Inhalt | 5 |
Vorwort | 11 |
1 Einleitung | 13 |
I. TEIL: KONTEXT – GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG | 19 |
2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Aufwachsens | 20 |
2.1 Demographischer Wandel | 20 |
2.1.1 Bevölkerungsstruktur und -entwicklung | 20 |
2.1.2 Bevölkerungsbewegung | 22 |
2.2 Familialer Wandel | 24 |
2.2.1 Individualisierung und Pluralisierung der familialen Lebensformen | 24 |
2.2.2 Veränderter Lebens- und Familienzyklus | 27 |
2.2.3 Generatives Verhalten und Familiengrösse | 28 |
2.2.4 Veränderte Generationsbeziehungen und veränderter familialer Alltag durch die verminderte Familiengrösse | 31 |
2.2.5 Zunahme der Bildungs- und Erwerbsbeteiligung der Frauen | 32 |
2.3 Mediatisierung der Gesellschaft | 37 |
2.4 Wandel der lebensweltlichen und institutionellen Räume der Kinder | 38 |
2.5 Institution Schule nach PISA – im Wandel der Gesellschaft | 40 |
3 Erweiterte Bildungskonzeption | 45 |
II. TEIL: AUSSERFAMILIALE BILDUNG UND BETREUUNG UND KINDLICHE ENTWICKLUNG – AKTUELLER (FORSCHUNGS-)STAND | 52 |
4 Bedingungsfaktoren der kindlichen Entwicklung | 53 |
4.1 Individuelle Merkmale | 54 |
4.2 Schule – insbesondere der Unterricht | 57 |
4.2.1 Unterricht | 57 |
4.2.2 Merkmale der Lehrperson | 60 |
4.2.3 Klassenkontext und strukturelle Merkmale der Schule | 61 |
4.3 Umwelt: Lebenswelten und weitere Bildungsorte | 62 |
4.3.1 Familie | 62 |
Strukturmerkmale der Familie und Schulerfolg | 63 |
Familiale Prozess- und Orientierungsmerkmale und Schulerfolg | 66 |
4.3.2 Peer Group | 69 |
4.3.3 Medien | 71 |
4.3.4 Weitere institutionelle Bildungsorte | 73 |
5 Ausserfamiliale Bildung und Betreuung in der Schweiz | 74 |
5.1 Historische Entwicklungen | 74 |
5.2 Rechtliche Grundlagen | 77 |
5.2.1 Obligatorische Schule | 78 |
5.2.2 Ausserfamiliale Bildung und Betreuung | 79 |
5.3 Überblick über die ausserfamilialen Bildungsund Betreuungsangebote für Schulkinder, deren Verbreitung, Nutzung und Nachfrage | 81 |
5.3.1 Verschiedene Angebotsformen | 81 |
Blockzeiten | 81 |
Mittagstische | 82 |
Horte | 82 |
Tagesfamilien | 83 |
Tagesschulen | 83 |
5.3.2 Verbreitung und Nutzung der Angebote | 84 |
Verbreitung der Angebote | 85 |
Nutzung der Angebote | 89 |
5.3.3 Die Nachfrage nach Angeboten | 94 |
5.4 Traditioneller Unterricht – Blockzeiten | 96 |
5.4.1 Vom traditionellen Halbklassenunterricht zum Blockzeitenunterricht | 96 |
5.4.2 Die Einführung von Blockzeitenunterricht: Ein Schulund Unterrichtsentwicklungsprojekt | 98 |
5.4.3 Blockzeitenmodell mit veränderter Unterrichtsorganisation und gestaltung: Stadt Solothurn | 99 |
5.4.4 Blockzeiten in Verbindung mit Bildungsund Betreuungsangeboten | 100 |
5.5 Tagesschulen | 101 |
5.5.1 Was ist eine Tagesschule? | 101 |
5.5.2 Grösse der Tagesschulen und deren Form | 102 |
5.5.3 Finanzierung und Schulkosten | 103 |
5.5.4 Differenzen zwischen den Sprachregionen | 104 |
5.5.5 Soziale Zusammensetzung der Schülerschaft und Entscheidungskriterien der Eltern | 106 |
5.5.6 Organisation von Unterricht und Bildungsund Betreuungsangeboten | 108 |
Tagesstruktur | 108 |
Unterrichtformen und -organisation | 110 |
Freiwillige Bildungs- und Betreuungsangebote – ausserunterrichtlicher Teil | 110 |
5.5.7 Personalstruktur | 112 |
