10.5.1 Direkte Einflussfaktoren auf die Umsetzungs-Kompetenz | 198 |
10.5.2 Indirekte Einflussfaktoren auf die Umsetzungs-Kompetenz | 199 |
10.6 Steuerung der Internationalisierung | 200 |
11 Konzeptualisierung der Outputgrößen | 201 |
11.1 Erfolgsindikator Internationale Orientierung | 201 |
11.2 Unternehmensperformance | 202 |
11.3 Internationales Wachstum | 202 |
12 Zusammenfassende Überlegungen | 204 |
Teil IV | 205 |
13 Empirische Ergebnisse | 206 |
13.1 Methodische Vorüberlegungen | 207 |
13.2 Durchführung einer Online-Befragung | 207 |
13.3 Problemstellung Nonresponse | 210 |
14 Durchführung der Erhebung | 212 |
14.1 Stichprobenauswahl | 212 |
14.2 Fragebogenkonstruktion | 212 |
14.2.1 Fragenkomplex Internationalisierungsentscheidung | 213 |
14.2.2 Fragenkomplex Unterstützung Umfeld | 214 |
14.2.3 Fragenkomplex Unternehmensstrategie | 214 |
14.2.4 Fragenkomplex Geschäftsprozesse | 214 |
14.2.5 Fragenkomplex Erfolgsfaktoren der Internationalisierung | 215 |
14.2.6 Allgemeine Fragen zum Unternehmen und zur Unternehmerperson | 215 |
14.3 Durchführung Pre-Test | 216 |
14.4 Durchführung Gesamt-Erhebung | 216 |
14.5 Statistische Verfahren der Datenanalyse | 217 |
15 Strukturanalytische Befunde | 218 |
15.1 Altersverteilung der Unternehmen | 218 |
15.2 Verteilung nach Rechtsformen | 219 |
15.2.1 Verteilung nach Branche Abbildung 48: | 221 |
15.2.2 Verteilung nach Leistungsschwerpunkt | 222 |
15.2.3 Umsatzbezogene Strukturanalyse | 225 |
15.2.4 Betriebsergebnis 2006 | 226 |
15.2.5 Anzahl der Exportländer | 227 |
15.2.6 Merkmale der Unternehmerperson | 230 |
15.3 Korrelationsanalyse zur Unternehmens-Entwicklung | 236 |
15.3.1 Zusammenhang Entwicklungsphase und Ergebnisdimension | 237 |
15.3.2 Zusammenhang Internationalisierungsund Ergebnisdimension | 238 |
15.3.3 Zusammenhang Entwicklungsphase und Internationalisierung | 238 |
16 Hypothesenprüfung Inputgrößen | 240 |
16.1 Hypothesen zur Netzwerkkompetenz | 240 |
16.1.1 Varianzanalyse (ANOVA) zu Erträgen aus Sozialkapital | 240 |
16.1.2 Materielle Unterstützungsleistungen | 240 |
16.1.3 Immaterielle Unterstützungsleistungen | 247 |
16.1.4 Einflussnahme auf Unternehmensentwicklung | 254 |
16.1.5 Umsetzungskompetenz der Unternehmerperson | 258 |
16.2 Hypothesen zur Managementkompetenz | 260 |
16.2.1 Einfluss der Wettbewerbsbedigungen | 261 |
16.2.2 Strategische Grundorientierung | 263 |
16.2.3 Einbezug Netzwerke bei strategischer Planung | 265 |
16.2.4 Kenntnis und Einsatz von Managementinstrumenten | 266 |
16.3 Managementprobleme und Problemlösung | 267 |
16.4 Internationalisierungsumfang und Betriebs-Entwicklung | 268 |
16.4.1 Mitarbeiterwachstum | 268 |
16.4.2 Aktuelle Situation | 268 |
16.4.3 Plan bereits aktiver Unternehmen | 270 |
16.4.4 Plan noch nicht aktiver Unternehmen | 271 |
17 Funktionale Zusammenhänge | 272 |
17.1 Strukturen entdeckende Verfahren | 272 |
17.1.1 Voraussetzungen Faktorenanalyse | 273 |
17.1.2 Ergebnisse der Faktorenanalyse | 273 |
17.1.3 Fazit Hypothesen | 279 |
17.1.4 Multivariate Varianzanalyse Netzwerkkompetenz und Wachstumsdynamik | 279 |
17.1.5 Diskriminanzanalyse | 280 |
18 Validierungs-Modell Internationalisierungskompetenz | 287 |
18.1 Messkriterien und Modellgüte | 288 |
18.2 Modellinterpretation | 290 |
Teil V | 291 |
19 Diskussion und Ausblick | 292 |
19.1 Überblick | 292 |
19.2 Diskussion der Zielerreichung | 292 |
20 Theoretische Implikationen | 294 |
20.1 Theoretische Ansätze zum Bereich International Entrepreneurship | 294 |
20.2 Netzwerktheoretischer Beitrag | 294 |
20.2.1 Diskussion der Ergebnisse | 295 |
20.2.2 Zukünftiger Forschungsbedarf | 295 |
20.2.3 Moderierende Variablen | 296 |
20.3 Theoretische Ansätze mit Bezug zur Betriebswirtschaftslehre | 296 |
21 Implikationen für die Praxis | 298 |
21.1 Ausbau von Netzwerkaktivitäten | 298 |
21.2 Internationale Managementkompetenz Analyse (IMKA) | 298 |
21.3 Limitationen der Erkenntnisse | 298 |
21.4 Inhaltliche Limitationen | 299 |
21.4.1 Einbezug Mitarbeiter | 299 |
21.4.2 Einbezug Entrepreneurial Team | 299 |
21.4.3 Einbezug unternehmerischer Netzwerke | 299 |
21.5 Methodische Limitationen | 300 |
Anhang | 301 |
Literaturverzeichnis | 302 |