Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
Abkürzungen | 11 |
1 Einleitung | 14 |
1.1 Problemaufriss | 18 |
1.1.1 Energiesicherheit | 20 |
1.1.2 Vernetzte Sicherheit | 26 |
1.2 Forschungsinteresse und Forschungsfrage | 30 |
1.2.1 Ganzheitlicher Ansatz | 31 |
1.2.2 Aufbau dieser Arbeit | 33 |
1.2.3 Forschungsbeitrag dieser Arbeit | 35 |
1.3 Stand der Forschung | 38 |
2. Ausgangspunkt deutscher Energiesicherheit | 44 |
2.1 Energiesituation | 44 |
2.1.1 Energieverbrauch | 46 |
2.1.2 Energiedeckung | 48 |
2.2 Definition des Energiesicherheitsbegriffs in dieser Arbeit | 51 |
3. Strategische Rahmenbedingungen | 55 |
3.1 Die internationalen Energiemärkte | 56 |
3.1.1 Erdölmarkt | 57 |
3.1.2 Der Erdölpreis und die Bindung des Erdgaspreises | 61 |
3.1.3 Erdgasmarkt | 65 |
3.2 Transport von Energierohstoffen | 67 |
3.2.1 Erdöltransport | 67 |
3.2.2 Erdgastransport | 69 |
3.2.3 Seetransporte | 73 |
3.3 Verfügbarkeit und Verteilung von Energierohstoffen | 76 |
3.3.1 Konventionelles Erdöl | 77 |
3.3.2 Konventionelles Erdgas | 79 |
3.3.3 Nicht-konventionelle Energierohstoffe | 81 |
3.4 Faktoren und Treiber | 84 |
3.4.1 Internationaler Wettbewerb | 85 |
3.4.2 Energie als politische Waffe | 90 |
3.4.3 Energie als "Currency for Power" | 93 |
3.4.4 Globale Megatrends | 97 |
3.4.5 Sonderrolle des "Mittleren Ostens" | 104 |
3.4.6 Piraterie/ Terrorismus | 107 |
4. Handlungsrahmen deutscher Energiesicherheit | 111 |
4.1 Deutsche Energiepolitik | 113 |
4.1.1 Verantwortliche Akteure deutscher Energiepolitik | 116 |
4.1.2 Deutschlands Energiesicherheitsstrategie | 120 |
4.1.3 Deutschlands Energieportfolio und -optionen | 123 |
4.1.4 Schutz kritischer Energieinfrastrukturen | 130 |
4.2 Energieversorgung in der EU | 134 |
4.2.1 Anfänge europäischer Energiepolitik | 134 |
4.2.2 Der Vertrag von Lissabon | 136 |
4.2.3 Energiepolitik der Europäischen Union | 137 |
4.2.4 Schutz kritischer Energieinfrastrukturen | 147 |
4.2.5 Europäisches Referenznetz für den Schutz kritischer Infrastrukturen | 148 |
4.3 Energiesicherheit und die Rolle militärischer Macht | 152 |
5. Das Konzept der Vernetzten Sicherheit | 159 |
5.1 Ausgangsüberlegungen | 160 |
5.1.1 Das politische Umfeld | 162 |
5.1.2 Das Problem mit der erweiterten Sicherheit | 167 |
5.2 Vernetzung – Eine mögliche Antwort | 169 |
5.2.1 Ausgangspunkte des Konzepts | 173 |
5.2.2 Die Herausbildung Vernetzter Sicherheit in Deutschland | 179 |
5.3 Theoretischer Rahmen | 187 |
5.3.1 Bausteine Vernetzter Sicherheit | 188 |
5.3.2 Systemische Zusammenarbeit | 194 |
5.4 Eine kritische Auseinandersetzung mit Vernetzter Sicherheit | 198 |
5.5 Chancen nutzen | 204 |
6. Energiesicherheit in und für Deutschland | 207 |
6.1 Vernetzte Energiesicherheit | 216 |
6.1.1 Optimierung nationaler Führungsfähigkeit | 217 |
6.1.2 Neujustierung deutscher Energiepolitik | 223 |
6.1.2.1 Strategische Ausrichtung | 224 |
6.1.2.2 Operative Gestaltung | 233 |
6.1.2.3 Politische Steuerung | 236 |
6.2 Beitrag Vernetzter Sicherheit zur deutschen Energiesicherheit | 239 |
7. Ausblick | 246 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 250 |
Eidesstattliche Erklärung | 278 |