6 Wirksamkeit von ausserfamilialer Bildung und Betreuung bezüglich der kindlichen Entwicklung | 115 |
6.1 Ganztägige Bildung und Betreuung im Schulalter in Deutschland, Österreich und in der Schweiz | 117 |
6.2 Ganztägige Bildung und Betreuung von Kindern im Schulalter: Internationaler Forschungsstand – Länder mit einer ganztägigen Schultradition | 120 |
6.3 Ausserfamiliale Bildung und Betreuung von Kindern im Vorschulalter | 122 |
6.3.1 Forschungstradition | 122 |
6.3.2 Effekte von ausserfamilialer Bildung und Betreuung und deren Qualität auf die Sprache und die kognitive Entwicklung insgesant | 124 |
Kurzfristige Effekte | 124 |
Längerfristige Effekte | 125 |
6.3.3 Effekte von ausserfamilialer Bildung und Betreuung und deren Qualität auf die sozio-emotionale Entwicklung | 127 |
Kurzfristige Effekte | 127 |
Längerfristige Effekte | 128 |
6.3.4 Effekte von ausserfamilialer Bildung und Betreuung sowie von familialen Faktoren | 129 |
6.3.5 Effekte von ausserfamilialer Bildung und Betreuung sowie deren Qualität bei Kindern aus sozial benachteiligten Familien | 130 |
7 Pädagogische Qualität von Unterricht und ausserfamilialer Bildung und Betreuung | 132 |
7.1 Ansätze zur pädagogischen Qualität und deren Messung | 133 |
7.1.1 Konzepte und Modelle pädagogischer Qualität und deren Wirkung | 133 |
Sozialpädagogische Konzepte pädagogischer Qualität | 133 |
Modell zur pädagogischen Qualität und der Wirksamkeit von Angeboten | 138 |
7.1.2 Messung der pädagogischen Qualität | 141 |
7.2 Ansätze zur Unterrichtsqualität und deren Messung | 141 |
7.2.1 Klassifikationen und Modelle von Unterrichtsqualität | 144 |
Klassifikationen von Schlüsselmerkmalen der Unterrichtsqualität im engeren Sinne | 144 |
Erste Befunde zur Gestaltung von Unterricht und der zeitlichen Organisation an Tagesschulen und in Schulen mit Blockzeitenunterricht | 146 |
Modelle für die Wirkungsweise von Unterricht und von weiteren Bedingungsfaktoren | 148 |
7.2.2 Messung von Unterrichtsqualität | 150 |
8 Zusammenfassung und Fazit für die eigene Untersuchung | 152 |
8.1 Teil I: Kontext – gesellschaftlicher Wandel und die veränderten Ansprüche an die Bildung | 152 |
8.1.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen | 152 |
8.1.2 Erweiterte Bildungskonzeption | 153 |
8.1.3 Fazit | 154 |
8.2 Teil II: Ausserfamiliale Bildung und Betreuung und kindliche Entwicklung – aktueller (Forschungs-)Stand | 155 |
8.2.1 Bedingungsfaktoren der kindlichen Entwicklung | 155 |
8.2.2 Ausserfamiliale Bildung und Betreuung in der Schweiz | 157 |
8.2.3 Wirksamkeit und Qualität | 158 |
Wirksamkeit | 158 |
Qualität | 160 |
8.2.4 Fazit | 163 |
III. TEIL: STUDIE ZUR FAMILIALEN UND AUSSERFAMILIALEN BILDUNG UND BETREUUNG SOWIE ZUR KINDLICHEN ENTWICKLUNG IM PRIMARSCHULALTER | 165 |
9 Methodik der Studie | 166 |
9.1 Fragestellungen und allgemeine Hypothesen | 166 |
9.2 Theoretische Rahmenkonzeption | 168 |
9.3 Forschungsdesign | 172 |
9.3.1 Untersuchungsanordnung | 172 |
9.3.2 Auswahl der Stichprobe | 172 |
1. Schritt: Auswahl von Kantonen, Gemeinden und Schulen | 174 |
2. Schritt: Zufallsauswahl von Schulen und Schulhäusern | 174 |
3. Schritt: Zufallsauswahl von Kindern und ihren Familien | 175 |
9.4 Eingesetzte Erhebungsinstrumente und Skalen | 175 |
9.4.1 Kindliche Entwicklung | 176 |
