Inhalt | 6 |
Danksagung | 9 |
Einleitung | 11 |
TEIL I: Handlungstheoretische Grundlagen | 17 |
1 Die Bedeutung der Handlungstheorie für soziologische Erklärungen | 18 |
1.1 Die Bedeutung der Handlungstheorie im Makro-Mikro-MakroModell | 18 |
1.2 Die Heterogenität soziologischer Explananda und das Kriterium der Modulierbarkeit | 27 |
1.3 Komplexität und analytische Präzision | 30 |
1.4 Anforderungen an soziologische Handlungstheorien | 35 |
2 Der Rational-Choice-Ansatz (RC-Ansatz) | 41 |
2.1 Grundannahmen des RC-Ansatzes | 41 |
2.2 Enge und weite RC-Theorien und die Zwickmühle der Kritik | 44 |
2.3 Vermeintliche und tatsächliche Probleme des RC-Ansatzes | 47 |
2.4 Grenzen des RC-Ansatzes als situationale Handlungstheorie | 51 |
2.4.1 Die Bedeutung der Definition der Situation | 51 |
2.4.2 Die Bedeutung der variablen Rationalität der Akteure | 56 |
3 Die Definition der Situation in soziologischen Handlungstheorien | 61 |
3.1 Die normative Orientierung in Talcott Parsons' voluntaristischer Theorie des Handeins | 62 |
3.2 Die Ausarbeitung des Konzepts der Definition der Situation im interpretativen Paradigma | 65 |
3.3 Wertereflexion als Situationsdejinition bei Max Weber, Jüren Habermas und Rqymond Boudon | 71 |
3.4 Zur formalen ModelIierung der Difinition der Situation | 80 |
4 Variable Rationalität in soziologischen Handlungstheorien | 88 |
4.1 Max Webers Typen sozialen Handelns | 89 |
4.2 Die These der Ausblendung von Kosten-Nutzen-Erwägungen bei Emile Durkheim, Randall Collins, fon Elster und Amitai Etzioni | 92 |
4.3 Variable Rationalität in der Theorie des Alltagshandelns von A!fred Schütz | 98 |
4.4 Der kulturtheoretische Erklärungsansatz von Pierre Bourdieu | 103 |
4.5 Zur formalen ModelIierung variabler Rationalität | 108 |
Zwischenbetrachtung: Die Vielfalt soziologischer Handlungskonzepte und das Ziel einer erklärenden integrativen Handlungstheorie | 113 |
5 Das Modell der Frame-Selektion (MFS) | 118 |
5.1 Grundlegende Konzepte des MFS | 118 |
5.2 Frame-, Skript- und Handlungssekktion im as-Modus | 128 |
5.3 Frame-, Skript- und Handlungsselektion im rc-Modus | 134 |
5.4 Die Modus-Selektion | 143 |
5.5 Hypothesengewinnung auf Basis des MFS | 150 |
5.6 Der Prozess der Enkodierung | 155 |
5.7 Bisherige Anwendungen des Modells | 158 |
TEIL II: Anwendungen | 164 |
6 Wahlteilnahme in Demokratien | 165 |
6.1 Die Erklärung der Wablteilnahme im RC-Ansatz | 166 |
6.1.1 Das Wahlparadoxon | 166 |
6.1.2 Minimax Regret und spieltheoretische Ansätze | 167 |
6.1.3 Wählen als Bürgerpflicht und als Präferenzoffenbarung | 169 |
6.1.4 Die Rückkehr zu instrumentellen Theorien der Wahlteilnahme | 170 |
6.2 Wäblen als Gewohnheit: Ein alternativer Erklärungsansatz | 175 |
6.3 Erklärung im Modell der Frame-Selektion | 178 |
6.4 Evidenz für die Gültigkeit der MFS-Erklärung alls früheren Studien | 185 |
6.5 Daten und Messungen | 190 |
6.5.1 Datenbasis und abhängige Variablen | 190 |
6.5.2 Anreiz- und Kontrollvariablen | 192 |
6.5.3 Wahlnorm | 198 |
6.6 Ergebnisse der empiriscben Analyse | 201 |
6.6.1 Die Abhängigkeit der Anreizeffekte vom Intemalisierungsgrad der Wahlnorm | 202 |
6.6.2 Die wertrationale Fundierung der Wahlnorm und ihr Einfluss auf Situationsdefinition und Handeln: Eine Sekundäramlyse des Experiments von Blais und Young | 213 |
6.7 Fazit | 223 |
7 Die Rettung von Juden im Zweiten Weltkrieg | 228 |
7.1 Historiscber Hintergrund | 229 |
7.2 Ausgewäblte Erklärungsansätze und empiriscbe Studien | 233 |
7.2.1 Persönlichkeits- und identitätstheoretische Erklärungsansätze | 233 |
7.2.2 Die weite RC-Erklärung von Opp | 238 |
7.2.3 Die quantitativen Studien von Gross und von Varese und Yaish | 241 |
7.3 Erklärung im Modell der Frame-Selektion | 246 |
7.4 Daten und Messungen | 256 |
7.4.1 Datenbasis und abhängige Variable | 256 |
7.4.2 Ausgewählte Datenprobleme | 258 |
7.4.3 Anreizvariablen | 260 |
7.4.4 Prosoziale Otientierung | 262 |
7.5 Ergebnisse der empiriscben Analyse | 266 |
7.5.1 Univariate und bivariate Ergebnisse | 266 |
7.5.2 Multivariate Analysen | 271 |
7.5.3 Die Abhängigkeit der Anreizeffekte vom Vorliegen eines Hilfegesuchs und der prosozialen Orientierung | 271 |
7.5.4 Soziale Detenninanten und Korrelate der prosozialen Orientierung und der Ansprache | 286 |
7.6 Fazit | 299 |
8 Die Analyse sozialer Interaktionsprozesse im Modell der Frame-Selektion | 303 |
8.1 Kollektive Situationsdifinitionen als unintendierte Folge absichtsvollen Handelns | 303 |
8.2 Soizles Framing, variable Rationalität und strategiscb Interaktion | 310 |
9 Schlussbemerkungen | 315 |
Literatur | 322 |
Tabellenverzeichnis | 352 |
Abbildungsverzeichnis | 354 |