Inhalt | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
1 Einleitung | 15 |
1.1 Problemstellung und Forschungsfrage | 18 |
1.2 Zielsetzung | 19 |
1.3 Gliederung und Methodik | 21 |
2 Politikwissenschaftliche Medienforschung | 24 |
2.1 Einleitung | 24 |
2.2 Politikwissenschaftliche Medienforschung | 25 |
2.3 Medienwissenschaft als Massenkommunikationsforschung | 28 |
3 Politik und das Zusammenspiel mit den Medien | 30 |
3.1 Einleitung | 30 |
3.2 Die mediale Aufmerksamkeit und deren Auswirkungen für politische Akteure | 33 |
3.3 Medienwirkung – Die Wirkung der Medien | 37 |
3.4 Ausgewählte Theorien politischer Medienwirkung – Informationsfluss bei den Massenmedien | 39 |
3.5 Die Darstellung von Politik in den Massenmedien | 47 |
3.6 Die Visualisierung der politischen Kommunikation | 51 |
4 Medien und Terrorismus | 55 |
4.1 Krisenund Kriegskommunikation in den Medien | 55 |
4.2 Veränderungen in der Kriegsberichterstattung | 56 |
4.3 Das Zusammenspiel von Terrorismus und Medien – eine uneingeschränkte Symbiose? | 63 |
4.4 Versuch einer Terrorismusdefinition | 64 |
4.5 Die Wechselwirkung zwischen Medien und Terrorismus | 96 |
4.6 Das Internet als spezielle Kommunikationsplattform | 105 |
4.7 Gewalt als Kommunikation – Der Anschlag auf das World Trade Center als spektakuläres Medienereignis | 111 |
4.8 Maßnahmen gegen ein weiteres Ausbreiten des Terrorismus | 114 |
4.9 Zusammenfassung | 126 |
5 Visueller Journalismus: Von der Bedeutung ausgestrahlter Bilder | 128 |
5.1 Die Nachrichtengestaltung: Das Zusammenspiel von Bildern, Tönen und Texten | 128 |
5.2 Die Bedeutung der Schlüsselund Symbolbilder | 130 |
5.3 Authentizität und Emotionalität | 133 |
5.4 Bilder der Kriege und des Terrorismus | 135 |
5.5 Visueller Journalismus anhand der PR-Kampagnen des Ex-Präsidenten George W. Bush | 145 |
5.6 Gezielte Einflussnahme auf die Medienberichterstattung | 149 |
5.7 Gezielte Medienstrategien der Journalisten | 152 |
5.8 Zusammenfassung | 154 |
6 Ein Porträt der drei Untersuchungsmedien | 155 |
6.1 Thematische Einführung | 155 |
6.2 Die Entstehung des arabischen Nachrichtensenders Al-Jazeera | 158 |
6.3 Der amerikanische Nachrichtensender CNN | 169 |
6.4 Die Entstehung der britischen BBC | 171 |
6.5 Ein Vergleich der drei Sender | 172 |
6.6 Zusammenfassung | 175 |
7 Empirie | 177 |
7.1 Konzeption der empirischen Untersuchung | 177 |
7.2 Formale Darstellungsform: quantitative Elemente | 187 |
7.3 Inhaltliche Berichterstattung | 190 |
7.4 Qualitatives Rahmenwerk | 191 |
7.5 Visuelle Merkmale | 196 |
8 Darstellung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse | 201 |
8.1 Anzahl der Nachrichtenbeiträge und Sendezeiten der Sender | 201 |
8.2 Nachrichtenstellenwert bei AJE, CNN und BBC | 223 |
8.3 Darstellungsformen der einzelnen Nachrichtensender | 224 |
8.4 Proarabisch vs. Proisraelisch | 232 |
8.5 Religiöse Gründe für Anschläge | 233 |
8.6 Journalistische Interpretativität | 236 |
8.7 Beitragsqualität | 237 |
8.8 Anschlagsarten | 238 |
8.9 Visuelle Veranschaulichung der Anschlagswaffen | 241 |
8.10 Nachrichtengeografie | 242 |
8.11 Anschlagsorte | 244 |
8.12 Visuelle Darstellung des Anschlagsortes: Die Wirklichkeit der Bilder | 246 |
8.13 Ausmaß des Schadens | 249 |
8.14 Einzelereignis vs. Gesamtereignis | 251 |
8.15 Beitragshauptakteur: Gesamtdarstellung | 252 |
8.16 Angst versus Sicherheit | 255 |
8.17 Musikalische Umrahmung | 257 |
8.18 Farbspiele bei den Berichten | 259 |
8.19 Bilder der Opfer: Gesamtdarstellung | 261 |
8.20 Visueller Umgang mit Toten | 264 |
8.21 Bilder der Täter | 266 |
8.22 Verantwortlichkeit | 268 |
8.23 Täter vs. Opfer-Zentrierung | 272 |
8.24 Personalisierung der Täter | 273 |
8.25 Personalisierung der Opfer | 274 |
8.26 Reaktion der Betroffenen: Gesamtdarstellung | 276 |
8.27 Reaktion der Bevölkerung | 282 |
8.28 Erläuterung der Motive | 284 |
8.29 Verwendung von Symbolen: Gesamtdarstellung | 285 |
8.30 Kameraführungen | 293 |
9 Exemplarische Darstellung der Berichterstattung anhand dreier Terrorereignisse | 295 |
9.1 Beispiel 1: Amerikanischer Luftangriff auf ein afghanisches Dorf | 296 |
9.2 Beispiel 2: Anschlag auf Pearl Continental Hotel in Peshawar | 307 |
9.3 Beispiel 3: Selbstmordanschlag auf irakischen Markt | 312 |
10 Resümee der Arbeit und der Forschungsergebnisse | 316 |
11 Anhang | 330 |
11.1 Allgemeine Codieranweisungen | 330 |
11.2 Kategorienschema (quantitative Elemente) | 331 |
11.3 Inhaltliche Berichterstattung | 334 |
11.4 Qualitatives Rahmenwerk (Transport von Inhalten) | 336 |
11.5 Visuelle Merkmale | 341 |
12 Literaturverzeichnis | 348 |
13 Internetquellen | 361 |