Kognitive Entwicklung: Schulleistung in Sprache und Mathematik | 179 |
Sozio-emotionale Entwicklung | 184 |
Alltagsfertigkeiten | 188 |
9.4.2 Grundintelligenztest Skala 1 (CFT 1) | 189 |
9.4.3 Elterliches Erziehungsverhalten | 191 |
9.4.4 Überblick Erhebungsinstrumente: Pädagogische Qualität | 192 |
Pädagogische Qualität im ausserfamilialen Setting (Schule) | 192 |
Pädagogische Qualität im familialen Setting | 195 |
9.5 Untersuchungsplan | 197 |
9.6 Stichprobenbeschreibung | 199 |
9.6.1 Allgemeine Merkmale der realisierten Gesamtstichprobe | 199 |
9.6.2 Nutzung von ausserfamilialer Bildung und Betreuung im ersten Schuljahr | 201 |
9.6.3 Verteilung der realisierten Stichprobe nach Untersuchungsgruppen und notwendige Gewichtungen | 203 |
9.6.4 Mutationen der Stichprobe im Längsschnitt | 208 |
10 Pädagogische Qualität im familialen und ausserfamilialen Setting | 210 |
10.1 Pädagogische Orientierungen in Familie und Schule | 211 |
10.1.1 Theoretisierung | 212 |
10.1.2 Methodisches Vorgehen | 214 |
10.1.3 Beschreibung der pädagogischen Orientierung | 217 |
Entwicklungsvorstellungen | 218 |
Bildungsvorstellungen | 220 |
Vorstellungen bezüglich einer „guten“ Schule | 225 |
10.2 Pädagogische Qualität in der Familie | 235 |
10.2.1 Theoretisierung | 235 |
10.2.2 Methodisches Vorgehen | 236 |
10.2.3 Beschreibung der Prozessqualität im familialen Setting | 240 |
10.2.4 Beschreibung der Strukturqualität im familialen Setting | 244 |
Personale Dimension | 244 |
Soziale Dimension | 247 |
Räumlich-materiale Dimension | 249 |
10.2.5 Beschreibung der Kontextmerkmale im familialen Setting | 251 |
10.3 Pädagogische Strukturqualität im ausserfamilialen Setting (Schule) | 253 |
10.3.1 Theoretisierung | 254 |
10.3.2 Methodisches Vorgehen | 256 |
10.3.3 Beschreibung der Strukturqualität: Unterrichtsteil | 260 |
Personale Dimension | 260 |
Soziale Dimension | 262 |
Handlungsdimension | 265 |
Räumlich-materiale Dimension | 271 |
10.3.4 Beschreibung der Strukturqualität: gesamte Schule | 274 |
Soziale und räumlich-materiale Dimensionen der Schule | 274 |
Angebotsdimension der Schule | 276 |
10.3.5 Beschreibung der Strukturqualität: ausserunterrichtlicher Teil | 280 |
Personale und soziale Dimensionen | 280 |
Handlungsdimension | 282 |
10.4 Pädagogische Prozessqualität im ausserfamilialen Setting (Schule) | 285 |
10.4.1 Theoretisierung | 286 |
10.4.2 Methodisches Vorgehen | 288 |
10.4.3 Beschreibung der Prozessqualität: Unterrichtsteil | 293 |
10.4.4 Beschreibung der Prozessqualität: ausserunterrichtlicher Teil | 297 |
10.4.5 Beschreibung der Prozessqualität: In den Schulformen der Untersuchungsgruppen | 302 |
11 Pädagogische Qualität und kindliche Entwicklung | 304 |
11.1 Erklärungsmodell pädagogischer Prozessqualität | 304 |
11.1.1 Familiales Setting | 304 |
11.1.2 Ausserfamiliales Setting (Schule) | 307 |
11.2 Effekte verschiedener Blöcke von Bedingungsfaktoren auf die kindliche Entwicklung | 312 |
11.2.1 Effekte auf die kognitive Entwicklung | 317 |
Effekte der verschiedenen Prädiktorenblöcke | 318 |
Beschreibung der einzelnen Prädiktorenblöcke und deren relevantenMerkmale | 320 |
11.2.2 Effekte auf die sozio-emotionale Entwicklung | 325 |
Effekte der verschiedenen Prädiktorenblöcke | 325 |
Beschreibung der einzelnen Prädiktorenblöcke und deren relevanten Merkmale | 330 |
