Sie sind hier
E-Book

Der anthropogene Klimawandel

Eine Untersuchung ausgewählter 'tipping points' hinsichtlich ihrer Relevanz und die Ableitung thematischer Handlungsmöglichkeiten für Kinder im Sachunterricht der Grundschule

AutorPaul Linstedt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783668983397
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 2,0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn es um die Erderwärmung bzw. den Klimawandel geht, wird in den seriöseren Medien häufig vom 'Point of no Return' gesprochen. Was ist damit gemeint? Im Groben kann man zunächst festhalten, dass es hier um einen kritischen Punkt auf einem Zeitstrahl geht, an dem ein bestimmter Prozess oder ein Ereignis durch äußere Einflüsse nicht mehr zu stoppen bzw. umzukehren ist. In Bezug auf das Klima heißt das also, dass durch die Erderwärmung irgendwann ein Punkt erreicht ist, an dem sich das Klima rapide und unumkehrbar verändern wird. Ob wir diesen Punkt bereits erreicht haben, können Klimaforscher und somit auch diese Arbeit nicht beantworten, selbst wenn in der Klimaforschung mittlerweile verbesserte Klimamodelle zum Einsatz kommen. In aktuellen Simulationen können deutlich mehr Faktoren in die Berechnungen einbezogen und langfristige Modelle mit einem Berechnungszeitraum von über 1000 Jahren konzipiert werden (vgl. Cubasch et al. 2000, S. 19). Aber ist der Klimawandel überhaupt menschengemacht, also anthropogen? Selbst ohne wissenschaftliche Untersuchungen lässt sich durch 'Commonsense' feststellen, dass der Mensch seine Umgebung seit der industriellen Revolution sehr stark verändert hat. Die CO2 - Emission muss sich im Gegensatz zur vorindustriellen Zeit zwangsläufig erhöht haben. Die Erfindung der Dampfmaschine, des Motors und der Atombombe haben dazu beigetragen. Eine Frage ist nun, ob der Mensch durch die regionale Beeinflussung auch das globale Klima verändert hat. Des Weiteren sollen hier (möglicherweise populärwissenschaftliche) Kippeffekte, auch als 'points of no return' bezeichnet, hinsichtlich ihrer Bedeutung knapp untersucht und bewertet werden, um so einen Eindruck vom aktuellen Stand der Klimaforschung zu erhalten. Da dieses Thema natürlich eine pädagogisch - didaktische Relevanz hat, werden abschließend einige bestehende Handlungsmöglichkeiten im Sachunterricht für Grundschulkinder, insbesondere ausgewählte Aufgaben- und Forschungsbeispiele, kontextsensitiv beleuchtet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...