Sie sind hier
E-Book

Typen nationaler Berufsbildungssysteme. Reaktionspotenziale auf aktuelle Herausforderungen der beruflichen Bildung

AutorPhilipp Scholz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl53 Seiten
ISBN9783668974678
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,5, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird der Frage nachgegangen, wie die unterschiedlichen Berufsbildungssysteme Europas mit den Herausforderungen der beruflichen Bildung umgehen. Dabei wird ergründet, welche Merkmale der Berufsbildungssysteme besonders geeignet bzw. ungeeignet erscheinen, um auf die Herausforderungen der Akademisierung, Digitalisierung und der Integration ausländischer Jugendlicher zu reagieren. Da sich die Organisationsformen beruflicher Bildung in Europa von Land zu Land differenziert darstellen, reagieren diese Systeme unterschiedlich auf die gegenwärtigen Herausforderungen. Es leitet sich folgende Fragestellung ab: Welche Reaktionspotenziale ergeben sich für die Berufsbildungssysteme Deutschlands, Frankreichs und Englands im Hinblick auf die europäischen Herausforderungen der beruflichen Bildung? Zur Beantwortung dieser Fragestellung werden sowohl die Herausforderungen für europäische Berufsbildungssysteme als auch die tatsächlichen Merkmale der bestehenden Organisationsformen beruflicher Bildung in Europa herausgearbeitet und auf ihre Vereinbarkeit überprüft. Aus den daraus folgenden Ergebnissen leitet sich ab, welcher Typ der Berufsbildungssysteme das höchstmögliche Reaktionspotenzial vorzuweisen hat und somit die besten Möglichkeiten zur Bewältigung der Herausforderungen der beruflichen Bildung besitzt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...