11.2.3 Effekte auf die Entwicklung von Alltagsfertigkeiten | 337 |
Effekte der verschiedenen Prädiktorenblöcke | 337 |
Beschreibung der einzelnen Prädiktorenblöcke und deren relevanten Merkmale | 339 |
12 Die kindliche Entwicklung in den unterschiedlichen Schulformen | 342 |
12.1 Die kognitive Entwicklung in den Schulformen | 343 |
12.1.1 Effekte der Schulformen | 343 |
12.1.2 Effekte der Schulformen bei zusätzlicher Berücksichtigung der (Prozess-) Qualität im ausserfamilialen Setting | 347 |
12.1.3 Effekte der Schulformen bei zusätzlicher Berücksichtigung der (Prozess-) Qualität im familialen Setting | 350 |
12.2 Die sozio-emotionale Entwicklung in den Schulformen | 353 |
12.2.1 Effekte der Schulformen | 353 |
12.2.2 Effekte der Schulformen bei zusätzlicher Berücksichtigung der (Prozess-) Qualität im ausserfamilialen Setting | 358 |
12.2.3 Effekte der Schulformen bei zusätzlicher Berücksichtigung der (Prozess-) Qualität im familialen Setting | 364 |
12.3 Die Entwicklung bezüglich Alltagsfertigkeiten in den Schulformen | 365 |
12.3.1 Effekte der Schulformen | 365 |
12.3.2 Effekte der Schulformen bei zusätzlicher Berücksichtigung der (Prozess-) Qualität im ausserfamilialen Setting | 367 |
12.3.3 Effekte der Schulformen bei zusätzlicher Berücksichtigung der (Prozess-) Qualität im familialen Setting | 367 |
13 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 369 |
13.1 Inhaltliche Ausrichtung der Studie und Vorgehen | 369 |
13.2 Pädagogische Qualität im familialen und ausserfamilialen Setting | 371 |
13.2.1 Zusammenfassung der Ergebnisse zur pädagogischen Qualität im familialen und ausserfamilialen Setting | 371 |
Pädagogische Orientierungen in Familie und Schule | 372 |
Pädagogische Qualität in der Familie | 373 |
Pädagogische Strukturqualität im ausserfamilialen Setting (Schule) | 374 |
Pädagogische Prozessqualität im ausserfamilialen Setting (Schule) | 378 |
13.2.2 Diskussion der Ergebnisse zur pädagogischen Qualität im familialen und ausserfamilialen Setting | 379 |
13.3 Pädagogische Qualität und kindliche Entwicklung | 384 |
13.3.1 Zusammenfassung der Ergebnisse zur pädagogischen Qualität und kindlichen Entwicklung | 384 |
Effekte auf die kognitive Entwicklung | 385 |
Effekte auf die sozio-emotionale Entwicklung | 386 |
Entwicklungsfördernde Effekte auf die Entwicklung von Alltagsfertigkeiten | 388 |
Fazit | 389 |
13.3.2 Diskussion der Ergebnisse zur pädagogischen Qualität und kindlichen Entwicklung | 389 |
13.4 Die kindliche Entwicklung in den unterschiedlichen Schulformen | 396 |
13.4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse zur kindlichen Entwicklung in den unterschiedlichen Schulformen | 396 |
Die kognitive Entwicklung in den Schulformen | 396 |
Die sozio-emotionale Entwicklung in den Schulformen | 398 |
Die Entwicklung bezüglich Alltagsfertigkeiten in den Schulformen | 399 |
Effekte in Hinsicht auf den Entwicklungsstand im Überblick | 400 |
Die Ergebnisse hinsichtlich der allgemeinen Hypothesen | 401 |
13.4.2 Diskussion der Ergebnisse zur kindlichen Entwicklung in den unterschiedlichen Schulformen | 403 |
13.5 Ausblick | 407 |
14 Verzeichnisse | 410 |
14.1 Abkürzungen | 410 |
14.2 Abbildungen | 410 |
14.3 Tabellen | 413 |
14.4 Literatur | 417 |
15 Anhang | 452 |